• 20.04.2006 16:19

In Imola beginnt sich das Transferkarussell zu drehen...

Zusammenfassung: Spekulationen um Schumacher - Optimismus beim BMW Sauber F1 Team und bei Toyota - Renault will Briatore halten

(Motorsport-Total.com/sid) - Der Liebeserklärung an Ferrari folgte die leise Kampfansage an Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso: Michael Schumacher hat nach der Talfahrt der letzten Wochen neuen Mut geschöpft und den Tifosi vor dem Heimspiel der Roten in Imola am Sonntag den Sieg in Aussicht gestellt: "Ab jetzt ist jedes Rennen wichtig für uns. Wir wollen den Boden gutmachen, den wir in der ersten drei Rennen verloren haben", betonte Schumacher und eröffnete vor dem Europaauftakt beim Grand Prix von San Marino die Jagd auf seinem achten WM-Titel neu: "Noch ist absolut alles drin. Ich habe schon ganz andere WM-Stände gesehen, die sich plötzlich drehten."

Titel-Bild zur News: Michael Schumacher

Kommt guter Dinge nach Imola: Ferrari-Superstar Michael Schumacher

Gut gelaunt, zuversichtlich und motiviert bis in die Haarspitzen traf der 37-Jährige am Donnerstag mit einem schwarzen Maserati im Fahrerlager ein, nachdem er sich am Tag zuvor bei einem Benefiz-Fußballspiel in Siegstimmung gebracht hatte. Keine Spur mehr vom Frust über den spektakuläre Unfall beim Grand Prix von Australien vor knapp drei Wochen oder die darauf folgenden Rücktrittsratschläge einiger Experten.#w1#

Schumacher kommt voller Zuversicht nach Imola

"Ich werde keine Ruhe haben, bis ich das ganze Potenzial meines Autos zeigen werde." Michael Schumacher

Vielmehr genoss Schumacher nach den jüngsten Treueschwüren für Ferrari ("Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich bleibe.") die Vorfreude auf den "neuen WM-Start" in vollen Zügen: "Ich werde keine Ruhe haben, bis ich das ganze Potenzial meines Autos zeigen werde. Ich bin fest davon überzeugt, das ist ein optimales Auto", bekräftigte der Kerpener. Selbst der Rückstand von 17 Punkten auf den in der Fahrerwertung mit 28 von möglichen 30 Zählern führenden Alonso konnte die Laune des Rekordweltmeister nicht trüben.

Für großen Optimismus bei Schumacher, der seinen ersten Triumph seit dem Skandalrennen von Indianapolis am 19. Juni 2005 feiern will, sorgen vor allen Dingen der überarbeitete Motor sowie das verbesserte Aerodynamikpaket mit neuem Frontflügel. Die letzten Tests in Barcelona und Vallelunga gaben Anlass zur Hoffnung, "dass wir siegfähig sein werden", wie Ferrari-Teamchef Jean Todt bestätigte.

Auch die Konkurrenz fürchtet Schumacher weiterhin: "Michael war schon in Melbourne schnell und ist für mich in Imola ein Siegkandidat", tippte Mercedes-Sportchef Norbert Haug, während Alonso verriet: "Erfolge gegen Schumacher machen besonders Spaß. Ich achte ihn als fairen Sportsmann und hoffe, dass er noch ein paar Jahre weiterfährt."

Doch der Druck auf die Scuderia ist nach der Durststrecke hoch; Ferrari-Boss Luca di Montezemolo nimmt Schumacher als seinen teuersten Angestellten beim Heimspiel dann auch besonders in die Pflicht. "Wir müssen in Imola gewinnen", fordert er unmissverständlich. Gerüchte, nach denen Schumacher bereits beim Rennen am Nürburgring am 7. Mai die Vertragsverlängerung mit Ferrari bekannt geben könnte, wollte der Italiener nicht bestätigen. Angeblich hat Schumacher mit den Roten bereits Einigkeit über einen neuen Zweijahresvertrag mit einer Gage von insgesamt 80 Millionen Euro erzielt. Auf den Zeitpunkt einer endgültigen Entscheidung wollte sich Schumacher am Donnerstag nicht festlegen lassen.

Ralf Schumacher ist nach dem dritten Platz in Melbourne ebenfalls optimistisch: "Wir haben gute Fortschritte auf der Reifenfront gemacht und das Zusammenspiel von Auto und Reifen generell verbessert", sagte der Toyota-Pilot.

BMW Sauber F1 Team strotzt vor Zuversicht

"Es war zuletzt erfreulich zu sehen, dass wir so nah dran sind an den Topteams. Das war noch nicht zu erwarten." Mario Theissen

Grund zur Zufriedenheit herrscht aufgrund der kontinuierlichen Steigerungen auch beim BMW Sauber F1 Team um Nick Heidfeld: "Es war zuletzt erfreulich zu sehen, dass wir so nah dran sind an den Topteams. Das war noch nicht zu erwarten", erklärte BMW Motorsport Direktor Mario Theissen angesichts der Ränge vier und sechs durch Heidfeld und Jacques Villeneuve in Australien. Ausreichend Platz zum Feiern wäre jedenfalls vorhanden: In Imola präsentierten die Münchner ihr neues Motorhome mit einem 16 Meter langen Barbereich.

"Rookie" Nico Rosberg im Williams-Cosworth will nach zwei Punkten aus den drei Überseerennen in der Emilia Romagna zum zweiten Mal nach Bahrain von einer ganz besonderen Erfahrung profitieren: "Diese Strecke kenne ich, das sollte mir eine Hilfe sein", meinte der 20-Jährige.

Derweil drängt Weltmeister Renault auf eine Vertragsverlängerung mit Teamchef Flavio Briatore, dessen Kontrakt Ende des Jahres ausläuft: "Für 2007 müssen wir einige Schlüsselfaktoren auf den Weg bringen: erstens einen Ersatz für Fernando Alonso finden, und zweitens die Vertragsverlängerung mit Flavio Briatore", betonte der neue Renault-Sportchef Alain Dassas.