powered by Motorsport.com

Toro Rosso erwartet "großen Schub" durch Renault-Motor

Teamchef Franz Tost ist froh, dass toro Rosso im kommenden Jahr wieder einen Renault-Motor bekommen wird, der für das Team einen großen Sprung bedeutet

(Motorsport-Total.com) - Toro Rosso kann sich im kommenden Jahr auf eine neue Antriebseinheit freuen. Der Juniorrennstall von Red Bull tritt in diesem Jahr mit dem Vorjahresmotor von Ferrari an, nachdem man sich nicht auf eine weitere Zusammenarbeit mit Renault verständigen konnte. Doch mittlerweile wurde das nicht mehr zeitgemäße Aggregat selbst von Nachzügler Honda überholt, wie Carlos Sainz beobachten musste.

Franz Tost

Franz Tost hätte eigentlich Grund, optimistischer dreinzublicken Zoom

Doch für 2017 folgt die Rolle rückwärts und man wird wieder mit Antrieben von Renault fahren. War man 2015 noch unzufrieden mit der Performance, so rechnet Teamchef Toro Rosso für die kommende Saison mit einer deutlichen Steigerung: "Es ist ein großer Performance-Schub", freut sich der Österreicher. "Ich erwarte, dass es ein großer Schritt nach vorne sein wird."

Wie groß der ausfallen wird, wird sich aber erst noch zeigen. Auch Tost gibt sich zurückhaltend: "Renault testet den Motor auf dem Prüfstand. Es ist eine komplett neue Power-Unit und wir müssen abwarten, bis die Power-Unit im Auto ist, um sie mit den anderen zu vergleichen." Renault hat aktuell noch größeren Spielraum als die anderen Hersteller. Derzeit hat man noch 21 von 32 Token für die laufende Saison übrig, während die Konkurrenz maximal noch sechs verfügbar hat.

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

F1-Tests: Zeiten, Termine, Statistiken

Exklusives Formel-1-Testcenter

Im F1-Testcenter finden Sie Zeiten, Termine und unzählige Statistiken zu den Testfahrten in der Formel 1!

Anzeige

Formel-1-Datenbank

Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950