MotoGP-Newsticker
MotoGP Brünn 2018: So lief die heiße Zeitenjagd im Qualifying!
Die MotoGP ist nach der Sommerpause zu Gast in Tschechien: +++ MotoGP: Dovizioso & Rossi bezwingen Lorenzo +++ Moto2: Marini holt Pole, Schrötter P5 +++
MotoGP FP3: Erster Crash
Takaaki Nakagami ist mit seiner LCR-Honda in Kurve 7 abgeflogen. Der Japaner ist aber okay. Damit haben wir jetzt auch den ersten Crash der MotoGP an diesem Wochenende gesehen. Auch in der Moto3 und Moto2 sind bislang nur wenige Fahrer gestürzt. Dies war der siebte Crash an diesem Wochenende insgesamt.
MotoGP FP3: Honda-Trio stark, wo bleibt Yamaha?
In der kombinierten Zeitenliste, die für den Q2-Einzug entscheidend ist, liegen drei Hondas an der Spitze. Marquez fuhr die neue schnellste Zeit des Wochenendes, dahinter konnte sich LCR-Mann Crutchlow bis auf 0,141 Sekunden heranarbeiten. Pedrosas Zeit von gestern ist noch immer die drittschnellste.
Dahinter liegen die Ducatis Petrucci, Dovizioso, Bautista, Miller und Lorenzo. Von Yamaha haben wir bislang noch nicht viel gesehen. Der beste Pilot auf dem japanischen Bike ist immer noch Tech-3-Rookie Hafizh Syahrin. Den letzten Platz in den Top 10 hält derzeit Maverick Vinales vor Johann Zarco auf Platz elf. Rossi finden wir nur auf P13 in der kombinierten Liste. Er konnte seine Zeit vom Freitag noch nicht verbessern.
MotoGP FP3: Erste Zeiten
Die Fahrer sind alle auf ihren ersten schnellen Zeiten unterwegs. Marquez setzte sich soeben mit einer 1:55.637 Minuten an die Spitze, vier Zehntelsekunden vor Dovizioso und Crutchlow. Der Weltmeister hat den harten Vorderreifen und den Medium hinten aufgezogen. Dovizioso hat sich hingegen für die umgekehrte Variante entschieden. Crutchlow setzt ganz auf den harten Reifen.
Die Reihenfolge in dieser Session: Marquez, Crutchlow, Dovizioso, Miller, Lorenzo, Zarco, Bautista, Rins, Rabat und Syahrin. Würde die Session so enden, dann wären Zarco, Rossi, Iannone oder auch Bradl nicht direkt für Q2 qualifiziert ...
MotoGP FP3: Lorenzo testet neue Verkleidung
Gestern haben wir eine neue Aero-Verkleidung bei Danilo Petrucci gesehen. Heute werden auch die Werksfahrer Jorge Lorenzo und Andrea Dovizioso die neue Konstruktion ausprobieren. Der Pramac-Pilot hat sehr positives Feedback gegeben. Er sehe keine Nachteile. Die neuen Winglets bieten weniger Luftwiderstand auf den Geraden, bringen aber dennoch guten Abtrieb.
MotoGP FP3: Action beginnt!
Gleich gehen die MotoGP-Stars auf die Strecke. Die Temperaturen sind bereits wieder gestiegen: 28,3 Grad Luft- und 37,2 Grad Streckentemperatur werden derzeit gemessen. In den kommenden 45 Minuten wird sich entscheiden, wer in das Q2 direkt einziehen wird. Gestern war Dani Pedrosa der Schnellste, vor Danilo Petrucci und Alvaro Bautista.
Unter anderem müssen sich Jorge Lorenzo, Cal Crutchlow, Andrea Iannone, Jack Miller, Alex Rins, Stefan Bradl und Tom Lüthi noch ein wenig steigern, wenn sie in die Top 10 kommen wollen.
Moto3 FP3: Rodrigo holt sich Bestzeit
Zuvor lag er in Kurve 11 noch im Kiesbett, jetzt schnappt sich Gabriel Rodrigo die Bestzeit im dritten Training. Mit einer 2:08.115 Minuten war er eine Sekunde schneller als die Öttl-Bestzeit gestern. Lokalmatador Jakub Kornfeil konnte er um 0,074 Sekunden verdrängen. Dritter wird Fabio Di Giannantonio (+0,389 Sekunden).
Dahinter reihen sich Lorenzo Dalla Porta, Albert Arenas, Nicolo Bulega, Aron Canet, Enea Bastianini, Ayumu Sasaki und Jaume Masia in den Top 10 ein. Philipp Öttl beendet die Session auf Platz 15 (+0,873 Sekunden).
- Ergebnis Moto3 FP3
- Bericht Moto3 FP3
Moto3 FP3: Migno im Kiesbett
Andrea Migno hat sein Bike in Kurve 3 stark zerstört. Er hat das Heck verloren und ist per Highsider abgeflogen. Der Daumen geht aber nach oben, ihm geht es gut. Er musste nur ein paar Sekunden sitzend durchschnaufen.
Moto3 FP3: Zeitenjagd
Alle Fahrer sind auf frischen Pneus nun noch einmal auf Zeitenjagd auf die Strecke gegangen. Kornfeil schafft eine 2:08.189 Minuten! Er ist damit um drei Zehntelsekunden schneller als Di Giannantonio. Könnte sich der Tscheche vor Heimpublikum die Bestzeit schnappen?
Moto3 FP3: Di Giannantonio setzt nach
Fünf Minuten vor Sessionende hat sich nun Fabio Di Giannantonio an die Spitze gesetzt. Erst jetzt gelang ihm eine schnelle Zeit. Der Italiener umrundete den Kurs in 2:08.504 Minuten. Damit war er um 0,123 Sekunden schneller als Canet.
Die Reihenfolge: Di Giannantonio, Canet, Salac, Kornfeil, Dalla Porta, Arbolino, Ramirez, Toba, Öttl und Bezzecchi in den Top 10.
Moto3 FP3: Wildcard-Starter zeigt auf
An diesem Wochenende fährt Tscheche Filip Salac als Wildcard-Starter in der Moto3 mit. Ansonsten ist er im Red-Bull-Rookies-Cup unterwegs. Dort liegt er hinter den Öncü-Zwillingen auf Platz drei in der Meisterschaft. Soeben konnte er sich auf nur zwei Zehntelsekunden an Canet heranarbeiten, das bedeutet Rang zwei. Das ist wirklich eine tolle Vorstellung!
Moto3 FP3: Leopard kann nicht ganz mithalten
Enea Bastianini und Lorenzo Dalla Porta haben wir an diesem Wochenende kaum an der Spitze gesehen. Aus der Leopard-Box hören wir, dass die Piloten nicht glücklich sind mit dem Grip am Hinterreifen. Das verrät Technikchef Christian Lundberg gegenüber 'MotoGP.com'. Zumindest Dalla Porta konnte sich soeben auf Platz drei verbessern. Bastianini liegt auf Platz neun.
Währenddessen zeigt sich PrüstelGP-Fahrer Jakub Kornfeil wieder einmal in den Top 5. Der Tscheche ist natürlich besonders motiviert bei seinem Heimrennen, er konnte auf vier Zehntelsekunden an die Canet-Bestzeit heranfahren und liegt damit auf Platz zwei. Teamkollege Marco Bezzecchi kann da nicht ganz mithalten. Er hadert mit der KTM am Kurvenausgang, was allerdings nichts mit dem neuen Chassis zu tun hat. Der schärfste Konkurrent von WM-Leader Martin liegt derzeit nur auf Platz 20 (+1,313 Sekunden).
Moto3 FP3: Erster Crash
In Kurve 11 ist Gabriel Rodrigo soeben abgeflogen. Sein Vorderrad ist ohne Vorwarnung eingeklappt, er ist ins Kiesbett geschlittert. Er scheint aber okay zu sein, er kann etwas später wieder auf die Strecke zurückfahren.
Viele Piloten sind nach ihrem ersten Run über sechs, sieben Runden an die Garage gekommen. Die Reihenfolge ist dabei fast unverändert. Canet führt das Feld bei noch 20 Minuten auf der Uhr an. Kaito Toba zeigt einmal mehr eine starke Vorstellung. Der Japaner liegt auf dem zweiten Rang vor Öttl. Weniger haben wir bislang von Martin-Teamkollege Fabio Di Giannantonio gesehen, er hat auf Rang zehn derzeit eine Sekunde Rückstand.
Moto3 FP3: Schneller als Freitag
Schon jetzt sind die Piloten schneller als gestern. Canet konnte seine Bestzeit noch einmal unterbieten. Eine 2:08.627 Minuten ist er im letzten Umlauf gefahren. Damit war er bereits eine halbe Sekunde schneller als die Öttl-Bestzeit gestern (2:09.194 Minuten). Der Estrella-Galicia-Pilot wirkt auf diesem Kurs sehr stark. Peter Öttl meinte gestern ebenso: Canet und Sohn Philipp seien die stärksten Fahrer.
Die Reihenfolge: Canet, Öttl, Kaito Toba, Albert Arenas, Nicolo Bulega, Arbolino, Ayumu Sasaki, Enea Bastianini, John McPhee und Gabriel Rodrigo in den Top 10.
Moto3 FP3: Die ersten Zeiten
Diese Session bietet für die Moto3-Jungs die letzte Gelegenheit, sich auf das Qualifying vorzubereiten. Derzeit sind fast alle Fahrer auf der Strecke. Wir sehen mehrere Gruppen, die gemeinsam auf Zeitenjagd gehen. An der Spitze hat sich Aron Canet mit einer 2:09.443 Minuten eingereiht. Auch Tony Arbolino und Öttl liegen gut dabei. Der Deutsche ist wieder einmal der schnellste KTM-Fahrer. Der österreichische Hersteller hat an diesem Wochenende ein neues Chassis an die Strecke gebracht.
Moto3 FP3: Martin nicht dabei
Jorge Martin ist gestern im ersten Training in Kurve 10 per Highsider abgeflogen und hat sich dabei einen Bruch in der linken Hand zugezogen. Deswegen darf der WM-Leader an diesem Rennwochenende nicht mehr teilnehmen. Er ist nach Barcelona geflogen und lässt sich dort operieren. Ein Start in Spielberg in einer Woche ist fraglich.
Moto3 FP3: Es ist heiß!
Bereits gestern haben wir Temperaturen über 30 Grad Celsius in Brünn erlebt. Heute dürfte es ähnlich heiß werden. Schon jetzt zeigt uns das Thermometer 26,6 Grad Luft- und 32,5 Grad Streckentemperatur an. Gleich geht die kleinste Klasse auf die Strecke. Gestern konnte Philipp Öttl auf seiner KTM überraschend die Tagesbestzeit aufstellen!


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar