• 25.02.2002 11:22

Schumacher auch Weltmeister im Geldverdienen

Während "Schumi" der Fahrer mit den höchsten Einnahmen ist, führt Neuling Toyota bei den Teams die "Geldrangliste" an

(Motorsport-Total.com/sid) - Michael Schumacher ist in der Formel 1 auch im Geldverdienen der unumstrittene Weltmeister. Rund 56 Millionen Euro fließen in diesem Jahr auf das Konto des Kerpeners, der in der am Sonntag (4:00 Uhr MEZ/live bei Premiere und RTL) startenden Saison den historischen fünften WM-Titel anpeilt.

Titel-Bild zur News: Michael Schumacher posiert für die Fotografen

Michael Schumacher verdient pro Jahr geschätzte 56 Millionen Euro

Sein Arbeitgeber Ferrari allerdings musste die Nummer eins in der Geldrangliste an einen Neuling abtreten: Toyota geht mit einem Etat von geschätzten 300 Millionen Euro in seine Premieren-Saison und übertrifft die "Scuderia" (275) damit um 25 Millionen Euro. Insgesamt investieren die elf Teams 2,28 Milliarden Euro.

Schumachers weltmeisterliches Einkommen, das im internationalen Sport lediglich von US-Golfer Tiger Woods (rund 100 Millionen Euro) übertroffen wird, stammt aus drei Quellen. Allein mit 38 Millionen lässt sich Ferrari seinen schnellsten und teuersten Angestellten kosten. Dazu kommen rund 10,5 Millionen durch persönliche Sponsoren und noch einmal 7,5 Millionen aus der eigenen Kollektion.

Der 33-Jährige verdient damit knapp 3,3 Millionen Euro pro Rennen oder umgerechnet 10.800 Euro pro Rennkilometer. Schumacher könnte sich damit in einem Jahr etwa 280 Stück des neuen Ferrari-Topmodells 575 Maranello oder den kompletten Jahresabsatz (rund 650 Stück) von Ferrari Deutschland leisten.

Platz zwei in der Rangliste der Topverdiener halten noch Ex-Weltmeister Jacques Villeneuve (Kanada) und Schumachers früherer Ferrari-Wasserträger Eddie Irvine mit je 15,3 Millionen Euro. Auf der Überholspur ist aber bereits Ralf Schumacher. Der BMW-Williams-Pilot, der im vorigen Jahr drei GP-Siege gefeiert hatte, erhält im letzten Jahr seines laufenden Kontraktes eine festgelegte Aufstockung um 1,1 Millionen Euro und kommt inklusive Werbung auf geschätzte 13,5 Millionen Euro. Ab 2003 tritt der neue Zweijahresvertrag in Kraft, der allein das Williams-Gehalt auf rund 15,3 Millionen Euro klettern lässt.

Hinter "Schumi II" folgen der Brasilianer Rubens Barrichello, dessen Nummer-Zwei-Rolle bei Ferrari mit rund 10 Millionen Euro vergütet wird, "Silberpfeil"-Pilot David Coulthard (Schottland) mit 8,5 und der zweite BMW-Williams-Pilot Juan-Pablo Montoya mit rund 7 Millionen Euro.

Noch nicht in den Topten ist der Mönchengladbacher Nick Heidfeld (2 Millionen), nicht mehr sein Ortsrivale Heinz-Harald Frentzen, im vorigen Jahr noch mit 10,2 Millionen Euro auf Platz sechs der Top-Verdiener. Frentzen ist nach zwei Teamwechseln in zwölf Monaten bei Arrows für knapp 800.000 Euro plus Prämien zum "Schnäppchen" geworden. "HHF" streitet aber noch mit Ex-Chef Eddie Jordan vor Gericht um 8 Millionen Euro.

Bei den Teams resultiert der große Toyota-Etat aus dem Bau des Autos und des Motors in Eigenregie. Zudem haben die Japaner in den letzten Jahren rund 130 Millionen Euro in die Fabrikgebäude in Köln investiert. Hinter Ferrari folgen McLaren-Mercedes, BMW-Williams und Jaguar Racing mit Etats von jeweils 250 Millionen, Renault mit 230 Millionen. Am unteren Ende rangieren mit je 130 Millionen Sauber und Arrows, Schlusslicht ist Minardi (65).

Der Sport-Informations-Dienst (sid) gibt einen Überblick der Topten der Fahrergehälter sowie der Etats der Teams 2002 (alle Angaben geschätzt):

Fahrer

1. Michael Schumacher (Kerpen) Ferrari 56 Millionen Euro (38 Millionen Jahresgage/10,5 Millionen Werbung/7,5 Millionen Kollektion)
2. Jacques Villeneuve (Kanada) BAR-Honda 15,3 (12,8/2,5)
3. Eddie Irvine (Nordirland) Jaguar-Cosworth 15,3 (12,8/2,5)
4. Ralf Schumacher (Kerpen) BMW-Williams 13,5 (11,2/2,3)
5. Rubens Barrichello (Brasilien) Ferrari 10 (7,5/2,5)
6. David Coulthard (Schottland) McLaren-Mercedes 8,5 (6,5/2)
7. Juan Montoya (Kolumbien) BMW-Williams 7 (5/2)
8. Giancarlo Fisichella (Italien) Jordan-Honda 5,5 (5/0,5)
9. Jarno Trulli (Italien) Renault 5 (4,5/0,5)
10. Mika Salo (Finnland) Toyota 5 (4,5/0,5)

Teams

1. Toyota 300 Millionen Euro
2. Ferrari 275
3. McLaren-Mercedes 250
4. BMW-Williams 250
5. Jaguar-Cosworth 250
6. Renault 230
7. BAR-Honda 220
8. Jordan-Honda 180
9. Sauber-Petronas 130
10. Arrows-Cosworth 130
11. Minardi-Asiatech 65

Gesamt: 2.280 Millionen Euro

Folgen Sie uns!

Formel-1-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Formel-1-Newsletter von Motorsport-Total.com!