24h live
Live-Ticker 24h Le Mans 2023: Der Mittwoch in der Chronologie
Ticker-Nachlese am Mittwoch von den 24h Le Mans 2023: +++ Peugeot verpasst Hyperpole +++ Abstände deutlich geschrumpft +++ Wilder Unfall im 1. Training +++
Die wichtigsten Links im Überblick
Zeitplan für die Rennwoche
Ergebnisse 24h Le Mans 2023
Wettervorhersage
Übersicht TV und Livestream
Starterliste
Live-Timing
Alle Sieger bei den 24h Le Mans seit der Erstausgabe 1923
FAQ 24h Le Mans
Langstrecken-ABC
Damit sagen wir tschüss für heute!
Das war der Auftakt zu den 24 Stunden von Le Mans 2023. Morgen melden wir uns mit dem zweiten Trainingstag wieder. Unter anderem fällt die Entscheidung um die Poleposition in der Hyperpole-Sitzung. Gute Nacht und bis morgen!
LMGTE Am: Die Top 10 des zweiten Freien Trainings
01. Kessel-Ferrari #74 (Cozzolino/Tsujiko/Yokomizo) - 3:53.796 Minuten
02. Iron-Lynx-Porsche #60 (Schiavoni/Cressoni/Picariello) +0,284 Sekunden
03. Project-1-Porsche #56 (Hyett/Jeanette/Cairoli) +0,376
04. AF-Corse-Ferrari #54 (Flohr/Castellacci/Rigon) +0,789
05. Proton-Porsche #77 (Ried/Pedersen/Andlauer) +0,843
06. Iron-Lynx-Porsche #85 (Bovy/Gatting/Frey) +0,957
07. Corvette #33 (Keating/Varrone/Catsburg) +0,968
08. Kessel-Ferrari #57 (Kimura/Huffaker/Serra) +0,996
09. AF-Corse-Ferrari #83 (Perez Companc/Wadoux/Rovera) +1,100
10. Proton-Porsche #88 (Tincknell/Yount/Ried) +1,279
LMP2: Die Top 10 des zweiten Freien Trainings
01. Prema-Oreca #63 (Pin/Bortolotti/Kwjat) - 3:36.863 Minuten
02. United-Autosports-Oreca #22 (Lubin/Hanson/Albuquerque) +0,216 Sekunden
03. Jota-Oreca #28 (Heinemeier Hansson/Fittipaldi/Rasmussen) +0,992
04. United-Autosports-Oreca #23 (Pierson/Blomqvist/Jarvis) +1,290
05. DKR-Oreca #43 (van Rompuy/de Wilde/Martin) +1,412
06. Nielsen-Oreca #14 (Sales/Beche/Hanley)+ 1,467
07. Inter-Europol-Oreca #34 (Smiechowski/Scherer/Costa) +1,536
08. Prema-Oreca #9 (Ugran/Viscaal/Correa) +2,027
09. TF-Sport-Oreca #923 (Yoluc/Gamble/Vanthoor) +2,173
10. Alpine-Oreca #36 (Vaxiviere/Canal/Milesi) +2,587
Hypercar: Die Top 10 des zweiten Freien Trainings
01. Porsche #6 (Estre/Lotterer/Vanthoor) - 3:28.878 Minuten
02. Ferrari #51 (Pier Guidi/Calado/Giovinazzi) +0,347 Sekunden
03. Porsche #5 (Cameron/Christensen/Makowiecki) +0,429
04. Cadillac #2 (Bamber/Lynn/Westbrook) +0,667
05. Toyota #7 (Conway/Kobayashi/Lopez) +0,746
06. Jota-Porsche #38 (Felix da Costa/Stevens/Ye) +0,906
07. Action-Express-Cadillac #311 (Derani/Sims/Aitken) +0,968
08. Ferrari #50 (Fuoco/Molina/Nielsen) +1,208
09. Glickenhaus #708 (Dumas/Briscoe/Pla) +1,294
10. Cadillac #3 (Bourdais/van der Zande/Dixon) +1,360
Zielflagge
Die 120 Minuten sind rum. Zum Glück für die Teams keine große Dramen in dieser Session. Das war nach dem doch sehr ruppigen Auftakttraining das, was wir gebraucht haben. Quintessenz aus diesem Training, aber noch subjektive Eindrücke: Toyota im Longrun auf lange Sicht sehr stark, dahinter scheinen Ferrari, Porsche und Cadillac ziemlich auf einem Niveau zu sein. Allerdings kann Ferrari zu Beginn nach vorne Richtung Toyota ausreißen.
Alle Fahrzeuge bis auf die zwei angesprochenen Unfallbeteiligten aus dem FT1 haben Runden absolviert, der Duqueine-Oreca #30 immerhin noch zwölf Umläufe im letzten Drittel der Sitzung.
Sieht immer noch sehr Toyota aus
Tut mir leid, mich wiederholen zu müssen, aber Kamui Kobayashi haut gerade die dritte Runde in Folge im 3:29er-Bericht raus. Alessandro Pier Guidi fährt im Ferrari zwischen 3:31 und 3:33, da dürfte man gerade einen Doppelstint probieren. Auch Porsche ist in diesem Bereich unterwegs, aber Toyota scheint hier noch einen kleinen Schritt voraus zu sein.
Longrun-Zeiten rund eine Sekunde schneller
Es müssen jetzt definitiv die weichen Reifen drauf sein, denn die Zeiten sind ungefähr eine Sekunde schneller als zu Beginn der Session. Zahlreiche Longruns laufen gerade. Es gilt weiterhin: Bei Toyota scheint der Drop etwas niedriger zu sein. Viele Runden im 3:30er-Bereicht. Das hat auch gerade Giovinazzi geschafft, aber Nielsen hatte im Schwesterfahrzeug auch Runden von 3:34 und 3:35 drin. Kann natürlich eine Folge des Verbremsern sein. Oder am höheren Reifenverschleiß liegen. Die Konstanz kann keine BoP der Welt steuern. Sie wird über Sieg und Niederlage entscheiden.
Kleiner Ferrari-Ausrutscher
Nicklas Nielsen rutscht im Ferrari #50 (Fuoco/Molina/Nielsen) geradeaus. Es dauert eine Minute, bis er auf die Strecke zurückfährt. Das kann man sich im Rennen nicht leisten.
Der andere Ferrari fährt gerade hingegen einen starken Longrun im Bereich von 3:30er-Zeiten. Antonio Giovinazzi gast hier richtig gut an.
Starker Runs von Vanthoor, aber war das ein Longrun?
Das war stark: Laurens Vanthoor hat gerade eine Reihe von Runden unter 3:30 Minuten absolviert. Das war sogar stärker als Toyota. Allerdings ist er bereits nach fünf oder sechs Runden an die Box gekommen. Schwer zu sagen, ob das ein Longrun auf weichen Reifen war - wenn ja, war das stark. Oder war es eine Hyperpole-Simulation? Wenn das der Fall war, war das weniger eindrucksvoll.
Nochmal Bewegung im Klassement
Viele Teams beginnen jetzt ihren letzten Longrun. Auf frischen Reifen rappelt es nochmal im Karton: Bestzeit von Laurens Vanthoor im Porsche #6 (Estre/Lotterer/Vanthoor) in 3:28.878 Minuten. Gleichzeitig fahren sich zwei Cadillacs nach vorn. Die #2 (Bamber/Lynn/Westbrook) von Ganassi ist jetzt Dritter, der Action-Express-Cadillac #311 (Derani/Sims/Aitken) setzt mit der viertbesten Zeit ein Ausrufezeichen.
Viel wichtiger ist jedoch die schlechteste Rundenzeit im Longrun. Und hier sieht Toyota sehr gut aus: Quasi alle Rundenzeiten spielen sich im 3:30er- bis 3:33er-Bereich bei den GR010 Hybrid ab. Bei anderen Herstellern sieht man immer wieder mal eine 3:34 und schlechter.
Peugeot schießt am Boxenplatz vorbei
Peinliche Nummer, Teil 2: Nach der Einlage von Oliver Jarvis am Boxeneingang vorhin ist nun Gustavo Menezes im Peugeot #94 (Duval/Menezes/Müller) an seinem Boxenplatz vorbeigefahren.
Außerdem war vorhin der AF-Corse-Oreca #80 (Perrodo/Barnicoat/Nato) in langsamer Fahrt unterwegs und steht nun an der Box.
Positive Nachrichten hingegen von Duqueine: Der Oreca #30 (Jani/Binder/Pino) ist endlich aus der Box gefahren und hat seine erste Runde absolviert.
Peugeot leicht frustriert
Nach dem Qualifying-Aus gibt es ersten Frust bei Peugeot Sport. Man habe Fortschritte erzielt, doch diese seien nicht genug, heißt es von Jean-Marc Finot. Die ganze Story gibt es hier.
Drei Fahrzeuge ohne Rundenzeit
Die beiden Unfallbeteiligten aus dem Nachmittagstraining, der Tower-Oreca #13 (Thomas/Taylor/Rast) und der TF-Sport-Aston-Martin #777 (Hoshino/Stevenson/Fujii), holen aktuell Ersatzchassis nach Le Mans. Ebenfalls ohne Zeit: Der Duqueine-Oreca #30 (Jani/Binder/Pino), der im ersten Training mit technischen Problem an die Box gekommen war.
Neue Bestzeit
James Calado ist in 3:29.225 eine neue Bestzeit im Ferrari #51 (Pier Guidi/Calado/Giovinazzi) gefahren. Erfreulich ist außerdem, dass der Jota-Porsche #38 (Felix da Costa/Stevens/Ye) nach seinem Hybridproblem im Qualifying mittlerweile ebenfalls auf einem Longrun unterwegs ist.
Derweil etwas V8-Hybridpower aus dem Cadillac #2 (Bamber/Lynn/Westbrook) im Video
Doppeltes Hypercar-Drama
Kurz vor Halbzeit hält die Sitzung ein paar Dramen parat: Der Porsche #6 (Estre/Lotterer/Vanthoor) von Kevin Estre steht am Boxenausgang, Alexander Sims hat den Action-Express-Cadillac #311 (Derani/Sims/Aitken) mit einem Schaden vorn rechts an die Box gebracht. Der Reifen sieht okay aus. Etwas bizarr.
Starker Longrun von Toyota
Mike Conway hat im Toyota #7 (Conway/Kobayashi/Lopez) gerade einen sehr guten Longrun mit dauerhaften Zeiten im Bereich zwischen 3:30 und 3:33 Minuten beendet. Auch Sebastien Buemi ist im Schwesterfahrzeug sehr konstant unterwegs. Ferrari und Porsche sind nach den schnellen Runden zu Beginn der Session schnell wieder an die Box gekommen. Bei den bisherigen WEC-Rennen hatte Toyota bei der Reifennutzung über die Distanz große Vorteile.

