Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Ralf Schumacher: Steiner "braucht andere Brille"

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Haas-Streitereien: Ralf Schumacher kritisiert Teamchef Günther Steiner scharf +++ Offiziell: Bottas fährt 2022 bei Alfa Romeo +++

16:03 Uhr

Ralf Schumacher: Steiner "braucht eine andere Brille"

Wir wechseln das Thema und schauen ganz ans Ende des Feldes zu Haas. Denn die beiden Rookies Mick Schumacher und Nikita Masepin landeten am Rennwochenende in Zandvoort wieder einmal in den Schlagzeilen:
Zunächst waren sie sich im Qualifying uneinig, dann folgte eine heikle Szene im Rennen.

Schumacher setzte in der ersten Rennrunde zum Überholmanöver an, Masepin zuckte auf seine Bahn nach rechts rüber und drückte den Deutsche so fast in die Boxenmauer. Für Teamchef Günther Steiner kein klares Fehlverhalten des Russen. "Es braucht immer zwei für einen Tango", merkte er nach dem Rennen an.

Das kann Ralf Schumacher heute in der Formel-1-Analyse bei 'Sky' überhaupt nicht nachvollziehen: "Ich muss ganz ehrlich sagen, was das Fahrermanagement betrifft, scheint die Kompetenz nicht ganz so groß zu sein." Ihn stört die Gewichtung im Team, denn Steiner scheint vom großen russischen Sponsor abhängig zu sein.

Schumacher stellt klar: "Man zuckt nicht bei diesen Geschwindigkeiten." Selbst in der Formel 3 hätte die FIA sofort eine Strafe gegeben, glaubt der Deutsche. "Das ist nur nicht gemacht worden, weil's teamintern ist. Ich finde, das geht aber auch nicht. Ich weiß auch gar nicht, wo der Günther Steiner sieht, dass es 50:50 [war]. Vielleicht braucht er eine andere Brille. Da ist nichts 50:50."

13:09 Uhr

#FragMST: Warum wurde in der Boxengasse getrödelt?

Wir haben eine Frage auf Twitter reinbekommen, und zwar möchte CamilliaChe von uns wissen, warum Fernando Alonso in der Boxengassen-Ausfahrt beim Qualifying stehengeblieben ist und ob es darüber Beschwerden gab?

Der Spanier hat, wie auch andere Piloten, so viel Platz wie möglich zum Vordermann entstehen lassen, daher hat er so verlangsamt. Die Top 3 wurden nach dem Zeittraining darauf angesprochen, da sich dadurch in der Ausfahrt ein regelrechter Stau gebildet hat.

"Ich weiß nicht wirklich, warum das lächerlich sein soll. Wir müssen alle Lücken finden, so ist das nun mal", versteht Lewis Hamilton das Verhalten. Und er sagt: "Du kannst nicht hinter jemandem dran sein, wenn du eine Runde fährst, also brauchst du mindestens einen Abstand von sechs oder sieben Sekunden."

Max Verrstappen stimmt zu, dass es von außen wohl nicht besonders gut ausgesehen habe. Aber es sei besser, schon in der Boxengasse langsam zu machen und Abstand zu halten, als erst im letzten Sektor vor einer schnellen Runde. Sonst könnte man schnellere Autos behindern - wie bei Sebastian Vettel in Q1 geschehen.


12:49 Uhr

Zandvoort: DRS 2022 schon in der Steilkurve?

Zurück noch einmal nach Zandvoort und der Kritik an dem schmalen Kurs. Um mehr Action zu ermöglichen, wurde die Traditionsrennstrecke bekanntlich umgebaut. Die letzte Kurve wurde überhöht, dennoch durften die Piloten erst auf Start-Ziel DRS verwenden. Das soll sich 2022 ändern, wünscht sich Formel-1-Sportchef Ross Brawn.

Er hofft, dass im kommenden Jahr schon in der letzten Kurve der Heckflügel flach gestellt wird. Dadurch sollen Überholmanöver erleichtert werden. Beim Comeback hat die FIA noch einen konservativen Ansatz gewählt, denn man hatte nur Simulationsdaten zur Verfügung.

"Hoffentlich können wir, wenn wir uns alle Daten genau angesehen haben, zu unserer ursprünglichen Idee zurückkehren, DRS vom Beginn der Kurve an einzusetzen, was ein wenig helfen würde", meint Brawn nach dem Rennen gegenüber meinem Kollegen Adam Cooper.


12:15 Uhr

Update von Räikkönen: Der "Iceman" ist zu Hause

Kimi Räikkönen wurde am vergangenen Freitag positiv auf Corona getestet und konnte daher ab Samstag nicht mehr am Rennwochenende in Zandvoort teilnehmen. Für ihn sprang Reservepilot Robert Kubica ein.

Der Finne flog mit Genehmigung der niederländischen und der Schweizer Behörden daraufhin bereits zurück nach Hause. Seine Frau hat nun ein Update auf Instagram gepostet, Räikkönen gehe es gut.


12:10 Uhr

Zweiter Sprint: Der Zeitplan fürs Monza-Wochenende

Da uns nun bereits mehrere Nachrichten erreicht haben, wollen wir gleich mal über den Zeitplan des kommenden Wochenendes reden. Denn die Formel 1 wird in Monza den zweiten Sprint des Jahres fahren.

Wie bereits in Silverstone wird das Qualifying daher bereits am Freitag ausgetragen, der Sprint über 100 Kilometer am Samstagnachmittag. Das Ergebnis des Sprints wird die Startaufstellung für den Grand Prix von Italien bilden.

Der Zeitplan des Grand Prix von Italien:

Freitag, 10. September:
14:30 - 15:30 Uhr: 1. Freies Training
18:00 - 19:00 Uhr: Qualifying

Samstag, 11. September:
12:00 - 13:00 Uhr: 2. Freies Training
16:30 - 17:00 Uhr: Sprint

Sonntag, 12. September:
15:00 Uhr: Rennstart


11:46 Uhr

Heute vor exakt einem Jahr ...

... konnte Pierre Gasly übrigens sensationell den Grand Prix von Italien in Monza gewinnen. Dies war der erste Sieg für einen Franzosen seit 24 Jahren - seit Olivier Panis' Monaco-Triumph 1996. Der erste Sieg für AlphaTauri/Toro Rosso seit Sebastian Vettels Debüterfolg 2008 auf derselben Strecke.

Da wollen wir doch gleich noch einmal in den Rennbericht von damals reinlesen: Gasly feiert zweites "Wunder von Monza"!

Pierre Gasly AlphaTauri AlphaTauri F1 ~Pierre Gasly (AlphaTauri) ~

11:39 Uhr

Marko verrät: Geben Gasly diese Woche bekannt

Wir schauen nun vom Zandvoort-Podium runter auf das Mittelfeld: Mit Platz vier konnte Pierre Gasly im AlphaTauri gestern einmal mehr aufzeigen. Er fuhr das zweitbeste Saisonergebnis ein. Das erfreut auch die Red-Bull-Führung.

Noch vor Rennbeginn plauderte Helmut Marko bei 'ServusTV' aus: "Wir werden nächste Woche seine Verlängerung bekannt geben. Momentan ist er im AlphaTauri-Team immens wichtig." Denn an der Seite von Rookie Yuki Tsunoda nimmt Gasly die Teamleader-Rolle ein - das werde "von Rennen zu Rennen besser".

"Unglaublich, was der aus dem Auto herausquetscht." Damit erklärt der Red-Bull-Motorsportkonsulent auch die anhaltende Diskussion über eine Rückkehr des Franzosen ins Topteam für beendet. Denn: "Es ist besser, Nummer 1 bei AlphaTauri zu sein als Nummer 2 neben Max Verstappen."


11:24 Uhr

Statistik: Verstappen der Überflieger der Saison

Wir haben unsere Statistik zu den Führungsrunden der einzelnen Fahrer in der Saison 2021 aktualisiert - und es zeigt sich ganz klar, dass Max Verstappen in dieser Saison den deutlich größten Anteil der Führungsarbeit bislang geleistet hat.

468 Runden - das ist für den Niederländer mit großem Abstand persönlicher Rekord. Bislang lag seine beste Ausbeute bei 169 Führungsrunden in der Saison 2018.


11:08 Uhr

Schlecht geschlafen, Valtteri Bottas?

Ganz anders, nämlich deutlich unruhiger und schlechter dürfte Valtteri Bottas letzte Nacht geschlafen haben. Der Finne hatte, wie unser Chefredakteur Christian Nimmervoll in seiner heutigen Kolumne schreibt, im gestrigen Rennen nur eine Aufgabe: den "Blockas" zu machen.

Doch das misslang. Und am Ende lehnte sich der Finne scheinbar auch noch gegen sein eigenes Team auf und fuhr die schnellste Rennrunde. Wie sich danach herausstellen sollte, war die Aufregung darüber allerdings umsonst.

Dennoch ist der "Wingman" an einem neuen Tiefpunkt angekommen. "Und so reiht sich Bottas vor seinem Wechsel zu Alfa Romeo ein in die Liste jener Fahrer, die eigentlich eine glanzvolle Karriere vor sich hatten, aber irgendwie nie den ganz großen Durchbruch geschafft haben", analysiert mein Kollege.

Zur Kolumne: Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat!

Valtteri Bottas  ~Valtteri Bottas (Mercedes) ~

10:57 Uhr

Gut geschlafen, Robert van Overdijk?

"Das Formel-1-Rennen in Zandvoort ist eigentlich eine große Party, die hin und wieder von fahrenden Autos unterbrochen wird. Das beschreibt sehr gut, was am Wochenende vor Ort in Nordholland los war", schreibt mein Kollege Stefan Ehlen heute in seiner Montagskolumne.

Das trifft es sehr gut, finde ich. Die Atmosphäre am gesamten Wochenende war einzigartig, bitte gerne mehr davon. Kein Wunder, dass Zandvoort-Streckenchef Robert van Overdijk in der Nacht auf heute gut geschlafen haben muss ...

Zur Kolumne: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat!

Max Verstappen Red Bull Red Bull F1 ~Max Verstappen (Red Bull) ~

10:49 Uhr

Paddock einig: Zandvoort-Comeback ein Erfolg

Nach 36 Jahren ist die Formel 1 in die Niederlande zurückgekehrt - und wie! Das gesamte Wochenende wirkte wie eine einzige Party in Orange. Die Rennstrecke selbst ließ die Piloten schwärmen. "Ich liebe die Strecke, es ist unglaublich, vor allem im Qualifying, wenn man mit den Autos auf so einer Strecke mit den überhöhten Kurven pusht", meint Charles Leclerc stellvertretend für das Fahrerfeld.

Einziger Kritikpunkt: Überholen ist auf dem Kurs nicht ganz so einfach. "Auch in Monaco kann man nicht überholen und trotzdem sind wir uns einig, dass es eines der besten Wochenenden der Saison ist", merkt Ferrari-Teamkollege Carlos Sainz an.

Der Tenor im Paddock ist eindeutig: Das Comeback war ein voller Erfolg. "Was wir an diesem Wochenende erlebt haben, war für uns alle definitiv ein Highlight", schwärmt McLaren-Teamchef Andreas Seidl. Und Red-Bull-Teamchef Christian Horner merkt an: "Das war wie drei Tage in einem Nachtclub!"


10:36 Uhr

Video-Analyse: Das war das Zandvoort-Comeback!

Falls Du gestern das Rennen verpasst hast, oder Du die Verstappen-Party in Zandvoort einfach noch einmal Revue passieren lassen willst: In unserem Analyse-Video haben Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll die Geschehnisse rund um den Grand Prix der Niederlande aufgearbeitet.

Die Themen am Sonntag:
- So lief Vettels Rennen
- Masepin: Ist er jetzt völlig verrückt geworden?
- Gasly, Leclerc, Alonso: Heimliche Helden
- Hamiltons Boxenfunk: Darf ein Champion so viel meckern?
- Bottas und die schnellste Runde
- Verstappen: Nervenstark zum Heimsieg
- Perez: Ralf Schumacher fordert Albon zurück!

Noch ein Tipp von mir: Wenn Du kein Video mehr verpassen möchtest, dann abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!


Hat Bottas bei Verstappens Sieg mitgeholfen?

Max-Mania beim GP Niederlande: So hat sich Mercedes selbst um die Siegchancen gebracht. Plus: Warum Masepin im Kreuzfeuer der Kritik steht. Weitere Formel-1-Videos


10:31 Uhr

Statistik: Jetzt muss Verstappen Weltmeister werden!

Max Verstappen hat am gestrigen Tag nicht nur holländische Sportgeschichte geschrieben, er hat auch einen wichtigen Meilenstein erreicht: seinen 17. Karrieretriumph. Die Zahl mag unscheinbar wirken, hat allerdings große Bedeutung.

Mit 17 Siegen hat Verstappen den großen Stirling Moss überholt - als Fahrer, der die meisten Grands Prix gewonnen hat, ohne einen Titel zu gewinnen. Zuvor haben diese Marke auch schon Alain Prost, Nigel Mansell, Damon Hill und Nico Rosberg übertrumpft, bevor sie schließlich ihre WM-Titel einfahren konnten.

Verstappen schaffte außerdem sein 100. Punkteresultat in der Formel 1. Ebenso ein Meilenstein, der nur wenigen Fahrern gelungen ist - exakt 16 an der Zahl.


10:26 Uhr

Verstappen: "Monza wird Mercedes besser liegen"

Zandvoort-Triumphator Max Verstappen weiß, dass auf den kommenden beiden Strecken wohl mehr Arbeit auf ihn wartet. Mercedes sei nach wie vor ein wenig stärker bei Topspeed und Motorenpower, erklärt der Niederländer. "Monza wird ihnen also natürlich besser liegen."

Am Ende komme es in einem solch engen Kampf allerdings auf die "kleinen Details" an, glaubt der WM-Führende. Zwar konnte die Konkurrenz nur zwei der letzten zehn Saisonrennen gewinnen, doch die Ergebnisse täuschen oft über die wahre Pace hinweg, merkt er an.

In Ungarn etwa sei Mercedes schneller gewesen und hätte gewinnen müssen, glaubt Verstappen. Daher hatte er in der Sommerpause auch das Gefühl, dass Red Bull nun "wirklich an Tempo zulegen muss", denn ansonsten würde Mercedes in der WM davonmarschieren. "Und ich denke, das haben wir geschafft."


10:16 Uhr

Hamilton vor Italien: "Es wird hart werden"

"Vielleicht können wir näher dran sein, denn wir fahren mit weniger Abtrieb, aber es wird hart werden", stellt sich Lewis Hamilton auch für das bevorstehende Rennwochenende auf einen harten Kampf ein. Mercedes-Ingenieur Andrew Shovlin klingt da schon etwas optimistischer.

"Es ist eine Strecke, auf der wir stark waren", weiß er. Schon in Belgien habe Mercedes in den Freien Trainings am Freitag auf trockener Piste gezeigt, dass der W12 sowohl auf einer Runde als auch auf dem Longrun "ziemlich gut" sei.

Aber er betont auch: "Wir machen uns keine Illusionen darüber, dass es eine Herausforderung sein wird." Mercedes dürfe nicht selbstgefällig werden und von einem Sieg schon vor dem Wochenende ausgehen. Das Ziel ist dennoch klar: Siegen und die WM-Führung mit Hamilton zurückerobern.

- Lesetipp: Lewis Hamilton gratuliert: "Max hat den besseren Job gemacht"


09:48 Uhr

Red Bull: In Monza & Sotschi ist Mercedes stärker

Und wie schätzt man die Lage bei Red Bull ein? Christian Horner meint bei 'Sky' angesprochen auf die kommenden Rennen: "Ich denke, dass Monza und die nächsten Rennen wieder zu den Mercedes-Hochburgen gehören." Er rechnet mit erstarkter Konkurrenz in Italien und Russland.

"Monza und Sotschi sind beides Strecken, von denen wir erwarten, dass sie die Oberhand haben, und die Strecken danach liegen uns dann wieder mehr. Ich denke also, dass es sehr eng zugehen wird." Der Brite geht davon aus, dass sich die Weltmeisterschaft erst in Abu Dhabi entscheiden wird.

Das würde uns natürlich freuen, wenn wir bis zum Saisonende eine spannende WM erleben dürften.


09:44 Uhr

Mercedes kündigt an: Volle Attacke in Monza!

Wir beginnen mit den WM-Kontrahenten an der Spitze. Mercedes musste gestern die zweite Niederlage in Folge einstecken. Den Start in die zweite Saisonhälfte hat man sich in Brackley womöglich anders vorgestellt, denn Max Verstappen konnte sich die Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft zurückholen.

Auch den zweiten Triple-Header dieser Saison könnte der Niederländer komplett für sich entscheiden, es fehlt ihm dazu nur noch der Triumph in Italien. Doch auf der Hochgeschwindigkeitspiste in Monza dürfte Mercedes einen Vorteil haben, das glaubt zumindest Red Bull.

"Ich denke, wir schieben uns ein bisschen die Favoritenrolle [gegenseitig] zu", schmunzelt Toto Wolff darauf angesprochen bei 'ServusTV'. Und er kündigt an: "Nächste Woche gibt's massive attack. Da geben wir alles, was wir haben. Das holen wir uns zurück nächste Woche."