IMSA-Kalender 2026 veröffentlicht: Elkhart Lake wird 6h-Rennen

Die IMSA SportsCar Championship veröffentlicht ihren Jahreskalender 2026 bereits wieder in Sebring - Road America bekommt einen Endurance-Slot zugestanden

(Motorsport-Total.com) - Die IMSA SportsCar Championship wird 2026 erneut aus elf Rennwochenenden bestehen, doch es gibt eine entscheidende Änderung: Road America wird erstmals ein 6-Stunden-Rennen ausrichten und damit Teil des Endurance-Cups. Der Traditionskurs in Elkhart Lake übernimmt den Langstrecken-Status von Indianapolis, das künftig nur noch ein reguläres 2:40-Stunden-Sprintrennen austrägt.

Titel-Bild zur News: Die Road America bekommt endlich ihr IMSA-Endurance-Rennen

Die Road America bekommt endlich ihr IMSA-Endurance-Rennen Zoom

Wie schon 2025 bleibt Mid-Ohio auch im kommenden Jahr außen vor. Die Strecke bei Lexington, die bis 2022 fester Bestandteil des IMSA-Kalenders war, wird weiterhin nicht berücksichtigt. Damit bleibt der Kalender bei elf Veranstaltungen stabil, während sich die Rennformate leicht verändern.

Die 24 Stunden von Daytona bildet erneut den Saisonauftakt, gefolgt von den 12 Stunden von Sebring im März. Danach geht es auf die Straßenkurse von Long Beach (GTP und GTD) und Detroit (GTP und GTD Pro). Laguna Seca rückt eine Woche nach vorne und bleibt weiterhin ein Drei-Klassen-Rennen für GTP, GTD Pro und GTD.

Das 6-Stunden-Rennen auf der Watkins Glen International kehrt auf seinen gewohnten Termin Ende Juni zurück, gefolgt von Mosport, wo die GTP-Klasse außen vor bleibt. Road America feiert seine Premiere als 6-Stunden-Rennen am 2. August mit allen vier Klassen. Die Strecke galt bereits aufgrund ihres unverwechselbaren Charakters seit längerer Zeit als Endurance-Kandidat.

Danach geht es zum GT-Exklusivrennen nach Virginia, bevor Indianapolis am 20. September die finale Sprintveranstaltung ausrichtet. Das sechsstündige Rennen im "Brickyard" bleibt damit eine nur zweijährige Angelegenheit, denn auch bei der Premiere 2023 war das Rennen ein Sprint-Event. Das Saisonfinale, die Petit Le Mans auf der Road Atlanta, findet erneut Anfang Oktober statt.

Doonan lobt Zusammenarbeit

Die IMSA hat es zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren geschafft, schon Mitte März ihren Kalender zu präsentieren. Das ist außergewöhnlich früh, etabliert sich aber langsam als Tradition. Präsident John Doonan betont, dass die frühe Veröffentlichung des Kalenders der engen Zusammenarbeit mit den Streckenbetreibern zu verdanken sei.

"Die Kooperation zwischen IMSA und unseren Promoter-Partnern ermöglicht es uns, unseren Kalender so frühzeitig zu veröffentlichen. Das hilft unseren Teams und Fans, sich optimal auf die kommende Saison vorzubereiten, obwohl wir noch mitten in der Saison 2025 stecken."

Kalender IMSA SportsCar Championship 2026

E = Endurance-Rennen

(16.-18. Januar: Testfahrten "Roar Before the 24”)
21.-25. Januar: 24 Stunden von Daytona International Speedway (E)
18.-21. März: 12 Stunden von Sebring (E)
17./18. April: Long Beach (GTP, GTD)
1.-3. Mai: Laguna Seca Raceway (GTP, GTD Pro, GTD)
29./30. Mai: Detroit (GTP, GTD Pro)
25.-28. Juni: 6 Stunden von Watkins Glen (E)
10.-12. Juli: Mosport (LMP2, GTD Pro, GTD)
30. Juli bis 2. August: 6 Stunden von Elkhart Lake (E)
21.-23. August: Virginia International Raceway (GTD Pro, GTD)
18.-20. September: Indianapolis (GTP, LMP2, GTD Pro, GTD)
30. September bis 3. Oktober: Petit Le Mans (E)

Neueste Kommentare

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Langstrecken-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Langstrecken-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt