• 24.03.2003 14:06

  • von Christian Nimmervoll / sid

Pressestimmen zum Großen Preis von Malaysia

Die Hitzeschlacht von Sepang ist vorbei: "Iceman" Räikkonen wird als großer Sieger gefeiert, Michael Schumacher recht heftig kritisiert

Deutschland

Titel-Bild zur News: Grid-Girl von Michael Schumacher

Malaysia, bei solchen Aussichten kommen wir gerne 2004 wieder...

BILD: "Mercedes siegt eiskalt ? 'Schumi' verliert die Nerven! Der Start: 'Schumi' steuert hinter Trulli (Renault) in die zweite Kurve. Der Italiener ist klar vorne ? plötzlich aber kracht ihm 'Schumi' voll ins Heck. Rumms. Einfach so. Irgendwie total blind."

DIE WELT: "Vorfahrt für die Jugend: Formel-1-Piloten auf einer Stufe mit Rucksacktouristen? Die Verantwortlichen von McLaren-Mercedes hatten für Kimi Räikkönen vom Malysia-Grand-Prix nur ein Rückflugticket in der Holzklasse gebucht. 'Wenn du gewinnst', stichelte McLaren-Chef Ron Dennis, 'fliegst du Business-Class.' Der Finne flog bequem. In der Formel 1 deutet sich ein Generationenwechsel an."

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG: "Räikkönen verscheucht den Ferrari-Spuk! Ron Dennis schlägt die Hände vors Gesicht, als gelte es, Tränen zu verbergen. Tränen der Freude über den zweiten Sieg im zweiten Rennen der jungen Formel-1-Saison oder über das Ende der lange so schmerzlichen Verfolgungsjagd auf Ferrari, das der Triumph beim Großen Preis von Malaysia am Sonntag gleichzeitig bedeutete? Mann und Maschine von McLaren-Mercedes überrundeten sogar den fünfmaligen Weltmeister Michael Schumacher. Das hatte sich der Rheinländer mit einem Unfall selbst eingebrockt. Die Formel 1 hat gewonnen."

HAMBURGER MORGENPOST: "'Schumi' gibt zu: 'Es war Dummheit.' Flimmernde Luft über der Piste, 35 Grad im Schatten, fast 70 im Cockpit ? da verlor selbst Michael Schumacher seinen sonst so kühlen Kopf. Ein schlimmer Patzer hat dem fünfmaligen Weltmeister den Großen Preis von Malaysia vermasselt, für das schlechteste Abschneiden seit fast zwei Jahren gesorgt und seinen Ruf als 'Mr. Perfekt' nachhaltig geschädigt. Während sich Kimi Räikkönen für seinen ersten Grand-Prix-Sieg und die zweite 'Sternstunde' für McLaren-Mercedes im zweiten Saisonrennen feiern ließ, rechnete der Deutsche schonungslos ab. Mit sich."

STUTTGARTER NACHRICHTEN: "Räikkonen siegt, Schumacher verschuldet zweite Niederlage: 'War nicht mein Tag.' Nach der langen Zeit der Dominanz macht der Könner ungewohnte Fehler. David Coulthard musste zusehen, wie sein Kollege Räikkönen in der 15. Runde die Führung von Alonso übernahm und trotz des siebten Startplatzes endlich den verdienten Lohn nach schon mehrmals Aufsehen erregenden Leistungen erhielt. Ralf Schumacher fuhr nach seiner verkorksten Qualifikation vor 100.000 Zuschauern vom 17. Startplatz bis auf Rang vier."

Italien

LA GAZZETTA DELLO SPORT: "Mit Räikkönen siegt das Neue. 'Schumi' ist gewarnt, Kimi hat den Stoff des Siegers. Ferrari erliegt wegen einer zu umsichtigen Strategie. Schumacher hat wegen der falschen Taktik und der Kollision in der zweiten Kurve verloren, die er vermeiden konnte. Er war zu hastig und hat zu viel von den Reifen verlangt. Räikkönen und Alonso sind die neue Formel 1. Schumacher muss aufpassen, dass er den Anschluss nicht verpasst."

CORRIERE DELLO SPORT: "Roter Alarm bei Ferrari. Nach den vielen Erfolgen, die die Eifersucht der Rivalen geweckt haben, beginnt nun die Zeit der göttlichen Strafen. Schumacher macht viele Fehler, der Reifenlieferant macht Fehler, aber McLaren-Mercedes patzt nicht. Nach Coulthard siegt auch Räikkönen mit einer Leichtigkeit, die Ferrari die Niederlage noch unerträglicher macht. Erneut haben jedoch die neuen Regeln wenig mit dem Ferrari-Debakel zu tun."

TUTTOSPORT: "'Schumi', ein weiteres Eigentor, nur Barrichello rettet Ferrari. 'Schumi' wird wieder menschlich. Nach Kuala Lumpur wächst der Druck auf Ferrari. Eine neue Strategie muss her. Der Rennstall aus Maranello hat aber noch genug Raum, um sich zu erholen."

LA REPUBBLICA: "Schumacher ist nicht mehr Herr der Formel 1. Die Ferrari-Herrschaft ist ernsthaft in Gefahr, die neuen Regeln haben dem Rennstall aus Maranello größere Probleme als erwartet gemacht. Das Trio Schumacher/Todt/Brawn müsste die Strategie überdenken."

CORRIERE DELLA SERA: "Ferrari von Schumacher verraten. Wo ist der kühne Sieger geblieben, der hartnäckige Deutsche, der nie Fehler macht? Das fragen sich Millionen Italiener, die im Fernsehen das Rennen in Malaysia gesehen haben. Diese Frage stellt sich sicher auch Ferrari-Chef Luca di Montezemolo, nachdem 'Schumis' neuer Flop auch Barrichello geschadet hat. Montezemolo ist vielleicht nicht besorgt, aber bestimmt verärgert. Es ist peinlich, zweimal mit dem Auto zu verlieren, das 'Schumi' fährt."

England

THE TIMES: "Räikkönen bleibt bei seinem jungfräulichen Sieg in der Hitze von Malaysia eiskalt. Er flog mit dem Wissen nach Hause, dass er siegen kann. Das Ansehen von Michael Schumacher hat nach seinem Fehler in der ersten Runde indes gelitten."

THE GUARDIAN: "'Iceman' Räikkönen hat den Wandel vom Jungstar zum potenziellen Titelträger geschafft. Durch die ersten beiden Saisonsiege von McLaren-Mercedes wächst der Druck auf Ferrari. Dieses Gefühl hatten die Italiener zuletzt, als Mika Häkkinen 1999 seinen zweiten Titel gewann."

THE SUN: "Eiskalter Räikkönen zähmt 'Schumi'. Der Ferrari-Star hält dem wachsenden Druck offenbar nicht länger stand."

THE MIRROR: "Ein beeindruckender Erfolg von Kimi Räikkönen. Dank des kapitalen Fehlers von Schumacher feiert der Jungstar den ersten WM-Sieg."

Frankreich

LA LIBERATION: "Räikkönen fühlt sich in Malaysia wohl und holt seinen ersten WM-Sieg. Ausschlaggebend war Schumachers Fehler in der ersten Runde. Das zeigt, dass der Weltmeister seine Vormachtstellung verloren hat, da er nicht mehr die Position des Dominators inne hat. Ohne einen Platz in der ersten Startreihe hat Ferrari Probleme."

L´EQUIPE: "Coup der jungen Fahrer. Dank Räikkönen und Alonso weht ein frischer Wind in der Formel 1. Die WM 2003 ist stark wie selten zuvor."

Finnland

ILTALEHTI: "Jetzt fährt Räikkönen um die Weltmeisterschaft! Sein erster Sieg könnte spektakuläre Auswirkungen haben ? fragt einfach Kalle Palander (Slalom-Fahrer)!"

ILTA SANOMAT: "Experten sind schon lange der Ansicht, dass Räikkönen aus dem Holz eines Champions geschnitzt ist. Sein Vater hat sich vor lauter Freude sogar eine Glatze rasiert."

HELSINGIN SANOMAT: "Der Grand Prix von Malaysia hat der Welt gezeigt, dass die Formel 1 nicht so kalt ist, wie oft angenommen wird. McLaren-Teamchef Ron Dennis hatte Tränen in den Augen, als Räikkönen die Ziellinie überquerte."

Spanien

EL MUNDO: "'Himmelsstürmer' Alonso greift nun nach den Sternen!"

Malaysia

THE STAR: "Jungfernsieg! Cooler Räikkönen macht alles richtig. Er bleibt in der brennend heißen Sonne cool, um seinen ersten Sieg zu holen. Schumacher entschuldigt sich. Der Weltmeister zahlt den Preis dafür, dass er in Trulli gefahren ist."

THE SUN: "'Iceman' Räikkönen wie ein Komet, Schumacher macht Fehler. Räikkönen fährt zum ersten Formel-1-Erfolg seiner Karriere, da McLaren-Mercedes die richtige Taktik hatte. 'Schumi' gibt zu, dass er schuld am Unfall in der ersten Runde war, erholt sich aber so gut, um noch Punkte zu gewinnen."

NEW STRAITS TIMES: "Der 'Iceman' gewinnt das heißeste Rennen der Welt. Räikkönen fährt fehlerfrei, aber Alonso ist der Star. Schumacher entschuldigt sich."

Schweiz

BLICK: "Die Silberpfeile trafen wieder ins Schwarze! Für das Sauber-Team reichte es nur zu einem WM-Punkt, den Nick Heidfeld als Achter einfuhr. Sowohl Heidfeld als auch sein unmittelbar hinter ihm platzierter Teamgefährte Heinz-Harald Frentzen verloren früh im Rennen während je einem überlangen Boxenstopp von über 20 Sekunden viel Zeit und gerieten dadurch ins Hintertreffen. Die 'Formel Langeweile' ist vorerst vorbei. Seriensieger 'Schumi' machte in Melbourne und Sepang erstaunlich viele Fehler, kratzte sich die WM-Punkte als Vierter und Sechster mühsam wie ein Eichhörnchen die Nüsse zusammen."

TAGESANZEIGER: " Im Sauber-Lager hielt sich die Freude über das Abschneiden in der Heimat von Sponsor Petronas in Grenzen, zumal bei normalem Rennverlauf wie schon im vergangenen Jahr für beide Fahrer eine Platzierung in den WM-Punkten möglich gewesen wäre. Teamchef Peter Sauber hatte mit drei bis vier Punkten gerechnet ? was nach den Vorstellungen in den Qualifyings am Freitag und Samstag realistisch gewesen wäre. Der Hinderungsgrund war außergewöhnlich: Wegen Dampfblasen im Benzin war während des ersten Boxenstopps in beiden Autos der Motor abgestorben, was zu über Gebühr langem Innehalten führte. Räikkönen verdiente sich den Premierensieg redlich. Die Überraschung des Tages war Fernando Alonso, mit 21 Jahren der Jüngste im Feld der 20 Fahrer. Der Spanier, der sich im Renault schon völlig unerwartet die Pole-Position gesichert hatte, wurde hinter Rubens Barrichello Dritter und schaffte erstmals den Sprung unter die ersten Drei."

Österreich

KRONEN ZEITUNG: "Die große Show der 'jungen Wilden'! Kimi Räikkonen (23) gewann in Malaysia endlich seinen ersten Grand Prix ? und Fernando Alonso (21) stürmte aus der Pole-Position als Dritter aufs Siegerpodest. Die ersten Indizien für eine Wachablöse ? irgendwann? Der 'Iceman' aus Helsinki und der 'Torero' aus Oviedo ? die Formel 1 hat neue Helden. Die 'Silberpfeile' ? plötzlich der Geheimfavorit für beide WM-Titel?"

KLEINE ZEITUNG: "Jungspund Räikkonen holt sich den Sepang-Sieg. Die 'neue' Formel 1 bleibt auch ohne Regen-Dramaturgie ein Knüller und McLaren-Mercedes das dominierende Team. Zwei Wochen nach dem Überraschungssieg von David Coulthard in Melbourne setzte sich am Sonntag beim Grand Prix von Malaysia mit Kimi Räikkönen erneut ein 'Silberpfeil' durch. Der zweimalige Sepang-Sieger Michael Schumacher war am schlechtesten Ergebnis seit seinem Ausfall am 29. Juli 2001 in Hockenheim durchaus selbst schuld."

SALZBURGER NACHRICHTEN: "Der Tag der Jugend: 17 Monate sind vergangen, seit Ex-Weltmeister Mika Häkkinen in die Formel-1-Rente ging. Doch sein Nachfolger bei McLaren-Mercedes sorgte schon Sonntag dafür, dass Finnland wieder einen Grand-Prix-Sieger feiern kann. Bei der Zieldurchfahrt streckte er zwar jubelnd die Faust in die Höhe, doch auf dem Podium und bei den anschließenden Pressekonferenzen war Räikkönen schon wieder der 'Iceman'. Dauer-Sieger Ferrari erreichte in Sepang durch den zweitplatzierten Rubens Barrichello immerhin erstmals heuer das Podest, war aber bei den Reifen gegenüber den Rivalen mit Michelin-Pneus im Hitzekessel klar benachteiligt. Michael Schumacher scheiterte an einem Eigenfehler."