"Silberpfeile" mit Mut zum Neuanfang
McLaren-Mercedes will wieder um Siege kämpfen, "aber die Last der Favoritenbürde liegt auf den anderen", so Norbert Haug
(Motorsport-Total.com/sid) - Mit einem neuen Fahrer, einem neuen Motor, einem neuen Auto und einem neuen Reifenpartner wollen die "Silberpfeile" von McLaren-Mercedes im Jahr eins nach Mika Häkkinen zurück zu alten Erfolgen. "Wir wollen um Siege und den Titel fahren", gibt Mercedes-Benz-Sportchef Norbert Haug im sid-Gespräch die Marschroute für die Formel-1-Saison 2002 aus, die am Sonntag (4:00 Uhr MEZ/live bei Premiere und RTL) mit dem Großen Preis von Australien in Melbourne beginnt.

© OnlineSport
Norbert Haug erwartet von David Coulthard beste Leistungen
Nachdem die Silbernen, die 1998 und 1999 jeweils den Weltmeister stellten, im vorigen Jahr zum zweiten Mal in Folge gegen Michael Schumacher und Ferrari den kürzeren gezogen hatten, setzte man in Stuttgart und im McLaren-Hauptquartier im englischen Woking auf eine gründliche Renovierung. Der junge Finne Kimi Räikkönen ersetzt seinen Formel-1-müden Landsmann Häkkinen, Mercedes-Benz spendierte ein neues Kraftwerk und veränderte dabei den Zylinderwinkel von 72 auf 90 Grad, Cheftechniker Adrian Newey zeichnete ein Auto mit ungewöhnlichen Detaillösungen, und McLaren-Chef Ron Dennis ordnete den Reifenwechsel von Bridgestone zu Michelin an.
Von einem Risiko will Norbert Haug aber nichts wissen. "Wir haben nicht eingefahrene Trampelpfade verlassen, nur um etwas zu riskieren. Wir haben etwas gebaut, was auf technischen Erkenntnissen aufbaut und ausprobiert ist", erklärt der Schwabe. "Und bei Kimi Räikkönen ist das Talent klar erkennbar. Wenn wir ihm gutes Material zur Verfügung stellen, kann er auch gute Resultate bringen", sagt Haug, der nicht von einem neuen Anfang sprechen will.
Dennoch geht das Team bescheiden in die neue Saison. "Die Tendenz, dass wir schon am Anfang eine dominierende Rolle spielen, sehe ich im Moment nicht. Aber wir haben alles dafür getan, um in Zukunft wieder Potenzial zu haben", sagt Haug, der generell Titelverteidiger Ferrari ein bisschen im Vorteil sieht, wegen der Reifen und der großen Erfahrung.
Und selbst mit dem Vorjahresauto hält der Schwabe Michael Schumacher in Melbourne für siegfähig. "Ferrari wird im Paket mit Bridgestone sicher schnell und zuverlässig sein. Auch BMW-Williams ist stark einzuschätzen. Wir können für eine Überraschung sorgen, aber die Last der Favoritenbürde liegt auf den anderen", meint Haug.
Als Jäger will auch der Schotte David Coulthard nach dem WM-Titel greifen. "Von David erwarte ich das, was er im letzten Jahr in Brasilien und Österreich gezeigt hat. Da hat er mit einem nicht gerade überlegenen Paket beste Leistungen gezeigt, unter verschiedensten Bedingungen perfekte Rennen abgeliefert", erklärt Haug.
Dagegen soll "Sauber-Lehrling" Räikkönen Zeit zum Lernen bekommen. "Man verpflichtet nicht einen 22-Jährigen, um die Abläufe in einem Team zu verändern", sagt der Mercedes-Benz-Sportchef. Der junge Finne, der im Vorjahr in seiner Debüt-Saison bei Sauber neun WM-Punkte herausgefahren hatte und von McLaren-Mercedes aus dem laufenden Vertrag bei den Schweizern herausgekauft wurde, habe sich bereits gut ins Team eingefunden. "Kimi hat schon viel getestet, vielleicht mehr als jeder andere Fahrer", meint Haug: "Und er hat über den ganzen Winter schon mit dem Team gearbeitet."
Räikkönen selbst geht die neue Saison mit einer Mischung aus Bescheidenheit und Selbstvertrauen an. "Warten wir ab, wie der Saisonbeginn läuft. Aber ein Rennen will ich schon gewinnen", sagt Räikkönen: "Es dürfen auch zwei oder drei sein."

