Schumacher mit Streckenrekord in Fiorano

Ferrari-Superstar Michael Schumacher hat gestern zum Abschluss der Testwoche erneut den Streckenrekord in Fiorano verbessert

(Motorsport-Total.com) - Das Ferrari-Team hat gestern bei optimalen Bedingungen auf der hauseigenen Strecke in Fiorano die Testwoche beendet ? und zwar eindrucksvoll: Michael Schumacher spulte mit dem neuen F2003-GA ein höchst erfolgreiches Programm ab und verbesserte dabei den Rundenrekord erneut.

Titel-Bild zur News: Michael Schumacher

Wieder Rundenrekord: Schumacher und der F2003-GA werden immer schneller

Schon bei den Wintertests vor Saisonbeginn fuhr der Deutsche in Fiorano einen Rekord nach dem anderen, nun schraubte er die Marke auf 56.338 herunter. Dabei spulte er volle 90 Umläufe ab, in denen er sich auf die Weiterentwicklung des neuen Fahrzeugs konzentrierte, welches offenbar immer zuverlässiger zu werden scheint. Von einem Einsatz schon in Brasilien ist vorerst aber weiterhin noch keine Rede.

Die mediale Kritik der letzten Wochen habe übrigens nicht an ihm gekratzt, behauptete Schumacher am Rande: "Es ist nicht schwierig, damit umzugehen, denn es werden wieder Strecken kommen, auf denen wir die Oberhand haben müssten. Ich habe vorhergesagt, dass McLaren stark sein wird. So ist es auch gekommen." Bei Renault ist er sich hingegen nicht sicher: "Sie waren in Malaysia konkurrenzfähig, aber vielleicht hatte es auch zum Teil mit den extremen Bedingungen und der Charakteristik der Strecke zu tun."

BMW-Williams schätzt der 34-Jährige nach einigen überaus wettbewerbsfähigen Testzeiten diese Woche in Barcelona wieder stärker ein, er betonte aber, bisher könne man den ursprünglich so hoch eingeschätzten Rennstall nicht zu den Gewinnern zählen: "In Australien hätten sie aber den Sieg holen können", ergänzte er. "Sie wissen, was sie zu tun haben. Das haben die Zeiten in Barcelona doch gezeigt."

Apropos Tests: Unterstützt wurde das Ferrari-Team gestern von Luca Badoer, der im Vorjahreswagen elektronische Elemente testete, nachdem bekannt wurde, dass das Verbot von Startautomatik und Traktionskontrolle nun doch erst nächstes Jahr in Kraft treten wird. Der Italiener drehte am Vormittag 20 Runden mit einer Bestzeit von 58.818, beendete dann aber programmgemäß den Test noch vor der Mittagspause.