Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
WEC-Kalender bleibt 2026 bei acht Rennen - Expansion vorerst gestoppt
Fokus auf Stabilität statt Expansion: Der Kalender der Langstrecken-Weltmeisterschaft wird sich in der Saison 2026 kaum verändern
(Motorsport-Total.com) - Der Kalender der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) wird auch im Jahr 2026 acht Rennen umfassen. Das bestätigte Serienchef Frederic Lequien im Gespräch mit Autosport, einer Schwesterpublikation von Motorsport-Total.com im Motorsport Network. Spekulationen über eine kurzfristige Ausweitung des Kalenders erteilte Lequien damit eine klare Absage.

© Motorsport Images
Der WEC-Kalender 2026 wird keine Überraschungen bieten Zoom
"Ich habe es schon oft gesagt: Wir brauchen einen stabilen Kalender", betont Lequien. "Zumindest im kommenden Jahr werden wir erneut acht Rennen haben." Damit bleibt der aktuelle Umfang bestehen - trotz früherer Ambitionen, wieder auf das Niveau von neun Rennen wie in den Jahren 2015 bis 2017 zu wachsen oder sogar auf zehn Events zu erweitern.
Ursprünglich war nach der pandemiebedingten Reduzierung auf nur sechs Rennen eine schrittweise Erweiterung vorgesehen. Doch Lequien betont, dass der Fokus derzeit auf Kontinuität und Planungssicherheit liegt. Deshalb ist auch davon auszugehen, dass die Rennserie 2026 größtenteils auf denselben Strecken und zu ähnlichen Terminen wie in diesem Jahr stattfinden wird.
Silverstone erneut nicht berücksichtigt
Damit bleibt Silverstone vorerst außen vor. Dabei hatte der Traditionskurs in Großbritannien, der zuletzt 2019 Austragungsort der WEC war, Interesse an einer Rückkehr bekundet.
Bereits im Oktober 2023 hatte Silverstone-Geschäftsführer Stuart Pringle bekannt gegeben, dass er im Austausch mit dem Automobile Club de l'Ouest (ACO) - neben der FIA Mitveranstalter der WEC - steht, um ein Comeback zu ermöglichen. Stattdessen wird Silverstone am 14. September 2024 ein Rennen der European-Le-Mans-Series (ELMS) austragen, das nun als Gradmesser für das Zuschauerinteresse dienen soll.

© Motorsport Images
Silverstone war 2019 letztmals Schauplatz eines WEC-Rennens Zoom
"Ich glaube, dass es eine starke Begeisterung für Langstreckenrennen in Großbritannien und speziell in Silverstone gibt", so Lequien. Ein erfolgreiches ELMS-Event könnte also künftig den Weg zurück in den WEC-Kalender ebnen.
Seit dem Start der WEC in der Saison 2012 zählte der Kalender ursprünglich acht Rennen. 2015 wurde auf Drängen von Porsche und Audi der Nürburgring als neunter Lauf in den Kalender aufgenommen. Mit der Umstellung auf eine Wintersaison in den Jahren 2018/19 wurde das Programm wieder auf acht Rennen reduziert. Die COVID-19-Pandemie zwang die WEC schließlich zur weiteren Kürzung auf sechs Läufe.
Nach zwei reduzierten Jahren wuchs die Serie 2023 wieder auf sieben Rennen an, 2024 stehen erneut acht Rennen auf dem Programm - ein Umfang, der nun auch für 2026 gesetzt ist.
Konkrete Pläne für eine Rückkehr der WEC nach Deutschland gibt es trotz des Engagements von Porsche und BMW in der Hypercar-Klasse aktuell nicht.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar