Presse feiert Alonso und verneigt sich vor Schumacher
Die internationale Presse in England, Italien, Spanien, der Schweiz und Frankreich verneigte sich vor dem "großen Sportsmann" Michael Schumacher
(Motorsport-Total.com/sid) - "Der Titel gehört Dir, Alonso", so titelte das englische Boulevardblatt 'The Sun' nach dem Großen Preis von Japan. Vor allem in Großbritannien wurde nach dem bitteren Ausfall von Michael Schumacher dessen gefasste Haltung bewundert. Auch in Spanien sangen die Medien Loblieder auf ihren Nationalhelden: "Ferrari begeht in Japan Harakiri", titelte die 'El Mundo'. In Italien dagegen herrschte Ernüchterung. "Der Traum Ferraris ist endgültig verraucht", schrieb die 'Tuttosport'.

© xpb.cc
Im Duell der Giganten hat Fernando Alonso einen großen Vorteil
'The Sun': "Der Titel gehört Dir, Alonso! Schumachers Hoffnungen gehen in Rauch auf."
'Telegraph': "In der Niederlage zeigt Schumacher wahre Größe. Für seine Reaktion gebührt dem Rekordweltmeister der größte Respekt."#w1#
'Mirror': "Fernando - jetzt gehört alles Dir! Nach dem geplatzten Traum beweist Schumacher, dass er auch in der Niederlage ein echter Champion ist."
'The Guardian': "From hero to zero! Schumachers Hoffnungen lösen sich spektakulär in Luft auf. In der Stunde der Niederlage bewahrt Schumacher seine Fassung und gibt sich ungewohnt philosophisch."
Italien:
'Gazzetta dello Sport': "Schumi, der Traum ist aus. Das schöne Märchen des alten Meisters, der die Formel 1 mit der achten Krone auf dem Kopf verlässt, geht 16 Runden vor Schluss des Rennens in Japan zu Ende. Man muss Schumacher ehren, der am traurigsten Tag des Jahres das Team für die Anstrengungen lobt, die Meisterschaft offen gehalten zu haben. Schumacher hätte es nicht verdient, auf derart gemeine Weise seine außerordentliche Karriere abzuschließen. Doch die Ruhe, mit der er auf die verheerende Niederlage reagiert hat, macht ihm Ehre."
'Tuttosport': "Schumacher, der Traum ist verraucht. Nach der Niederlage hätte er weinen oder ärgerlich sein können. Er hätte mit dem ersten Flugzeug fliehen oder fluchen können. Er hat sich aber wie ein echter Kapitän verhalten, hat das Team getröstet und die Mechaniker umarmt. Er ist ein wahrer Gentleman."
'Corriere della Sera': "Roter Rauch. Schumis Motor kaputt. Seine Meisterschaft ist zu Ende. Die Ära Schumacher ist endgültig zu Ende gegangen. Schumi verhält sich wie ein wahrer Held. Statt sein Team zu kritisieren, umarmt er die Mechaniker. Michael weiß, dass er den Kampf gegen die Zeit verloren hat. Ein Rennen allein, der Grand Prix in Brasilien, wird nicht genügen, um die Lage zu retten."
'La Repubblica': "Schumis Motor bricht zusammen, und Ferrari schenkt Alonso den WM-Titel. Seit sechs Jahren war das nicht mehr passiert. Das Auto hat Schumacher im wichtigsten Moment verraten. Der Traum Ferraris ist endgültig verraucht."
Spanien:
'El Mundo': "Ferrari begeht in Japan Harakiri. Diesmal hat Alonso mal wieder das Glück auf seiner Seite."
'El Pais': "Schumachers Traum ist vorbei. Der Motor des Ferrari hielt seinem Ehrgeiz nicht Stand."
'El Periódico': "Eine weiße Rauchsäule, die aus Schumachers Ferrari aufstieg, zeigte Alonso an, dass für ihn der Weg zur Titelverteidigung geebnet ist."
'Marca': "Alonso hat den Schlüssel zum Erfolg in der Hand. Schumacher akzeptiert seine Niederlage in Japan im Stile eines großen Sportsmanns."
'Sport': "Alonso hat den Titelgewinn greifbar nahe. Schumacher wirft bereits das Handtuch."
Schweiz:
'Basler Zeitung': "So bitter das Aus Michael Schumachers, so süß der Sieg Fernando Alonsos und so klar die Ausgangslage in der Weltmeisterschaft - diese dramatische Formel-1-Saison ist erst dann entschieden, wenn in zwei Wochen in Brasilien die Zielflagge fällt."
'Neue Zürcher Zeitung': "Eindrucksvoller als in der 37. Runde von Suzuka lässt sich der Begriff vom geplatzten Traum fast gar nicht illustrieren. In dem Augenblick, in dem der Motor im Heck des Ferrari-Rennwagens von Michael Schumacher sein Leben in einer weißen Rauchwolke aushauchte, hat offenbar auch der innere Antrieb den bis dahin im vorletzten Rennen und in der Formel-1-Weltmeisterschaft führenden Piloten verlassen."
'Tages-Anzeiger': "Schumachers Rauch feuerte Alonso an. In diesem Moment ballte Alonso voller Freude die Faust."
'Blick': "Schumis Traum ging in Rauch auf. Was für eine Tragödie kurz vor dem Rücktritt des vielleicht größten Rennfahrers aller Zeiten, der mit dem 8. Titel Ade sagen wollte. War es ein Kolben? War es ein Ventil? Das PS-Monster, im zweiten Rennen nach dem China-Sieg unterwegs, ist kaputt. Finito!"
Frankreich:
'L'Équipe': "Alonso fährt sich den Weg frei zum Titel. Nach drei Monaten mit vielfältigen Nöten knüpft Renault wieder an den Erfolg an. Und Schumacher hat einen Strich durch den Titel gemacht."
'Le Parisien': "Alonso hebt ab Richtung Titel. Schumacher, der Rote Baron, bleibt ein bitterer Nachgeschmack seiner Reise nach Japan. Die verflixte 37. Runde ließ für ihn große Hoffnungen in Rauch aufgehen."
'Libération': "Mit dem Sieg in Japan nimmt Alonso das Steuer mit Blick auf die Weltmeisterschaft wieder in die Hand. Schumachers Aufgabe katapultierte Alonso in den Orbit für einen zweiten WM-Titel."
'Le Figaro': "Das Glück ist für Alonso zum Greifen nahe, er steuert auf den Titel zu. Nach dem Sieg in Japan ist der Spanier gut platziert, um in zwei Wochen zum Weltmeister gekürt zu werden."

