Formel-1-Tests

Live-Ticker: Formel-1-Tests 2019 in Barcelona, Tag 7

Formel-1-Live-Ticker zum Nachlesen: +++ Nach Crash: Gasly gesteht Fahrfehler ein +++ Williams gibt zu: Sind momentan Letzter +++ Wie gut ist Mercedes? +++

18:01 Uhr

Barcelona-Test, Tag 7

Hier klicken: Ergebnis Formel-1-Tests Barcelona, Tag 7

WICHTIG: Unser Live-Ticker endet nicht um 18:00 Uhr mit dem Test. Wir bringen dir auch noch Reaktionen, Stimmen und Analysen im Laufe des Abends!

Hier klicken: Zusammenfassung Formel-1-Test Barcelona, Tag 7

12:46 Uhr

Williams: Das sieht nicht gut aus ...

Nach und nach kommen die Teams aus der Deckung und testen auch mal Qualifying-Runs. Williams hat gerade mit George Russell am Steuer den C5 gefahren. Mehr als P9 mit eineinhalb Sekunden Rückstand geht da erstmal nicht. Das riecht für Melbourne stark nach Q1-Aus. Nach dem verspäteten Start in den Testwinter wäre alles andere aber auch eine Überraschung gewesen.


12:43 Uhr

Mercedes spricht

Toto Wolff scheint sich von seiner Grippe erholt zu haben. Er wird heute um 14:30 zu einem Medientermin erscheinen, bei dem allerdings eine PR-Botschaft von Titelsponsor Petronas im Vordergrund steht.

Indes haben wir bei Valtteri Bottas nachgefragt, was es mit den Gerüchten auf sich hat, dass das Team je nach Strecke 2019 beide Aero-Specs einsetzen könnte. Er verweist prinzipiell auf die Ingenieure, sagt aber, dass das neue Paket sich besser anfühle - und er daher davon ausgeht, dass der Fokus darauf liegt.


12:39 Uhr

Nochmal gesteigert …

Wie wir bereits vermutet hatten: Das war noch nicht alles, was der Ferrari auf C4 kann. Charles Leclerc hat die Bestzeit pulverisiert und steht jetzt bei 1:16.658 Minuten. Wenn man davon ausgeht, dass der C5 nochmal um sechs, sieben Zehntelsekunden schneller ist, kommen wir der Prognose, dass 1:15er-Zeiten nicht außer Reichweite sind, langsam näher.


12:30 Uhr

Rundenzähler 12:30 Uhr

01. Lewis Hamilton (Mercedes) - 69
02. Alexander Albon (Toro Rosso) - 60
03. Lando Norris (McLaren) - 59
04. Nico Hülkenberg (Renault) - 57
05. Kevin Magnussen (Haas) - 53
06. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo) - 49
07. Charles Leclerc (Ferrari) - 43
08. George Russell (Williams) - 41
09. Pierre Gasly (Red Bull) - 40
10. Lance Stroll (Racing Point) - 37


12:23 Uhr

Leclerc legt zu

Charles Leclerc, das hätten wir jetzt in dieser actionreichen Phase dieses Tests fast unterschlagen, hat seine Zeit noch einmal verbessert. Nach einem Wechsel von C2 auf C4 steigerte er sich von 1:17.253 auf 1:17.056 Minuten. Dabei liegen laut Pirelli-Aussage jeweils 0,6 bis 0,7 Sekunden zwischen den einzelnen Reifenmischungen. So gesehen war seine erste Runde deutlich besser als die zweite. Oder hat das nur was mit der Benzinmenge oder den Energieeinstellungen zu tun?


12:19 Uhr

Toro Rosso setzt neue Bestzeit

Alexander Albon setzt seine Quali-Runs fort und hat sich jetzt auf 1:16.882 Minuten gesteigert. So schnell war diesen Winter noch keiner! Allerdings hatte er den C5 drauf. Das bedeutet, dass er reifenbereinigt immer noch langsamer ist als die Leclerc-Zeit auf C2, über die im Medienzentrum immer noch gestaunt wird. Wir glauben aber: Wenn's wirklich drauf ankäme, könnte Ferrari auch eine 1:15er-Zeit fahren. Denn das Leclerc wirklich ganz leer fahren wird, so wie wir es zum Beispiel bei McLaren und Toro Rosso vermuten, können wir uns nicht vorstellen.


12:17 Uhr

Zwei Autos für eine Saison

Ganz neu wäre das Konzept übrigens nicht. Und schon beim ersten Mal hatte Mercedes seine Hände im Spiel. Es ist noch gar nicht so lange her, da hat McLaren-Mercedes zum Grand Prix von Monaco ein Chassis mit einem verkürzten Radstand gebracht, um die engen Kurven besser meistern zu können. Der Radstand scheint bei den beiden aktuellen Aero-Specs, von denen wir sprechen, nicht betroffen zu sein. Aber ansonsten sind die Unterschiede riesig.

Nur: Bevor wir da jetzt zu viel Öl ins Feuer gießen, bleiben wir mal lieber auf dem Teppich. Denn vielleicht ist es auch genau so, wie wir bisher vermutet haben, nämlich dass Mercedes für die Melbourne-Ausbaustufe mehr Entwicklungszeit wollte und deswegen erst zur zweiten Woche damit angereist ist. Die erste Spec quasi nur eine Basisversion war, um mal Systeme und Zuverlässigkeit auf Herz und Nieren prüfen zu können, bevor dann die neue Außenhaut kam.

Mika Häkkinen McLaren McLaren F1 Team F1 ~Mika Häkkinen ~

12:01 Uhr

Update 12:00 Uhr

Hier klicken: Live-Timing Formel-1-Test Barcelona 2019

- Norris (1:17.1) stellt auf C5 neue Wochenbestzeit auf, ...
- ... gefolgt von Gasly (1:17.1/C5) und Leclerc (1:17.3/C2)
- Ferrari-Zeit "reifenbereinigt" um 1,6 Sekunden schneller als McLaren
- Vettel-Crash (Mi.) geklärt: Felge von Objekt getroffen, dann gebrochen
- Gerüchte um Mercedes: Zwei Chassis-Versionen für eine Saison?
- Letzter Tag für Leclerc, Gasly, Norris, Stroll, Giovinazzi, Albon, Russell


11:55 Uhr

Interessante Theorie über Mercedes

Will Buxton, vielen von euch sicher bekannt als TV-Moderator im englischsprachigen Fernsehen, hat auf Twitter eine Theorie aufgestellt. Demnach soll das Mercedes-Update gar kein klassisches Update sein, sondern vielmehr eine alternative Version des F1 W10 EQ Power+. Sollte das stimmen, wäre denkbar, dass die Silberpfeile auf Strecke X mit der einen Konfiguration fahren und auf Strecke Y mit einer anderen - je nachdem, was aerodynamisch besser passt. Verifizieren können wir diese Story spontan aber nicht. So einleuchtend sie vom Prinzip her auch klingen mag.


11:52 Uhr

Frage zum Boxenfunk

User David Brandstädter hat meinem Kollegen Oleg Karpow einen Rechercheauftrag an die Hand gegeben, und zwar mit seiner Frage danach, ob die Teams bei den Tests untereinander ihren Boxenfunk abhören. Wir haben uns umgehört. Nein, tun sie nicht - obwohl sie gern würden! In den 1990er-Jahren war es noch Usus und teilweise hatten die Teams sogar eigene Mitarbeiter, deren einzige Aufgabe es am Rennwochenende oder bei Tests war, den Boxenfunk der Gegner zu knacken.

Inzwischen sind die Funkdaten so gut verschlüsselt, dass das nicht mehr möglich ist. Die größeren Teams beschäftigen sogar eigene Firmen, um ihre Daten zu schützen (auch andere Daten als den Boxenfunk) - Mercedes hat erst kürzlich eine solche Partnerschaft bekannt gegeben.

Interessant aber: An den Rennwochenenden sitzen in den Mission-Control-Zentren der Teams in den Fabriken zu Hause mehrere designierte Mitarbeiter, die nichts anderes tun, als den Boxenfunk der Konkurrenten aus dem FOM-Feed abzugreifen. Da gibt's ja nicht nur das klassische TV-Bild, das wir kennen (und wo nur manche Funksprüche ausgestrahlt werden), sondern auch die Onboard-Channels aller Fahrer einzeln, in denen alles live zu hören ist.

Ein sehr spannendes Thema, das wir in den nächsten Tagen - angestoßen durch die Userfrage - als eigenes Feature aufarbeiten werden. Wir danken für die Inspiration!


11:46 Uhr

Red Bull: Geht da wirklich nicht mehr?

Wir vermuten, dass der Tank bei Pierre Gasly nicht leer war, als er sich mit 1:17.091 Minuten auf P2 katapultiert hat. Denn da war der superweiche C5 dran am RB15. Inzwischen hat Alexander Albon vom C3 auf den C4 "erhöht", damit aber keine Zeitenverbesserung geschafft. Eigentlich müssten da rund sechs Zehntel drin sein.


11:32 Uhr

Weitere Verbesserungen

Es geht weiter Schlag auf Schlag heute Morgen. Lando Norris hat im McLaren eine neue Bestzeit von 1:17.084 Minuten aufgestellt. Das ist Rekord für diesen Winter. Haken: Er war auf dem C5 - und mutmaßlich ziemlich leergetankt. Dass Toro Rosso trotz der C3 nur um drei Zehntelsekunden langsamer ist, ist wahrscheinlich höher einzustufen.


11:30 Uhr

Rundenzähler 11:30 Uhr

01. Kevin Magnussen (Haas) - 51
02. Lewis Hamilton (Mercedes) - 41
03. Nico Hülkenberg (Renault) - 39
04. Alexander Albon (Toro Rosso) - 38
05. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo) - 33
06. Pierre Gasly (Red Bull) - 30
07. Lando Norris (McLaren) - 29
08. Lance Stroll (Racing Point) - 29
09. George Russell (Williams) - 26
10. Charles Leclerc (Ferrari) - 20


11:20 Uhr

Toro Rosso haut einen raus!

Kaum ist Kollege Oleg Karpow aus dem Paddock mit der Nachricht angekommen, dass Toro Rosso heute Morgen einen echten Quali-Run plant, schon taucht Alexander Albon mit einer Zeit von 1:17.480 Minuten auf P1 auf. Das ist aber, muss man dazusagen, langsamer als McLaren (C4) gestern. Beim Toro Rosso war jedoch gerade der C3 drauf. Reifenbereinigt also doch schneller.


11:18 Uhr

Racing Point mit wenig Flügel?

Lance Stroll hat gerade an den Messpunkten im ersten und zweiten Sektor einen neuen absoluten Topspeed aufgestellt. Das deutet darauf hin, dass bei Racing Point die Flügel gerade relativ flach eingestellt sind. Ob das der beste Set-up-Weg ist, sei aber dahingestellt, denn auf der Stoppuhr hat's nicht für eine Verbesserung vom neunten Platz gereicht.


11:03 Uhr

Einschätzung zu Red Bull

User Raphael möchte wissen, wie wir die bisherigen Zeiten und Leistungen von Pierre Gasly einschätzen. Ganz ehrlich: Da muss ich passen. Testfahrten sind nicht repräsentativ genug, um das seriös einschätzen zu können. Mein Kollege Oleg Karpow hat sich gestern aber zu einem exklusiven Interview mit dem Franzosen getroffen (demnächst bei uns nachzulesen). Und Gasly wirkte dabei ziemlich entspannt und happy. Ob er das nach Melbourne auch noch ist? Wir werden sehen ...