• 19.07.2004 10:15

  • von Marco Helgert

Theissen: "Siege kann ich nicht versprechen"

Der BMW-Motorsportdirektor gibt sich vor den verbleibenden sieben Saisonrennen zurückhaltend aber durchaus kämpferisch

(Motorsport-Total.com) - Im Hause BMW kann man mit dem bisherigen Verlauf der Formel-1-Saison kaum zufrieden sein. Ferrari fährt wieder allen davon, und auch Renault und BAR-Honda präsentieren sich stärker als der "Hammerhai" FW26 des BMW-Williams-Teams. Zu allem Überfluss werden mit Juan-Pablo Montoya und Ralf Schumacher beide Stammpiloten den Rennstall zum Jahresende verlassen.

Titel-Bild zur News: Dr. Mario Theissen

Dr. Mario Theissen deutlich: "Das Auto muss besser werden!"

Doch die Formel 1 besitzt keinen Automatismus, der jeden Hersteller zu einer gewissen Zeit zum WM-Titel führt. "Die Entwicklung in der Formel 1 verläuft in Wellen", erklärte auch BMW-Motorsportchef Mario Theissen gegenüber der 'Bild am Sonntag'. "In jedem Spitzensport gibt es Phasen, in denen sich der Erfolg nicht von selbst einstellt. Diese Phasen muss man meistern."#w1#

In Hinblick auf die letzten sieben Saisonrennen heißt es nun, alles zu geben. "Alle wissen: Das Auto muss besser werden. Dann sollten wir in den verbleibenden Rennen wieder aufs Podium fahren. Siege kann ich nicht versprechen, es gehört auch Glück dazu", fuhr Theissen fort. "Wir müssen vor allem unsere Aerodynamik verbessern. Das Team setzt große Hoffnungen in den neuen Windkanal."

Im letzten Jahr, als zum Beginn der Saison die Erfolge ebenfalls ausblieben, strebte BMW nach mehr Einfluss innerhalb des Teams. Nach langem Ringen wurde man sich einig, der Vertrag mit Williams wurde bis 2009 verlängert. Doch der Erfolg stellte sich im Jahr darauf nicht ein. Nun soll eine noch tief greifendere Vernetzung die Lösung sein. "Der neue Technische Direktor Sam Michael sollte das voranbringen. Getriebe und Elektronik werden inzwischen in gemeinsamen Projektgruppen entwickelt."

Die Marschrichtung ist also vorgegeben, doch für weitere Unruhe im Team sorgen die derzeitigen Fahrerdiskussionen. Zwei Cockpits sind für 2005 neu zu besetzen, und viele Namen werden mit ihnen in Verbindung gebracht. Die Entscheidung, wer für BMW-Williams fahren wird, obliegt jedoch in letzter Instanz Frank Williams. "Wir wollen die zwei schnellsten Fahrer, die verfügbar sind", so Theissen kryptisch.

Der Abgang von Ralf Schumacher soll zudem nicht nur an unterschiedlichen Gagenvorstellungen gelegen haben. "Es ging um unterschiedliche Vorstellungen", wie Theissen herausstellte. Juan-Pablo Montoya hingegen äußerte sich in den vergangenen Wochen kritisch über sein momentanes Team. "Er sagt, dass wir nicht schnell genug sind. Das darf er sagen, weil es stimmt."