Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Montoya offenbar bis 2004 bei BMW-Williams
Noch nicht bestätigten Meldungen zu Folge hat BMW-Williams den Vertrag mit Juan-Pablo Montoya bis Ende 2004 verlängert
(Motorsport-Total.com) - Juan-Pablo Montoya hat seinen Vertrag mit dem BMW-Williams-Team offenbar vorzeitig bis Ende 2004 verlängert. Damit hat das Team von Sir Frank Williams nach einem Bericht des britischen Fachmagazins 'Motorsport News' offenbar seine Option auf die Dienste des Kolumbianers eingelöst und wird damit voraussichtlich bis einschließlich 2004 mit der Fahrerkombination Ralf Schumacher/Juan-Pablo Montoya weiterfahren.

© xpb.cc
Bleibt offenbar bis Ende 2004 bei BMW-Williams: Juan-Pablo Montoya
Zuvor hatte bereits BMW-Motorsportdirektor Gerhard Berger (wir berichteten) anklingen lassen, dass Jenson Button, derweil an Renault ausgeliehen, vermutlich in naher Zukunft nicht zum BMW-Williams-Team zurückkehren wird. Für den 22-Jährigen, der 2000 im Team aus Grove sein Formel-1-Debüt gab, ist die Vertragsverlängerung von Juan-Pablo Montoya zweifellos eine schlechte Nachricht, allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass der Brite auf Grund seiner starken Leistungen in diesem Jahr auch 2003 für den französischen Automobilhersteller an der Königsklasse des Motorsports teilnimmt.
Unterdessen hat das BMW-Williams-Team immer wieder betont, wie zufrieden man mit der gegenwärtigen Fahrerpaarung ist. "Juan-Pablo Montoya erinnert mich an Nigel Mansell", unterstrich Sir Frank Williams stets. Auch der 26-Jährige selbst fühlt sich im Team wohl und hat mit den Blauweißen vermutlich die besten Chancen, um in den kommenden Jahren mit um den WM-Titel kämpfen zu können.
Während Ralf Schumacher zu Beginn der vergangenen Saison noch deutlich stärker war als Juan-Pablo Montoya, hat sich das Duell in diesem Jahr sehr ausgeglichen. Nach acht Qualifikationen steht es zwischen den beiden Fahrern 4:4 unentschieden. In der Fahrerwertung liegen beide mit 27 Zählern gleichauf. "Es hat viel mit der Balance zu tun", erklärte der Rennfahrer aus Bogote im britischen Fachmagazin. "Letztes Jahr probierten wir alles, doch während die Front gut war, brach das Heck beim Bremsen aus. Dieses Jahr scheinen wir das besser hinzubekommen und das Auto verhält sich so, wie man es erwartet."
Ende 2004 läuft derzeit auch der Vertrag zwischen Williams und Motorenpartner BMW aus. Wie das Formel-1-Projekt der Münchener über die Saison 2004 hinaus aussehen wird, steht derzeit noch nicht fest. Bereits Ende 2003 läuft der Vertrag zwischen BMW und Motorsportdirektor Gerhard Berger aus. Auch diesbezüglich ist noch völlig offen, wie und ob die Zusammenarbeit fortgesetzt wird.

