Originalfassung auf Englisch:
Finanzielles Reglement
Finanzielles Reglement Power Unit
Einführung des Finanziellen Reglements
Eine Budgetdeckelung gibt es in der Formel 1 seit der Saison 2021. Sie erstreckt sich jeweils über ein komplettes Kalenderjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Sinn und Zweck dieser Regelung ist, die Ausgaben der Teams nicht ausufern zu lassen und den sportlichen Wettbewerb enger und nachhaltiger zu gestalten. Innerhalb der Kostengrenze kann jeder Rennstall selbst entscheiden, für welche Maßnahmen er sein Budget verwendet.
Bis 2023 wird das Maximalbudget schrittweise reduziert.
Budgetdeckelung
Das Maximalbudget beträgt pro Team und Jahr:
2021: 145 Millionen US-Dollar (rund 136,1 Millionen Euro) *
2022: 140 Millionen US-Dollar (rund 131,4 Millionen Euro) *
2023: 135 Millionen US-Dollar (rund 126,8 Millionen Euro) *
* laut Umrechnungskurs Dollar-Euro am 14. Dezember 2022
Die jeweiligen Beträge sind auf eine Saison mit 21 Rennen ausgelegt. Sollten weitere oder weniger Rennen in einer Saison ausgetragen werden, so wird das Maximalbudget um 1,2 Millionen US-Dollar (rund 1,1 Million Euro) erhöht oder reduziert.
Für die Saison 2023 mit 23 geplanten Grands Prix bedeutet das: Jedes Team operiert mit einem Maximalbudget von 137,4 Millionen US-Dollar oder umgerechnet rund 129 Millionen Euro.
Ausnahmen
Die Budgetdeckelung umfasst nicht sämtliche Ausgaben eines Formel-1-Teams. Zu den Ausnahmen zählen beispielsweise folgende Kostenpunkte:
- sämtliche Marketing-Aktivitäten
- Aktivitäten ohne Formel-1-Bezug
- Gehalt von drei (hochrangigen) Mitarbeitern
- Gehalt und Reisespesen für Fahrer
- Reisespesen (Flüge, Hotel) für Mitarbeiter bei Tests und Rennen
- Gebühren für Einschreibungen und Lizenzen
- etwaige Geldstrafen bei möglichen Verstößen gegen diese Regelung
- Personalverwaltung, Finanzdienstleistungen, Rechtsbeistand
- Gebäudekosten wie Miete, Elektrizität, Gas, Wasser
- Entwicklung von alternativen Kraft- und Schmierstoffen
Dokumentation und Überwachung
Es obliegt den Teams, die entsprechenden Dokumente, die die Einhaltung des Finanziellen Reglements zeigen, halbjährlich bei der sogenannten Cost Cap Administration einzureichen. Sollte der Verdacht eines Regelverstoßes aufkommen, wird eine Gruppe unabhängiger Sachverständiger zur Untersuchung des Falles eingeschaltet. Die mindestens sechs, höchstens zwölf Sachverständigen werden von der FIA-Generalversammlung gewählt.
Mögliche Verstöße
Das Finanzielle Reglement der Formel 1 listet eine Reihe möglicher Verstöße gegen die neuen Richtlinien auf, darunter:
- verspätete Einreichung von Unterlagen
- fehlerhafte Unterlagen
- Ausgaben übersteigen das Maximalbudget
Mögliche Sanktionen
Im Finanziellen Reglement sind diverse mögliche Strafen bei etwaigen Regelverstößen aufgelistet. Unter anderem:
- Verwarnung
- Geldstrafe
- Abzug von Punkten in Fahrer- und/oder Konstrukteurswertung
- Sperre für eine oder mehrere Veranstaltungen
- Disqualifikation für die komplette Rennsaison
- Einschränkungen bei aerodynamischen Tests oder Testfahrten
- Reduzierung des Maximalbudgets
Regelung für neue Teams
Stößt ein neues Team zur Formel 1, so muss es sich bereits im Jahr vor seinem Formel-1-Einstieg dem Finanziellen Reglement der Rennserie unterwerfen und die entsprechenden Vorgaben erfüllen.
