Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
MotoGP re-live
MotoGP-Liveticker Katar: Endlich Action! So war der erste Sprint des Jahres
Der MotoGP-Saisonauftakt in Katar als Tickernachlese +++ Jorge Martin im Sprint vor Brad Binder und Aleix Espargaro +++ Marc Marquez beim Ducati-Debüt Fünfter +++
Moto2 Q1: Bestzeit Roberts
Mit Ablauf der Zeit brennt Joe Roberts 1:57.651 Minuten in den Asphalt und übernimmt Platz 1. Der US-Amerikaner ist exakt um eine Tausendstelsekunde schneller als Albert Arenas. Auch Barry Baltus und Jeremy Alcoba ziehen ins Q2 ein.
Senna Agius wird schlussendlich Siebter. Damit steht der zweite IntactGP-Fahrer morgen auf Startplatz 21.
Moto2 Q1: Roberts schiebt Agius raus
Roberts verbessert sich auf den dritten Platz. Damit ist IntactGP-Fahrer Agius nur noch Fünfter.
Moto2 Q1: Arenas legt vor
Nach den ersten fliegenden Runden führt Albert Arenas das Timing von Jeremy Alcoba, Filip Salac und Senna Agius an.
Joe Roberts fährt erst bei Halbzeit aus der Box und verfolgt eine andere Taktik. Technische Probleme gab es an seiner Maschine nicht.
Moto2 Q1: Dixon ist nicht dabei
Jake Dixon befindet sich immer noch im Krankenhaus. Das Aspar-Team wartet noch auf genauere Untersuchungsergebnisse. Aber es gibt Entwarnung, dass er sich keine schweren Verletzungen zugezogen hat und soweit okay ist.
Mittlerweile ist der Abend über dem Lusail-Circuit hereingebrochen. Mit Masia, Roberts, Sasaki, Artigas, Öncü, Foggia und Arenas gibt es einige Kandidaten für die Q2-Plätze.
Moto3: Die Stimmen der Top 3
Daniel Holgado (Tech3-GasGas; 1.): "Das ist ein guter Auftakt für mich und das Team. Ich bin sozusagen der erste Erste in der neuen Saison und bin wirklich sehr glücklich, denn wir haben gut gearbeitet. Die Abstimmung des Motorrads war richtig gut für eine schnelle Runde. Das Wichtigste aber ist das Rennen morgen."
Ivan Ortola (MSI-KTM; 2.): "Als ich meine Runde beendet hatte, dachte ich eigentlich, dass die Pole mir gehört. Ich freue mich trotzdem, dass ich in der ersten Reihe stehe. Die Rundenzeit war schon verrückt. Vielen Dank dafür an das Team, das unglaublich gearbeitet hat. Schauen wir mal, wie das Rennen läuft, denn da werden schließlich die Punkte vergeben."
Jose Antonio Rueda (Ajo-KTM; 3.): "Ich bin sehr zufrieden. Vielen Dank an mein Team für die Arbeit im Winter. Die erste Startreihe ist ein positives Signal. Besonders freut mich, dass ich die Rundenzeit in Alleinfahrt geschafft habe. Ich denke, ich habe eine gute Pace, aber im Rennen kann natürlich alles passieren."
Moto3 Q2: Poleposition für Holgado
Das ist die Entscheidung! Mit dem neuen Rundenrekord von 2:02.276 Minuten erobert Daniel Holgado die dritte Poleposition seiner Karriere. Auch im vergangenen Herbst hat der Spanier in Katar den besten Startplatz erobert.
Beeindruckend an den neuen Moto3-Motorrädern mit Pirelli-Reifen sind die Rundenzeiten, denn der Rundenrekord wurde um fast zwei Sekunden verbessert.
Ivan Ortola muss sich um 0,265 Sekunden geschlagen geben. Die erste Startreihe komplettiert Jose Antonio Rueda als Dritter.
Mit Adrian Fernandez und Matteo Bertelle sichern sich zwei Honda-Fahrer Startplätze in der zweiten Reihe. Joel Kelso folgt als Sechster.
Moto3 Q2: Bestzeit Holgado
Der Tech3-Fahrer fährt im Verkehr und muss sich an Piqueras vorbei drücken, aber Holgado markiert Bestzeit in allen vier Sektoren und setzt sich mit 2:02.276 Minuten an die Spitze.
Moto3 Q2: Veijer steigert sich
Während die meisten Fahrer für einen frischen Reifen die Box ansteuern, dreht Collin Veijer alleine seine Runden. Der Niederländer verbessert sich dabei auf den sechsten Platz.
Moto3 Q2: Verfolger kommen näher
Rueda, Alonso und Holgado verkürzen in der zweiten Runde ihren Rückstand auf Ortola auf eine halbe Sekunde. Die 2:02.541 Minuten von Ortola bedeuten neuen Rundenrekord.
Moto3 Q2: Ortola wieder flott unterwegs
Alle absolvieren die erste fliegende Runde und Ivan Ortola setzt sich mit einer Sekunde Vorsprung an die Spitze des Timings. Teilweise herrscht Gruppenbildung, weil der Windschatten eben so wichtig ist.
Moto3 Q1: Farioli bleibt vorne
In seinem zweiten Versuch hat Filippo Fariolo Bestzeiten in den ersten drei Sektoren, verliert dann und verbessert seine Zeit nicht. Trotzdem bleibt der SIC58-Fahrer mit 2:03.541 Minuten vorne. Auf den ersten vier Plätzen gibt es im zweiten Versuch keine Verbesserungen.
Neben Farioli ziehen auch Angel Piqueras, Luca Lunetta und Taiyo Furusato ins Q2 ein. Moto3-Routinier Tatsuki Suzuki, der für IntactGP fährt, scheitert als Fünfter.
Noah Dettwiler hat 2,2 Sekunden Rückstand. Damit steht der Schweizer morgen auf dem letzten Startplatz.
Moto3 Q1: Farioli vor Piqueras
Angel Piqueras legt eine Zeit von 2:03,8 Minuten vor, aber Filippo Farioli unterbietet sie um drei Zehntelsekunden. Die Plätze drei und vier halten Luca Lunetta und Taiyo Furusato. Noah Dettwiler spielt nach den ersten Runden keine Rolle bei der Vergabe der Q2-Plätze.
Moto3 Q1: Es ist noch hell und windig
Weiter geht es mit der heutigen Zeitenjagd. Die Flutlichtanlage leuchtet, aber noch ist es nicht finster. Der Wind könnte für die kleinste Klasse eine Rolle spielen. Auch der Windschatten ist auf der einen Kilometer langen Geraden ein wichtiger Faktor.
Im ersten Abschnitt sind unter anderem Filippo Farioli, Nicolo Carraro, Tatsuki Suzuki, Angel Piqueras und der Schweizer Noah Dettwiler.
Moto2: Update Jake Dixon
Erste Untersuchungen im Medical Center haben ergeben, dass sich Jake Dixon bei dem wilden Highsider keine Knochen gebrochen hat. Trotzdem wurde der Brite für eine Computertomographie in ein Krankenhaus in Doha gebracht. Auch von dort kam Entwarnung, dass er sich nicht schwer verletzt hat. Es ist aber noch offen, ob er heute im Qualifying fahren kann.
MotoGP: Änderung bei Anzeige der gelben Flaggen
Es werden von den Sportwarten keine gelben Flaggen mehr geschwenkt. Stattdessen werden diese Signale nur noch über die digitalen Lichtpanele gezeigt. Diese werden von der Rennleitung gesteuert und nicht mehr von den Sportwarten mit Knöpfen beim jeweiligen Lichtpanel.
Der Hintergrund ist, dass im Falle eines Sturzes viel schneller gelbe Warnsignale gezeigt werden können, um nachfolgende Fahrer zu warnen.

