Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Trotz Coronavirus: Ferrari in Australien angekommen

Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Australien-Organisatoren bestätigen: Rennen findet mit Fans vor Ort statt +++ Ferrari bereits in Melbourne angekommen +++

15:06 Uhr

Video: So sieht es in der Nase des W11 aus

Unser Technikexperte Giorgio Piola hat sich die Nase des Mercedes W11 im Vergleich zu dessen Vorgänger (W10) genau angesehen. Die Unterschiede erklären wir dir in unserem neuen Video!


DAS: So sieht's IN der Nase des Mercedes W11 aus!


15:03 Uhr

DAS-System: Konkurrenz unterschätzt Mercedes

Neben Ferrarigate und dem Coronavirus sorgte in den vergangenen Wochen auch das DAS-System von Mercedes für Gesprächsstoff. Das Lenkrad-System hat die Konkurrenz verblüfft. "Ich bin sehr gespannt, wie es sich auswirkt und wie oft es in den Rennen dann auch zum Einsatz kommt. Die Idee ist definitiv revolutionär!", kommentiert DTM-Pilot Timo Glock bei 'ran.de'.

"Die anderen Teams spielen das Thema ja etwas runter und glauben, es würde keinen großen Vorteil bringen." Da ist sich der Ex-Formel-1-Pilot aber nicht so sicher. Denn wenn Mercedes schon so ein System entwickelt, dann sollte das auch einen "merkbaren Effekt" haben, glaubt der Deutsche.

"Dabei geht es um den Widerstand auf den Geraden und die Möglichkeit, die Reifentemperatur besser zu kontrollieren. Dadurch gewinnt das Auto auf der Geraden ein paar km/h, aber der viel größere Vorteil ist, den Reifen besser schonen zu können", erklärt er.


14:53 Uhr

Australien: Was sagt der Wetterbericht?

Wir werfen einen ersten Blick auf den Wetterbericht für das anstehende Wochenende. Am Freitagabend nach den zwei Freien Trainings dürfte es ein wenig regnen. Dadurch kühlen die Temperaturen für Samstag und Sonntag ab.


14:40 Uhr

Pirelli: Gleiche Mischungen wie 2019

Zum ersten Mal seit Pirelli 2011 in die Formel 1 eingestiegen ist, fährt die Formel 1 im neuen Jahr mit den exakt gleichen Pneus wie im Vorjahr. Die Teams haben nach dem Abu-Dhabi-Test zu Saisonende gegen die Einführung der 2020er-Reifen gestimmt. In Australien hat Pirelli den C2 (Hard), C3 (Medium) und den C4 (Soft) im Gepäck.

Diese drei Mischungen kamen schon im Vorjahr im Albert Park zum Einsatz. Die mittleren Mischungen würden mit der schnellen Entwicklung der semi-permanenten Rennstrecke gut zurechtkommen, erklärt der Hersteller. Auf dem Kurs geht es vor allem um Traktion und das Bremsen.

Die Strecke ist eher wellig und weist wenig Grip auf. "Was die Reifen betrifft, sollten die Fahrer gut vorbereitet sein", meint Mario Isola. "Da wir mit den gleichen Reifen fahren, haben sie bereits viele relevante Daten. Das einzige Fragezeichen dürfte sein, wie die Reifen mit den 2020er-Autos, die bereits in den Barcelona-Tests deutlich schneller waren als ihre Vorgänger, zusammenspielen."


14:20 Uhr

TV-News: Was ändert sich 2020?

Was ändert sich 2020 an der Formel-1-Übertragung im deutschsprachigen Raum? Wir haben uns die Konzepte von RTL, Sky, ORF und SRF genau angesehen und in dieser Fotostrecke zusammengefasst. Klick dich durch!

- Dein TV-Guide für den Australien-GP!


Fotostrecke: Formel 1 im TV: Kommentatoren, Experten und Sendekonzepte 2020


14:15 Uhr

Vietnam verschärft Einreisebestimmungen erneut

Soeben erreicht uns die nächste Hiobsbotschaft aus Vietnam. Das Rennen wackelt bereits, seit die Regierung strenge Einreisebestimmungen in der Vorwoche eingeführt hat. Nun hat man auch die Visafreiheit für acht weitere europäische Länder ausgesetzt. Dazu zählen: Dänemark, Norwegen, Finnland, Schweden, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien.

Damit ist ein Großteil des Formel-1-Personals von den neuen Bestimmungen betroffen. Auch viele Piloten, etwa Lando Norris, Kimi Räikkönen oder Kevin Magnussen müssen nun um ein Visa ansuchen, um nach Hanoi einreisen zu dürfen.

- Weitere Updates zum Coronavirus & den Folgen!


13:58 Uhr

Ex-Formel-1-Pilot wünscht Alonso den dritten WM-Titel

Mit McLaren fand Fernando Alonso in der Formel 1 nicht den gewünschten Erfolg. Der Spanier versucht es mit den Briten nun beim Indy 500. Wir dürfen gespannt sein, ob es in den USA für ihn besser läuft. Auch eine Rückkehr in die Königsklasse hat der zweifache Weltmeister nicht ausgeschlossen.

Sein Landsmann Pedro de la Rosa hofft weiterhin, dass Alonso zurückkehrt. Gegenüber 'Europe Press' meint er: "Ich hoffe, dass er eines Tages zurückkehren wird. Ich glaube, dass die besten Fahrer in der Formel 1 fahren sollten, und er ist ohne Zweifel einer von ihnen. Als Romantiker wünsche ich mir, dass er sich mit dem dritten Titel aus der Formel 1 verabschiedet. Das würde seinem enormen Talent gerecht werden."


13:39 Uhr

McLaren: Seidl erstmals in Melbourne mit dabei

Apropos McLaren! Für Teamchef Andreas Seidl ist der Grand Prix in Australien eine Premiere. Denn im Vorjahr stieß er erst im Mai zum Team. "Das wird mein erster Besuch in Melbourne mit McLaren sein. Ich freue mich schon darauf, die vielen Fans zu treffen und die großartige Atmosphäre zu genießen."

Dass die Saison gleich mit Back-to-back-Rennen zu beginnen - Bahrain folgt in der nächsten Woche - sei eine Herausforderung, gibt der Deutsche zu. McLaren sei aber bereit für den Saisonauftakt.


13:19 Uhr

Magnussen: Gute Erinnerungen an Melbourne

Wir blicken wieder auf das bevorstehende Wochenende in Australien. Grosjean-Teamkollege Kevin Magnussen war in Melbourne nämlich noch erfolgreicher als der Franzose. Der Däne schaffte es mit McLaren beim Debüt 2014 gleich auf das Podium (noch heute sein bestes Ergebnis). Dabei liege der Albert Park seinem Fahrstil gar nicht.

"Dennoch ist das keine Strecke, die ich nicht mag. Ich fahre gern dort. Das ist eine recht normale Strecke. Ich hatte das Glück, schon einige gute Rennen dort zu haben." Allerdings könne er nicht erklären, warum Melbourne besser für ihn sei als andere Strecken.


12:52 Uhr

Ferrarigate: Weltrat unterstützt FIA-Deal

Ferrarigate, also die Vereinbarung zwischen der FIA und Ferrari bezüglich der Motorenuntersuchung, war auch Thema am Freitag bei der Sitzung des Weltrates. Das Gremium sicherte dem FIA-Präsidenten und der Technischen Abteilung volle Unterstützung zu.

"Der Rat unterstützt den FIA-Präsidenten und die Technische Abteilung der FIA einstimmig in Bezug auf die Gesamtverwaltung des Falles und lehnt alle Kommentare, die den Ruf und das Image der FIA und der Formel-1-Weltmeisterschaft untergraben, entschieden ab", heißt es in einem Statement.


12:37 Uhr

FIA: Helmdesigns dürfen wieder geändert werden

Am Freitagabend hat der FIA-Weltrat einige Änderungen bekannt gegeben. Unter anderem dürfen die Fahrer ihr Helmdesign während der Saison wieder verändern, so oft sie wollen!

- Alle Änderungen des FIA-Weltrates!


12:15 Uhr

Grosjean erinnert sich an Bourdais-Debüt

Melbourne feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Formel-1-Jubiläum. Als Romain Grosjean gefragt wird, an welche Australien-Rennen er sich erinnern kann, muss er erst ein wenig nachdenken. Aufgrund der Zeitdifferenz habe er nicht viele Rennen verfolgt. Aber: "Ich weiß noch, als Sebastien Bourdais sein Debüt gefeiert hat, ist jedes Auto zurückgefallen und er kam in die Top 6."

Zwar hat der Franzose das Rennen nicht beenden können, wurde aber noch als Siebter gewertet, weiß Grosjean. Besonders gern erinnert er sich natürlich auch an das Jahr 2016, als er mit Haas Sechster wurde.


12:09 Uhr

Melbourne wie eine Pralinenschachtel

Es gab aber auch schon schönere Momente für Haas in Melbourne. Man denke nur an den sechsten Platz von Romain Grosjean beim Debüt 2016. Für die US-Truppe ist das Australien-Rennen eben wie eine Pralinenschachtel ... ;-)

"Melbourne ist immer sehr ungewiss für mich", stimmt Steiner zu. "Wir hatten schon fantastische Ergebnisse hier, und waren auf dem Weg zu starken Ergebnissen, bevor wir alles versaut haben. Es ist schon alles passiert." Wir sind gespannt, wie es diesmal ausgeht.


11:57 Uhr

Haas: Aus Fehlern des Vorjahres gelernt

Und damit kommen wir zu anderen Themen. Das Haas-Team hat in den vergangenen zwei Jahren jeweils ein Desaster in Australien erlebt (wir erinnern uns an die verkorksten Boxenstopps). Teamchef Günther Steiner ist aber zuversichtlich, dass seine Mannschaft vor allem aus dem desaströsen Vorjahr gelernt hat. Das Team hatte Schwierigkeiten, den VF-19 zu verstehen und wechselte zu Saisonmitte zurück auf die Melbourne-Spec.

Das soll kein zweites Mal passieren. "Wir werden die Fehler des Vorjahres nicht noch einmal machen. Wir haben sie verstanden und arbeiten jetzt ein wenig anders. Natürlich können Fehler passieren. Aber würde ich jetzt sagen, dass wir keine Lektion aus dem Vorjahr gelernt haben und immer noch so dumm sind, dann würde ich mich nicht besser fühlen."


11:53 Uhr

Australien: Ferrari ist bereits vor Ort

Wie wir vorhin in dem Tweet des Australien-GP sehen konnten, ist die Fracht von Ferrari in Down Under bereits angekommen. Und auch das Personal ist auf dem Weg. In einer Stellungnahme gegenüber 'Motorsport-Total.com' hat das Team gestern erklärt, dass man die Entscheidung der italienischen Regierung (mehrere Gebiete wurden abgeriegelt, darunter auch Mailand und Venedig) respektiere.

Dieses Dekret habe aber keine Auswirkungen auf die Reisepläne des Teams. "Nach den gestern Abend von der italienischen Regierung angekündigten Maßnahmen beobachten und bewerten wir die Situation und stehen in engem Kontakt mit den zuständigen Behörden und allen beteiligten Organisationen", erklärte Ferrari.

"Für Ferrari stellt die Einhaltung der Regierungsvorschriften die wichtigste Garantie für die Sicherheit seiner Mitarbeiter und ihrer Familien dar, die für uns Priorität hat. Jede einzelne Entscheidung wird unter Berücksichtigung dieses Prinzips getroffen."

"Ein Teil des Teams und der Ausrüstung ist bereits in Melbourne eingetroffen, und die Abreise der übrigen Teammitglieder erfolgt wie geplant, sofern wir keine gegenteiligen Mitteilungen erhalten."


11:38 Uhr

Hamilton: 2020 "stärker und fitter" als zuvor

Am Wochenende hat Lewis Hamilton dieses freizügige Bild von sich auf Instagram und Twitter gepostet. Begleitet von einem Text, in dem er seine Fans dazu aufruft, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Er versuche jedes Jahr ebenso, die richtige Balance zwischen dem fittesten Sportler und besten Geschäftsmann zu finden und in allen Bereichen abzuliefern, schreibt er.

"Es ist alles andere als einfach, aber ich gebe alles. Ich höre auf meinen Körper, tanke ihn nach bestem Wissen und Gewissen. In diesem Jahr habe ich es geschafft, weiter zu gehen und fitter und stärker zu sein als in den Jahren zuvor, darüber bin ich so glücklich."

"Ich fühle mich mehr denn je bereit, wenn ich mich auf die Reise zum ersten Rennen der Saison begebe", schickt er voraus. Er möchte außerdem seines Fans dazu ermutigen, dass sie das auch können. "Gesundheit ist Reichtum! Wenn du glaubst, dass du etwas nicht tun kannst, ist das einfach die falsche Einstellung, weil du alles tun kannst, was du dir vorgenommen hast."

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!