• 11.08.2001 11:29

  • von Marcus Kollmann

Trulli die Schlüsselperson auf dem Fahrermarkt

Der Italiener aus Pescara ist dieses Jahr die Schlüsselperson im sich noch drehenden Fahrerkarussell

(Motorsport-Total.com) - Eigentlich, so schien es bereits recht früh in der Saison, waren in diesem Jahr die als "silly season" bezeichneten Spekulationen rund um die Fahrerwechsel weniger interessant als im letzten Jahr. Grund hierfür war zum einen die recht frühe Vertragsverlängerung seitens Ferrari mit Michael Schumacher und Rubens Barrichello, sowie die Verlängerung der Verträge von Ralf Schumacher, Jos Verstappen und zuletzt Jacques Villeneuve und Olivier Panis. Zum anderen ist die Situation in diesem Jahr jedoch allgemein anders, denn viele Teams schließen mittlerweile nur noch selten Einjahresverträge ab und so standen zum Beispiel die Cockpits von Nick Heidfeld und Kimi Räikkönen gar nicht erst zur Verfügung, während Jenson Buttons und Juan-Pablo Montoyas Verbleib im Team zwar angeblich zur Diskussion standen, aber beide Fahrer sich ruhig zurücklehnen konnten, denn ihre Verträge mit den Teams für 2002 sind sicher.

Titel-Bild zur News: Jarno Trulli (Jordan-Honda)

Trulli ist die Schlüsselperson auf dem Fahrermarkt

Von Trullis Entscheidung hängt das Schicksal der anderen Piloten ab
Interessant ist es derzeit dennoch auf dem Fahrermarkt, denn nicht nur McLarens Testfahrer Alexander Wurz und sein Kollege bei Jordan, Ricardo Zonta, wollen möglichst im kommenden Jahr wieder in der Königsklasse fahren, sondern auch durch die Entwicklungen der letzten Tage hat sich einiges getan. So tauschten Heinz-Harald Frentzen und Jean Alesi quasi die Cockpits und wurden von ihren neuen Teams mit einem Vertrag für die letzten Rennen ausgestattet, was natürlich wieder Spekulationen ermöglicht, ob und wo beide denn im kommenden Jahr fahren werden.

Als Schlüsselperson auf dem Fahrermarkt hat sich aber in dieser Saison Jarno Trulli herausgestellt. Der durch seinen Manager Flavio Britatore in die Formel 1 gekommene Italiener hat nämlich bislang noch nicht öffentlich mitgeteilt, ob er denn 2002 bei Jordan bleibt oder in ein anderes Team wechselt.

Erwartet wird, dass der 27-Jährige kommende Woche seine Entscheidung verkündet.

Jordan-Teamchef Eddie Jordan hatte zur Situation mit Trulli gegenüber den englischen Motorsportmedien erklärt, dass man derzeit noch nichts mitzuteilen habe. Nach wie vor wird Trulli als Ersatz von Giancarlo Fisichella bei Benetton-Renault gehandelt, allerdings sagte ein Vertrauter Fisichellas, dass dieser glücklich im Team sei, wenngleich es dieses Jahr bislang viele Tiefs und wenige Hochs gegeben hat. Ohne Zweifel ist die Entscheidung der beiden Italiener, die beide in gewisser Weise an Flavio Briatore gebunden sind, eine für sie zukunftsweisende Entscheidung.

Tom Walkinshaw möchte für 2002 eine extrem starke Fahrerpaarung
Sollte Fisichella Trulli weichen müssen, so scheint dieser aber gute Karten bei anderen Teams zu haben. Tom Walkinshaw erklärte dem Magazin 'Autosport', dass er die besten zwei Fahrer in seinem Team haben möchte, alles aber von Trullis Entscheidung abhängen wird.

Als prinzipieller Kandidat für eines der zwei Cockpits im Team Jordan hat sich aber auch der Japaner Takuma Sato ins Gespräch gebracht. Der Gewinner des Marlboro Masters in Zandvoort und Führende der britischen F3-Meisterschaft, sagte der 'Financial Times': "Ich möchte nächstes Jahr gerne in der Formel 1 fahren. Es gibt auch ein paar Optionen, welche wir uns jetzt genau ansehen werden und dann treffen wir eine Entscheidung."

Sato könnte Jordans Versicherung dafür sein, dass Honda sich trotz des jetzigen und für 2002 bestätigten Doppelengagements bei BAR und Jordan, zukünftig mehr auf das Team von Eddie Jordan konzentriert und später eventuell nur noch dieses mit Motoren ausstattet.