Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Die FIA-Preisverleihung in Ruanda
Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Vasseur über Ferraris "Schlüsselmoment" 2024 +++ Palmer: 2024 eine "Anomalie" für Hamilton+++ Große FIA-Gala am Abend +++
FIA-Gala im Livestream
Damit endet unsere reguläre Ticker-Berichterstattung in diesem Jahr. Danke für eure Treue in den vergangenen Monaten und hoffentlich lesen wir uns 2025 in alter Frische wieder.
Der Abend ist aber natürlich noch nicht vorbei, denn ab 20:00 Uhr erwartet uns noch die große FIA-Gala in Ruanda, die ihr hier bei uns wie versprochen im Livestream verfolgen könnt.
Seid live dabei, wenn Max Verstappen ganz offiziell seinen WM-Pokal bekommt!
Die unterhaltsamste FIA-Gala ...
... fand wohl 2018 statt und der Grund dafür hat einen Namen: Kimi Räikkönen. In dieser Fotostrecke blicken wir noch einmal auf den denkwürdigen Abend in Sankt Petersburg zurück:
Verpflichtende Teilnahme
Die Top 3 der Fahrer-WM müssen heute Abend übrigens zur FIA-Gala erscheinen. Das ist nicht freiwillig sondern sogar in den offiziellen Regeln festgeschrieben. Im Sportlichen Reglement der Formel 1 heißt es in Artikel 6.9 wörtlich:
"A representative of the Competitor finishing first in the Championship for Constructors and the drivers finishing first, second and third in the Championship for drivers must be present at the annual FIA Prize Giving ceremony."
Lewis Hamilton bekam daher 2021 auch eine Strafe, als er die Preisverleihung "schwänzte".
Startnummern
Die Meldeliste für 2025 verrät uns zudem die Startnummern der Rookies im kommenden Jahr. So kehren dank Gabriel Bortoleto und Jack Doohan die Nummern 5 und 7 in die Startaufstellung zurück.
Die 5 wurde zuletzt von Sebastian Vettel verwendet, die 7 von Kimi Räikkönen. Dazu muss man wissen: Eine Formel-1-Startnummer wird wieder freigegeben, wenn ein Pilot zwei Jahre lang keinen GP bestritten hat.
Und weil Vettel sein letztes Rennen Ende 2022 gefahren ist und Räikkönen sogar schon ein Jahr zuvor, konnten Bortoleto und Doohan "zuschlagen".
Heißt natürlich auch: Im unwahrscheinlichen Fall, dass Vettel doch noch einmal ein Comeback geben sollte, müsste er sich dann eine neue Nummer suchen.
Denn die 5 ist jetzt erst einmal für die nächsten Jahre auf Bortoleto reserviert.
Neuer Name für die Racing Bulls
Okay, das muss man jetzt vielleicht erklären, denn wir haben das Team schon in diesem Jahr konsequent "Racing Bulls" genannt. Der offizielle Teamname lautete bislang aber "Visa Cash App RB Formula One Team".
Wenn wir uns jetzt aber noch einmal die Nennliste für 2025 anschauen, dann ist das Team dort ab dem kommenden Jahr als "Visa Cash App Racing Bulls Formula One Team" geführt.
Macht hier bei uns also keinen Unterschied, aber jeder, der das Team zuvor "RB" genannt hat, muss sich jetzt umstellen.
Warum wir uns übrigens schon vor einem Jahr entschieden haben, den Rennstall aus Faenza "Racing Bulls" zu nennen, das haben wir damals hier erklärt!
© FIA
Formel-1-Stammtisch mit Bradley Lord
Mit "Inside Mercedes F1 - Life in the Fast Lane" hat das Team aus Brackley eins der mit am meisten Spannung erwarteten Motorsportbücher des Jahres 2024 herausgegeben. Autor Matt Whyman hat den Rennstall 2023 und 2024 aus nächster Nähe beobachtet.
Einer, der diese Geschichten ebenfalls hautnah miterlebt hat, ist Bradley Lord, Teamrepräsentant und Chief Communications Officer (CCO) - also der Mann, den man meistens neben Toto Wolff stehen sieht, wenn die TV-Kameras während eines Rennens gerade auf den Mercedes-Teamchef schwenken.
Lord ist am kommenden Montag (16. Dezember) ab 19:00 Uhr deutscher Zeit zu Gast am virtuellen Stammtisch auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de, wo ihm Kanalmitglieder eigene Fragen stellen und persönlich mit ihm sprechen können.
Alle Infos dazu findet ihr hier!
Meldeliste
Auf der offiziellen Meldeliste für die Formel-1-Saison 2025, die die FIA heute veröffentlicht hat, steht Perez übrigens noch als Teamkollege von Max Verstappen drauf.
Das muss aber nichts heißen, denn diese Liste ist natürlich nicht bindend und kann noch geändert werden. Bei den Racing Bulls ist zum Beispiel noch gar kein zweiter Fahrer eingetragen.
Toto Wolff witzelte in diesem Zusammenhang zum Beispiel vor ein paar Jahren mal: "Ich habe überlegt, ob ich Lewis [Hamilton] reinschreibe oder mich selbst!"
Oder anders gesagt: Dass der Name von Perez dort aktuell noch auftaucht, hat absolut gar nichts zu bedeuten.
© FIA
Red-Bull-Junioren
Obwohl er seit 2021 für die Bullen fährt, war Sergio Perez früher nie Red-Bull-Junior. Dafür aber diese Herren, bei denen man das wohl auch nicht unbedingt auf dem Zettel hatte:
Perez-Entscheidung erst nächste Woche
Wir haben ja vorhin schon darüber gesprochen, dass Red Bull eigentlich bis zum Ende der Woche bekanntgeben wollte, wie es mit Sergio Perez und dem zweiten Red-Bull-Cockpit 2025 weitergeht.
Inzwischen hat sich nach unseren Informationen aber bestätigt, was man bereits vermuten konnte: Der Zeitplan der Bullen hat sich verschoben, eine Bekanntgabe soll es jetzt erst in der kommenden Woche geben.
Einen täglichen Liveticker haben wir dann zwar nicht mehr, aber sobald sich in dieser Hinsicht etwas tut, erfahrt ihr es natürlich trotzdem sofort auf unserem Portal.
Grünes Licht für Umstrukturierung der FIA-Führung
Die Entscheidung über die umstrittene Anpassung der Statuten des Motorsport-Weltverbandes ist gefallen: Die FIA-Generalversammlung stimmte am Freitag in Ruanda allen geplanten Änderungen zu, die die Rolle der Ethik- und Prüfungskommissionen betreffen.
Die neuen Pläne sehen vor, dass die Befugnisse des Compliance-Beauftragten auf den FIA-Präsidenten Mohammed Ben Sulayem und den Senatspräsidenten Carmelo Sanz de Barros übertragen werden.
Darüber hinaus wird dem Prüfungsausschuss die Befugnis zur unabhängigen Untersuchung von Finanzangelegenheiten entzogen und er ist nur noch dazu verpflichtet, "wenn er vom Senatspräsidenten dazu aufgefordert wird".
Alle Hintergründe könnt ihr hier nachlesen!
Stella: So wichtig war der neue Windkanal
Womöglich hat auch der neue Windkanal in Woking einen nicht zu unterschätzenden Anteil am McLaren-Titel in diesem Jahr. Teamchef Andrea Stella erklärt: "Der neue Windkanal ist definitiv ein großer Schritt nach vorne."
"Aber der große Schritt nach vorn ist vor allem in logistischer Hinsicht zu sehen", betont er und erinnert daran, dass die großen Updates der Saison 2023 noch im Toyota-Windkanal in Köln entstanden waren.
"Aber die Sache ist die, dass man bei der Entwicklung im Toyota-Windkanal das Teil fertig hat und es dann erst zwei Tage später getestet werden kann, nur weil die Lieferung so lange dauert", erklärt Stella.
"Und jetzt haben wir das Teil fertig, und zwei Stunden später ist es getestet", so Stella. Und man muss kein Formel-1-Experte sein, um zu wissen, dass das natürlich ein Vorteil ist.
Brown: Gibt 2025 keinen Favoriten
Obwohl McLaren als Konstrukteurs-Weltmeister in die Saison 2025 gehen wird, wäre es laut Teamboss Zak Brown "arrogant", davon auszugehen, dass man damit im kommenden Jahr automatisch der Favorit sei.
"Ich sehe keinen Grund, warum wir nicht zu den Favoriten gehören können", stellt er aber auch klar und betont: "Es gibt vier Teams, die regelmäßig Rennen gewinnen. Also sehe ich nicht, wie man irgendjemanden als Favoriten für das nächste Jahr bezeichnen kann."
"Nächstes Jahr werden wir versuchen, die Konstrukteurs- und die Fahrerweltmeisterschaft zu gewinnen. Aber das auch ist die Denkweise von allen anderen", erklärt Brown und ergänzt, dass es "mindestens drei andere Teams" gebe, die den gleichen Anspruch hätten.
Gemeint sind natürlich Red Bull, Ferrari und Mercedes.
Ruanda-Strecke kommt von Alexander Wurz
Wir haben ja vorhin schon darüber gesprochen, dass Ruanda in Zukunft einen Formel-1-Grand-Prix austragen will. Und die passende Strecke dazu wird Ex-Pilot Alexander Wurz liefern.
Nach unseren Informationen arbeitet Wurz' Unternehmen bereits seit über einem Jahr an diesem Projekt in Zusammenarbeit mit der ruandischen Regierung und lokalen Vertretern.
Die Strecke wird ein schnelles und fließendes Layout haben, das durch Wälder und um einen See führt. Wurz entwirft auch die neue Rennstrecke in Qiddiya/Saudi-Arabien, wo das dortige Formel-1-Rennen ab 2028 oder 2029 stattfinden soll.
Alle Hintergründe könnt ihr hier nachlesen!
Herbert: Verstappen will die Gegner einschüchtern
Und noch einmal das Thema WM-Kampf 2025. Experte Johnny Herbert glaubt, dass Max Verstappen mit seiner Aktion gegen Oscar Piastri in der ersten Kurve beim Saisonfinale in Abu Dhabi ganz bewusst ein Zeichen setzen wollte.
"Max Verstappens 'Divebomb' gegen Oscar Piastri diente nur der Einschüchterung. McLaren wird nächstes Jahr eine Bedrohung für ihn sein", erklärt der ehemalige Formel-1-Pilot gegenüber CoinPoker.
"Das ist genau das, was Max seit Jahren so gut macht: Er setzt alle Waffen ein, die er hat, auch die Einschüchterung", so Herbert, der allerdings glaubt, dass die anderen Fahrer sich das jetzt nicht mehr gefallen lassen.
"Die anderen Fahrer haben in diesem Jahr gesagt: 'Okay, wir sind bereit dafür'. Leclerc, Russell, Oscar, Lewis [Hamilton], und wir werden auch von Lando [Norris] mehr davon sehen", kündigt er an.
Könnte also eine heiße Saison 2025 werden, wenn er recht behält ...
Palmer: 2024 eine "Anomalie" für Hamilton
Weil wir gerade beim siebenmaligen Champion sind: Jolyon Palmer geht fest davon aus, dass Lewis Hamilton 2025 zurückschlagen kann. "Ich glaube, dass dieses Jahr für Hamilton eine Anomalie war", schreibt er in seiner Kolumne für F1.com.
Der ehemalige Formel-1-Pilot erinnert: "Noch vor zwölf Monaten wurde er als einer der besten Fahrer der Saison gepriesen, weil er hinter den beiden Red-Bull-Fahrern den dritten Platz in der Meisterschaft belegte."
"Das ist der Grund, warum Ferrari ihn geholt hat", betont Palmer, der klarstellt: "So viel Talent kann man nicht einfach in einer Saison verlieren." Doch warum war 2024 für Hamilton dann so ein schlechtes Jahr?
"Er hat eine glanzlose letzte Saison bei Mercedes hinter sich", weiß auch Palmer, "aber ich frage mich, ob es für ihn nicht vor allem eine mentale Belastung war?" Denn Hamilton wusste bereits vor dem Start der Saison, dass er Mercedes verlassen würde.
"Was auch immer der Grund für dieses schwierige Jahr war, Hamilton wird froh sein, dass er es in Abu Dhabi gut beendet hat und jetzt weiterziehen kann. Er wird nun einen neuen Anlauf nehmen, und ich erwarte, dass der Wechsel zu Ferrari ihm neuen Schwung verleiht", so Palmer.
Ferrari-Wechsel als "Motivation" für Hamilton?
Wenn wir über den WM-Titel 2025 sprechen, muss man dann auch wieder mit Lewis Hamilton rechnen? Zumindest Max Verstappen glaubt, dass man den Rekordweltmeister noch nicht abschreiben sollte.
Auf die Frage, ob Hamilton 2025 zu den Titelkandidaten zähle, antwortet der Niederländer im Gespräch mit The Mirror: "Das ist schwer zu sagen. Es hängt auch davon ab, wie konkurrenzfähig Ferrari ist."
"Ich habe das Gefühl, wenn Lewis ein gutes Auto hat, ist er natürlich motivierter", so Verstappen, der daher erklärt: "Vielleicht ist es gut für ihn, einen kleinen Tapetenwechsel und neue Motivation zu haben."
Die Saison 2024 beendete Hamilton für Mercedes nur auf dem siebten WM-Rang - und damit so weit hinten wie noch nie in seiner gesamten 18-jährigen Formel-1-Karriere.