Schlechtes Wetter erwies sich als Handikap für Toyota
Bei den Testfahrten in Magny-Cours wurde das Toyota-F1-Team mit reichlich schlechtem Wetter konfrontiert
(Motorsport-Total.com) - Für Toyota standen die gerade zu Ende gegangenen Testfahrten auf der französischen Rennstrecke Magny-Cours unter keinem guten Stern. Das Wetter meinte es mit Allan McNish und Mika Salo bei den dreitätigen Testfahrten jedenfalls gar nicht gut, denn starker Regen und Wind mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 Stundenkilometer beeinträchtigte das Testprogramm mehr als es dem Rennstall lieb war.

© Toyota
Für McNish war es in Magny-Cours der erste Test im Nassen in einem F1
Trotz widriger Testbedingungen spulten beide Fahrer aber dennoch über 150 Runden ab. Auf Grund der feuchten Bedingungen machte man aus der Not eine Tugend und testete Regenreifen und optimierte die Einstellungen der Elektronik und des Set Ups in Bezug auf schlechtes Wetter.
"Wir konnten diesmal nur wenige Runden unter trockenen Bedingungen abspulen. Die Strecke war nie komplett abgetrocknet, sodass wir hauptsächlich uns auf die Arbeit an der Elektronik besonnen haben. Ich selbst bin bei diesen Tests zum ersten Mal in einem Formel-1-Boliden auf nasser Strecke gefahren", fasste Allan McNish zusammen.
Auf seiner schnellsten von insgesamt 81 gefahrenen Runden benötigte McNish 1:19.16 Minuten, womit er schneller als Mika Salo war. Der Finne hatte insgesamt über die drei Testtage hinweg 75 Runden absolviert und es auf eine Rundenzeit von 1:20.10 Minuten gebracht.
Das schlechte Wetter machte Toyota auch für die langsamen Rundenzeiten verantwortlich. Ein Vergleich zu den unter trockenen Bedingungen gefahrenen Zeiten von 1:16.500 Minuten (Tarso Marques, in der Qualifikation zum Großen Preis von Frankreich langsamster Pilot des 22-köpfigen Fahrerfeldes) oder der schnellsten Rennrunde von 1:16.088 Minuten (David Coulthard) beim Grand Prix am 1. Juli, ist deshalb nicht angebracht.
Der nächste Test von Toyota findet vom 7. bis 9. August auf der Rennstrecke Silverstone hinter verschlossenen Türen statt.

