Infos IMSA 12h Sebring 2025: Zeitplan, Starterliste, BoP und Co.

Das alljährliche Bodenwellen-Festival bringt die IMSA-Boliden traditionell im März ans Limit - 56 Fahrzeuge nehmen die 12 Stunden von Sebring 2025 auf

(Motorsport-Total.com) - Auf die 24 Stunden von Daytona folgen die 12 Stunden von Sebring. Das ist seit Jahrzehnten Gesetz im US-Motorsport, auch wenn die beiden legendären Rennen erst seit 2014 wieder zur gleichen Meisterschaft zählen.

Titel-Bild zur News: Für spektakuläre Sonnenuntergänge dürfte auch dieses Jahr in Sebring gesorgt sein

Für spektakuläre Sonnenuntergänge dürfte auch dieses Jahr in Sebring gesorgt sein Zoom

Nach dem klaren Porsche-Sieg bei den 24 Stunden von Daytona stellt sich nun die Frage, ob der 963 auch auf dem Sebring International Raceway seinen ersten Sieg einfahren kann. Im 21. Jahrhundert war der deutsche Sportwagenhersteller erst einmal hier erfolgreich, 2008 mit dem RS Spyder.

Mit Spannung erwartet wird auch das IMSA-Debüt des Aston Martin Valkyrie, der in Sebring vor einer denkbar schwierigen Aufgabe steht. Denn die Buckelpiste beansprucht die Boliden in einem 12-Stunden-Rennen mehr als bei jedem anderen Rennen, an dem GTP/Hypercar-Boliden teilnehmen, inklusive der 24 Stunden von Daytona und Le Mans.

Zeitplan 12h Sebring 2025 (alle Zeiten MEZ)

Wie üblich im März: Die USA haben ihre Uhren bereits auf Sommerzeit umgestellt, sodass nur fünf Stunden Zeitunterschied zur Ostküste der USA bestehen. Traditionell findet das Rennen am Samstag statt. Nach deutscher Zeit geht es also bis tief in die Nacht zum Sonntag. Bis zum Start der Formel 1 in Melbourne bleiben dann immerhin noch knapp zwei Stunden Schlaf.

Donnerstag, 13. März
15:05 - 16:35 Uhr: 1. Freies Training
20:05 - 21:35 Uhr: 2. Freies Training

Freitag, 14. März
00:45 - 02:15 Uhr: 3. Freies Training (Nacht)
16:20 - 18:05 Uhr: Qualifying in vier Abschnitten (GTD, GTD Pro, LMP2, GTP)

Samstag, 15. März
15:10 - 03:10 Uhr: Rennen

TV-Zeiten und Livestream 12h Sebring 2025

Das Rennen lässt sich im kostenlosen Livestream nonstop auf Motorsport-Total.com mit dem englischen Originalkommentar von Radio Le Mans mit dem Kommentatorenteam rund um John Hindhaugh verfolgen. Bereits das Qualifying am Freitag wird live gestreamt.

Die 12 Stunden von Sebring werden außerdem mit deutschem Kommentar auf dem Pay-TV-Sender Motorvision TV live und in voller Länge übertragen. Pete Fink, Fabio Gopsodarek und die Motorsport-Total.com-Redakteure Stefan Ehlen und Andre Wiegold werden sich am Mikrofon abwechseln.

Freitag, 14. März
16:15 - 18:15 Uhr: Qualifying (Livestream bei Motorsport-Total.com)

Samstag, 15. März
15:00 - 03:30 Uhr: Rennen (Livestream bei Motorsport-Total.com, Motorvision TV)

12 Stunden von Sebring 2025: Starterliste

56 Fahrzeuge verteilen sich auf die vier Klassen. Bemerkenswert ist das Porsche-Debüt von Nico Müller bei JDC-Miller Motorsports. Brendon Hartley ersetzt Alex Lynn im WTR-Cadillac #40, der in Daytona krankheitsbedingt nicht antreten konnte und daher keine Trainingszeit mit dem Team hatte.

Kakunoshin Ohta wechselt in die LMP2 an die Seite der Unternehmer David Heinemeier Hansson (Ruby on Rails) und Tobias Lütke (Spotify). Giacomo Altoe fährt den Rest der Saison im DragonSpeed-Ferrari. Ben Barker, der in Daytona noch von Austin Cindric vertreten wurde, ist nun regulär im Ford #64 vertreten.

Der BMW #25 wird in einem Sonderdesign antreten, mit dem BMW seine Art Cars feiert.


Fotostrecke: Alle Sieger bei den 12h Sebring seit 1999

GTP - 13 Autos
#5 - Proton Competition - Neel Jani/Tristan Vautier/Nico Pino - Porsche 963
#6 - Porsche Penske Motorsport - Mathieu Jaminet/Matt Campbell/Kevin Estre - Porsche 963
#7 - Porsche Penske Motorsport - Felipe Nasr/Nick Tandy/Laurens Vanthoor - Porsche 963
#10 - Wayne Taylor Racing - Ricky Taylor/Filipe Albuquerque/Will Stevens - Cadillac V-Series.R
#23 - Aston Martin THOR Team - Ross Gunn/Roman De Angelis/Alex Riberas - Aston Martin Valkyrie
#24 - BMW M Team RLL - Philipp Eng/Dries Vanthoor/Kevin Magnussen - BMW M Hybrid V8
#25 - BMW M Team RLL - Marco Wittmann/Sheldon van der Linde/Robin Frijns - BMW M Hybrid V8
#31 - Cadillac Whelen - Jack Aitken/Earl Bamber/Frederik Vesti - Cadillac V-Series.R
#40 - Wayne Taylor Racing - Jordan Taylor/Louis Deletraz/Brendon Hartley - Cadillac V-Series.R
#60 - Acura Meyer Shank Racing - Tom Blomqvist/Colin Braun/Scott Dixon - Acura ARX-06
#63 - Automobili Lamborghini Squadra Corse - Mirko Bortolotti/Romain Grosjean/Daniil Kwjat - Lamborghini SC63
#85 - JDC Miller MotorSports - Tijmen van der Helm/Gianmaria Bruni/Nico Müller - Porsche 963
#93 - Acura Meyer Shank Racing - Renger van der Zande/Nick Yelloly/Alex Palou - Acura ARX-06

LMP2 - 12 Autos
#2 - United Autosports USA - Nick Boulle/Juan Manuel Correa/Ben Hanley - Oreca 07-Gibson
#04 - Crowdstrike Racing by APR - George Kurtz/Malthe Jakobsen/Toby Sowery - Oreca 07-Gibson
#8 - Tower Motorsports - John Farano/Sebastian Alvarez/Sebastien Bourdais - Oreca 07-Gibson
#11 - TDS Racing - Steven Thomas/Mikkel Jensen/Hunter McElrea - Oreca 07-Gibson
#18 - Era Motorsport - Kakunoshin Ohta/David Heinemeier Hansson/Tobias Lütke - Oreca 07-Gibson
#22 - United Autosports USA - Daniel Goldburg/Paul Di Resta/Rasmus Lindh - Oreca 07-Gibson
#43 - Inter Europol Competition - Tom Dillmann/Bijoy Garg/Jeremy Clarke - Oreca 07-Gibson
#52 - PR1 Mathiasen Motorsports - Rodrigo Sales/Benjamin Pedersen/Mathias Beche - Oreca 07-Gibson
#73 - Pratt Miller Motorsports - Pietro Fittipaldi/James Roe/Chris Cumming - Oreca 07-Gibson
#74 - Riley - Gar Robinson/Felipe Fraga/Josh Burdon - Oreca 07-Gibson
#88 - AF Corse - Luis Perez Companc/Matias Perez Companc/Nicklas Nielsen - Oreca 07-Gibson
#99 - AO Racing - P.J. Hyett/Dane Cameron/Jonny Edgar - Oreca 07-Gibson

GTD Pro - 11 Autos
#1 - Paul Miller Racing - Madison Snow/Neil Verhagen/Connor De Phillippi - BMW M4 GT3 Evo
#3 - Corvette Racing by Pratt Miller Motorsports - Antonio Garcia/Alexander Sims/Daniel Juncadella - Corvette Z06 GT3.R
#4 - Corvette Racing by Pratt Miller Motorsports - Tommy Milner/Nicky Catsburg/Nico Varrone - Corvette Z06 GT3.R
#9 - Pfaff Motorsports - Andrea Caldarelli/Marco Mapelli/James Hinchcliffe - Lamborghini Huracan GT3 Evo2
#14 - Vasser Sullivan Racing - Ben Barnicoat/Aaron Telitz/Kyle Kirkwood - Lexus RC F GT3
#20 - Proton Competition - Claudio Schiavoni/Matteo Cressoni/Richard Lietz - Porsche 911 GT3 R (992)
#48 - Paul Miller Racing - Max Hesse/Dan Harper/Jesse Krohn - BMW M4 GT3 Evo
#64 - Ford Multimatic Motorsports - Mike Rockenfeller/Sebastian Priaulx/Ben Barker - Ford Mustang GT3
#65 - Ford Multimatic Motorsports - Christopher Mies/Frederic Vervisch/Dennis Olsen - Ford Mustang GT3
#77 - AO Racing - Laurin Heinrich/Klaus Bachler/Alessio Picariello - Porsche 911 GT3 R (992)
#81 - DragonSpeed - Albert Costa/Davide Rigon/Giacomo Altoe - Ferrari 296 GT3

GTD - 20 Autos
#12 - Vasser Sullivan Racing - Jack Hawksworth/Parker Thompson/Frankie Montecalvo - Lexus RC F GT3
#13 - AWA - Orey Fidani/Matthew Bell/Lars Kern - Corvette Z06 GT3.R
#19 - Van der Steur Racing - Rory van der Steur/Valentin Hasse-Clot/Anthony McIntosh - Aston Martin Vantage GT3 Evo
#21 - AF Corse - Simon Mann/Lilou Wadoux/Alessandro Pier Guidi - Ferrari 296 GT3
#021 - Triarsi Competizione - Sheena Monk/Stevan McAleer/Mike Skeen - Ferrari 296 GT3
#023 - Triarsi Competizione - Onofrio Triarsi/Charles Scardina/Alessio Rovera - Ferrari 296 GT3
#27 - Heart of Racing Team - Tom Gamble/Casper Stevenson/Zacharie Robichon - Aston Martin Vantage GT3 Evo
#32 - Korthoff Competition Motors - Seth Lucas/Kenton Koch/Maximilian Götz - Mercedes-AMG GT3
#34 - Conquest Racing - Manny Franco/Daniel Serra/Cedric Sbirrazzuoli - Ferrari 296 GT3
#36 - DXDT Racing - Salih Yoluc/Alec Udell/Charlie Eastwood - Corvette Z06 GT3.R
#45 - Wayne Taylor Racing - Danny Formal/Trent Hindman/Graham Doyle - Lamborghini Huracan GT3 Evo2
#47 - Cetilar Racing - Lorenzo Patrese/Giorgio Sernagiotto/Antonio Fuoco - Ferrari 296 GT3
#57 - Winward Racing - Russell Ward/Philip Ellis/Indy Dontje - Mercedes-AMG GT3
#66 - Gradient Racing - Joey Hand/Till Bechtolsheimer/Tatiana Calderon - Ford Mustang GT3
#70 - Inception Racing - Brendan Iribe/Frederik Schandorff/Ollie Millroy - Ferrari 296 GT3
#78 - Forte Racing - Misha Goikhberg/Mario Farnbacher/Parker Kligerman - Lamborghini Huracan GT3 Evo2
#80 - Lone Star Racing - Dan Knox/Eric Filgueiras/Scott Andrews - Mercedes-AMG GT3
#83 - Iron Dames - Sarah Bovy/Rahel Frey/Michelle Gatting - Porsche 911 GT3 R (992)
#96 - Turner Motorsport - Patrick Gallagher/Robby Foley/Jake Walker - BMW M4 GT3 Evo
#120 - Wright Motorsports - Adam Adelson/Elliott Skeer/Tom Sargent - Porsche 911 GT3 R (992)

Balance of Performance 12h Sebring 2025 - GTP

In Klammern die Veränderungen zu den 24 Stunden von Daytona 2025/12 Stunden von Sebring 2024 (Ausnahme: Aston Martin Valkyrie, da neues Fahrzeug)

Acura ARX-06
Mindestgewicht: 1.055 Kilogramm (+7/+-0)
Max. Leistung <230 km/h: 498 kW (-8/-14)
Max. Leistung >240 km/h: 511,944 kW (+10,144/-0,056)
Max. Drehzahl: 9.512 U/min.
Max. Energie pro Stint: 903 Megajoule (+2/-7)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,750 Megajoule pro Sekunde (-0,025/-0,175)

Aston Martin Valkyrie
Mindestgewicht: 1048 Kilogramm
Max. Leistung <230 km/h: 509 kW
Max. Leistung >240 km/h: 510,018 kW
Max. Drehzahl: 8.400 U/min.
Max. Energie pro Stint: 907 Megajoule
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,675 Megajoule pro Sekunde


12h Sebring 2024: Rennhighlights

BMW M Hybrid V8
Mindestgewicht: 1.030 Kilogramm (+-0/+-0)
Max. Leistung <230 km/h: 512 kW (-8/+6)
Max. Leistung >240 km/h: 506,88 (-10/+0,88)
Max. Drehzahl: 8.000 U/min.
Max. Energie pro Stint: 901 Megajoule (-10/-8)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,525 Megajoule pro Sekunde (-0,250/+0,125)

Cadillac V-Series.R
Mindestgewicht: 1.065 Kilogramm (+5/+5)
Max. Leistung <230 km/h: 506 kW (+6/-14)
Max. Leistung >240 km/h: 520,88 (+8,88/+0,088)
Max. Drehzahl: 8.800 U/min.
Max. Energie pro Stint: 912 Megajoule (+3/-6)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,800 Megajoule pro Sekunde (+0,075/-0,150)

Lamborghini SC63
Mindestgewicht: 1.032 Kilogramm (+2/-12)
Max. Leistung <230 km/h: 520 kW (+-0/+7)
Max. Leistung >240 km/h: 502,84 (-17,16/-10,16)
Max. Drehzahl: 8.200 U/min.
Max. Energie pro Stint: 904 Megajoule (-12/-8)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,600 Megajoule pro Sekunde (-0,300/-0,100)

Porsche 963
Mindestgewicht: 1.058 Kilogramm (+16/+9)
Max. Leistung <230 km/h: 509 kW (-11/+1)
Max. Leistung >240 km/h: 511,036 (+10,796/+3,036)
Max. Drehzahl: 8.158 U/min.
Max. Energie pro Stint: 908 Megajoule (+10/+4)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,700 Megajoule pro Sekunde (+0,250/+0,100)

Einstufung LMP2

Die LMP2 ist in der IMSA SportsCar Championship als Pro-Am-Klasse konzipiert. Um die Klasse performancetechnisch von den GTP-Boliden abzugrenzen, gelten für alle Fahrzeuge Einschränkungen.

Mindestgewicht: 950 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 35 Millimeter + vorgegebener Ansaugtrakt
Max. Drehzahl: 8.000 U/min.; 6. Gang: 8.500 U/min.
Tank: 75 Liter
Mindestfüllzeit Tank Null auf Maximum: 40 Sekunden

Balance of Performance 12h Sebring 2025 - GTD Pro/GTD

Zu beachten ist bei den Prozentangabe wie immer, dass es sich um den Prozentwert einer durch jeden Hersteller individuell festgelegten Maximal-Performance handelt. Die 88,1 Prozent des Lamborghinis müssen nicht zwangsweise weniger PS bedeuten als 100 Prozent bei der Corvette.

Auffällig ist vor allem die radikale Neueinstufung des Lexus RC F GT3, der in Daytona ziemlich chancenlos gewesen ist. Er bekommt radikal mehr Gewicht und radikal mehr Leistung. Beim BMW M4 GT3 Evo passiert das Gegenteil: weniger Leistung und weniger Gewicht. Schwer getroffen wird der Mercedes-AMG GT3, der massiv Leistung verliert, aber kein Gewicht ausladen darf.

In Klammern die Veränderungen zu den 24 Stunden von Daytona 2025; Vergleich mit Sebring 2024 nicht möglich, da neues Einstufungsverfahren


12h Sebring 1955: Rennhighlights

Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.330 Kilogramm (+5)
Leistungsparameter <190 km/h: 89,1% (+0,7)
Leistungsparameter >200 km/h: 89,7% (+1,5)
Höchstdrehzahl: 7.000 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: 9,0 Grad (+4)
Max. Energie pro Stint: 879 Megajoule (+18)
Benzindurchfluss Nachtanken: 21,525 Megajoule pro Sekunde (+0,450)

BMW M4 GT3 Evo
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.336 Kilogramm (-19)
Leistungsparameter <190 km/h: 92,0% (-3,2)
Leistungsparameter >200 km/h: 92,2% (-2,2)
Höchstdrehzahl: 7.250 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: 3,0 Grad (-0,2)
Max. Energie pro Stint: 859 Megajoule (-13)
Benzindurchfluss Nachtanken: 21,475 Megajoule pro Sekunde (-0,325)

Corvette Z06 GT3.R
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.385 Kilogramm (+20)
Leistungsparameter <190 km/h: 100% (+2,5)
Leistungsparameter >200 km/h: 94,6% (-0,8)
Höchstdrehzahl: 8.000 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: 4,9 Grad (-1)
Max. Energie pro Stint: 901 Megajoule (+25)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,525 Megajoule pro Sekunde (+0,625)

Ferrari 296 GT3
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.380 Kilogramm (-2)
Leistungsparameter <190 km/h: 89,2% (+1,5)
Leistungsparameter >200 km/h: 86,9% (+3,8)
Höchstdrehzahl: 7.750 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: 4,7 Grad (+3)
Max. Energie pro Stint: 878 Megajoule (-30)
Benzindurchfluss Nachtanken: 21,950 Megajoule pro Sekunde (+1,950)

Ford Mustang GT3
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.321 Kilogramm (-4)
Leistungsparameter <190 km/h: 94,4% (-1,4)
Leistungsparameter >200 km/h: 95,5% (+0,1)
Höchstdrehzahl: 8.250 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: 5,0 Grad (+1)
Max. Energie pro Stint: 860 Megajoule (-1)
Benzindurchfluss Nachtanken: 21,500 Megajoule pro Sekunde (-0,025)

Lamborghini Huracan GT3 Evo2
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.380 Kilogramm (-18)
Leistungsparameter <190 km/h: 88,1% (-3,4)
Leistungsparameter >200 km/h: 91,3% (+4,2)
Höchstdrehzahl: 8.300 Umdrehungen pro Minute (+-0/-200)
Heckflügel Minimum: 8,7 Grad (+4)
Max. Energie pro Stint: 895 Megajoule (+12)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,375 Megajoule pro Sekunde (-0,450)


12h Sebring 1964: Rennhighlights

Lexus RC F GT3
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.380 Kilogramm (+30)
Leistungsparameter <190 km/h: 96,6% (+3,8)
Leistungsparameter >200 km/h: 96,1% (+6,7)
Höchstdrehzahl: 7.200 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: 12,0 Grad (+8)
Max. Energie pro Stint: 955 Megajoule (+68)
Benzindurchfluss Nachtanken: 23,875 Megajoule pro Sekunde (+1,250)

Mercedes AMG GT3
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.349 Kilogramm
Leistungsparameter <190 km/h: 89,6% (-8,1)
Leistungsparameter >200 km/h: 93,7% (-6,3)
Höchstdrehzahl: 7.900 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: 7,0 Grad (+7)
Max. Energie pro Stint: 915 Megajoule (+14)
Benzindurchfluss Nachtanken: 22,875 Megajoule pro Sekunde (-0,400)

Porsche 911 GT3 R (992)
Mindestgewicht (ohne Benzin und Fahrer): 1.350 Kilogramm (-8)
Leistungsparameter <190 km/h: 95,1% (-2,3)
Leistungsparameter >200 km/h: 100% (+0,8)
Höchstdrehzahl: 8.950 Umdrehungen pro Minute
Heckflügel Minimum: 10,0 Grad (+1)
Max. Energie pro Stint: 851 Megajoule (-6)
Benzindurchfluss Nachtanken: 21,275 Megajoule pro Sekunde (-0,150)

Wettervorhersage 12h Sebring 2024, Stand: 13. März

Es wird richtig sommerlich: Florida bekommt einen Warmluftschub aus dem Golf ab, dessen Name seit einigen Wochen umstritten ist. Sommer, Sonne, am Renntag 30 Grad Celsius. Das wird eine der wärmsten Ausgaben des Rennens werden, die es je gegeben hat. Selbst in der Nacht zu Sonntag bleibt es mehr als 20 Grad warm.

Regen wird erst rund 24 Stunden nach dem Rennen erwartet, die Rennwoche wird komplett trocken bleiben. Am Renntag könnte der Wind ein wenig auffrischen, was dann eher einem warmen Fön entspricht.

Daten zum Sebring International Raceway

Typ: Permanente Rennstrecke auf einem Flugplatz
Länge: 6,019 Kilometer
Kurven: 17
Eröffnung/Umbauten: 1950/1952, 1967, 1983, 1991, 1999
Streckenrekord GTP: Luis Felipe Derani (Cadillac V-Series.R, 2023: 1:45.836 Minuten)
12 Stunden von Sebring seit: 1950
Adresse: 113 Midway Drive, Sebring, Florida 33870, USA

Gesamtsieger seit dem IMSA-Zusammenschluss 2014

2014: Scott Pruett/Memo Rojas/Marino Franchitti (Riley-Ford DP)
2015: Joao Barbosa/Christian Fittipaldi/Sebastien Bourdais (Corvette DP)
2016: Ed Brown/Johannes van Overbeek/Scott Sharp/Pipo Derani (Ligier-Nissan JS P2)
2017: Jordan Taylor/Ricky Taylor/Alex Lynn (Cadillac DPi-V.R)
2018: Nicolas Lapierre/Pipo Derani/Johannes van Overbeek (Nissan DPi)
2019: Felipe Nasr/Pipo Derani/Ed Curran (Cadillac DPi-V.R)
2020: Ryan Hunter-Reay/Harry Tincknell/Jonathan Bomarito (Mazda RT24-P)
2021: Sebastien Bourdais/Loic Duval/Tristan Vautier (Cadillac DPi-V.R)
2022: Neel Jani/Earl Bamber/Alex Lynn (Cadillac DPi-V.R)
2023: Jack Aitken/Pipo Derani/Alexander Sims (Cadillac V-Series.R)
2024: Jordan Taylor/Louis Deletraz/Colton Herta (Acura ARX-06)

Neueste Kommentare