Fabio Quartararo: Portrait, Chronik

Fabio Quartararo
Geburtsdatum20.04.1999
Alter26 Jahre und 27 Tage

Fabio Quartararo wurde am 20. April 1999 in Nizza (Frankreich) geboren. Schon früh wurde er als Ausnahmetalent auf zwei Rädern erkannt und schrieb Motorsportgeschichte als einer der jüngsten Fahrer, die in der MotoGP beeindruckende Erfolge feierten. Aufgrund seiner Herkunft und seines Talents erhielt er früh den Spitznamen "El Diablo" - inspiriert von einem auffälligen Helmdesign, das er als Kind trug.

Werdegang vor der MotoGP

Quartararo begann seine Motorradkarriere bereits im Kindesalter. Mit nur acht Jahren zog er mit seiner Familie nach Spanien, um dort in den wesentlich konkurrenzfähigeren Nachwuchsserien anzutreten. In der stark besetzten Moto3-Klasse der spanischen Meisterschaft - einer der bedeutendsten Talentschmieden Europas - dominierte er und holte sich 2013 und 2014 den Titel.

Seine herausragenden Leistungen führten dazu, dass für ihn eine Sonderregelung eingeführt wurde: Obwohl das Mindestalter für die Moto3-Weltmeisterschaft eigentlich bei 16 Jahren lag, durfte Quartararo bereits mit 15 antreten.

In der Moto3-WM zeigte er viel Potenzial, konnte dieses aber aufgrund von Verletzungen und häufigen Teamwechseln nicht konstant in Erfolge ummünzen. 2017 stieg er in die Moto2 auf, wo er sich zunächst schwer tat. Erst 2018 gelang ihm sein erster Sieg in dieser Klasse - ein Erfolg, der entscheidend zu seinem Aufstieg in die MotoGP im Jahr 2019 beitrug.

Werdegang in der MotoGP

Yamaha-SRT (2019–2020)

Sein MotoGP-Debüt feierte Quartararo 2019 im neu gegründeten SRT-Team, dem Satellitenteam von Yamaha. Schon in seiner ersten Saison sorgte er für Aufsehen: Mit sieben Podestplätzen und sechs Polepositions etablierte er sich als Toptalent und Liebling der Fans. Zwar blieb ihm ein Sieg noch verwehrt, doch galt er bereits als die große Nachwuchshoffnung der "Königsklasse".

2020 gelang ihm schließlich der Durchbruch: Mit drei Rennsiegen und zeitweiliger WM-Führung bestätigte er sein Potenzial. Zwar fehlte ihm über die gesamte Saison hinweg die Konstanz, dennoch sicherte er sich den Aufstieg ins Yamaha-Werksteam für die folgende Saison.

Yamaha (seit 2021)

Im Yamaha-Werksteam folgte 2021 der historische Höhepunkt: Fabio Quartararo gewann fünf Rennen und wurde als erster Franzose überhaupt MotoGP-Weltmeister. Damit avancierte er nicht nur zum Nationalhelden, sondern auch zur neuen Leitfigur bei Yamaha.

Auch 2022 zeigte er starke Leistungen und kämpfte lange um den Titel, musste sich jedoch dem technisch überlegenen Ducati-Werksteam und dessen Fahrer Francesco Bagnaia geschlagen geben - am Ende blieb ihm der zweite Platz in der WM.

Die Jahre 2023 und 2024 waren hingegen von Herausforderungen geprägt. Yamaha hatte im Entwicklungsrennen gegenüber der Konkurrenz spürbar Rückstand, was sich in den Resultaten widerspiegelte. Trotz fehlender Siegchancen bewies Quartararo Charakter und übernahm die Rolle des Teamleaders. Für seinen Einsatz und seine Loyalität erhielt er großen Respekt innerhalb der Szene.

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Außergewöhnliche Qualifying-Leistungen: Besonders stark auf eine schnelle Runde
  • Präziser Fahrstil: Sehr sauber und effizient, vor allem in Kurven
  • Mentale Reife: Hat sich im Laufe seiner Karriere stark verbessert, besonders unter Druck

Schwächen

  • Schwierigkeiten bei wechselhaften Bedingungen: Regenrennen und wechselnde Gripverhältnisse bereiten ihm Probleme
  • Schwächere Startphasen und Zurückhaltung in Zweikämpfen: Gegenüber aggressiveren Konkurrenten manchmal zu vorsichtig

Engagement außerhalb des Motorsports

Auch abseits der Rennstrecke zeigt sich Fabio Quartararo als moderne Sportlerpersönlichkeit. Über soziale Medien gewährt er regelmäßig Einblicke in sein Leben, sein Training und seine Interessen. Damit begeistert er insbesondere ein junges Publikum und fördert die Popularität des Motorsports.

Er arbeitet mit namhaften Marken wie Oakley und Monster Energy zusammen und nutzt seine Reichweite auch für wohltätige Zwecke. Besonders engagiert ist er in Projekten für benachteiligte Kinder - sowohl in Frankreich als auch in Spanien, wo er einen großen Teil seiner Kindheit verbrachte. Dieses soziale Engagement unterstreicht seine Rolle als Vorbild über die Rennstrecke hinaus.

News zu Fabio Quartararo

Samstag, 17.05.2025
Montag, 12.05.2025
Samstag, 10.05.2025

Donnerstag, 08.05.2025
Samstag, 03.05.2025
Dienstag, 29.04.2025
Sonntag, 27.04.2025
Samstag, 26.04.2025

Dienstag, 15.04.2025
Freitag, 04.04.2025
Dienstag, 01.04.2025
Donnerstag, 20.03.2025
Dienstag, 18.03.2025

Donnerstag, 13.03.2025
Montag, 10.03.2025
Montag, 03.03.2025
Freitag, 14.02.2025