Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Best of Social Media
Formel-1-Live-Ticker: Zurück in die Zukunft
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Rückblick auf die Geschichte der Königsklasse +++ Piloten und Teams reisen nach Austin +++ Button zeigt sein "Firmenauto" +++
Das war's für heute!
Damit endet unser heutiger Live-Ticker auch schon wieder. Ruben Zimmermann wünscht euch noch einen schönen Abend :-) Morgen sind wir natürlich wieder mit einem neuen Ticker für euch da, der beginnt dann allerdings etwas später als gewohnt. Morgen ist nämlich in Austin Medientag und aufgrund der Zeitverschiebung beginnt unsere Live-Berichterstattung nicht ganz so früh wie sonst, zieht sich dafür allerdings auch bis in die Nacht. Also deckt euch am besten schon mal mit Kaffee ein ;-)
Neue Bilder
Definitiv interessante Einblicke, die wir hier hinter die Kulissen erhalten :-)
Frag Gary Anderson
Jeden Monat sammeln sich eine Menge Fragen für unseren Technik-Experten Gary Anderson an. Wann wird McLaren endlich wieder erfolgreich sein? Sollte die Motorenentwicklung freigegeben werden? Wie geht es mit den Pirelli-Reifen weiter? Diese und viele weitere Antworten findet ihr hier.
Bilder aus Austin
In Texas ist es gerade einmal 10:15 Uhr, schließlich ist man uns dort sieben Stunden hinterher. Das heißt, dass der Arbeitstag dort gerade erst begonnen hat. Trotzdem sehen wir schon viele fleißige Arbeiter.
Noch ein Rückblick
Der heutige Ticker geht in den Endspurt und wir werfen noch einmal einen Blick in die Vergangenheit - und zwar auf die dramatischsten WM-Entscheidungen der Formel-1-Geschichte. Alain Prost ist übrigens gleich dreimal vertreten ;-)
Verstappen am Steuer
Was an diesem Bild so besonders ist? Zugegeben, Max Verstappen sitzt durch seinen Job bedingt häufiger mal am Steuer eines Autos. Tatsächlich feierte der Rookie aber erst am 30. September seinen 18. Geburtstag. Erst Seitdem darf er auch abseits der Rennstrecke Gas geben ;-)
21. Oktober 2007
Und damit kommen wir zum dritten Weltmeister des Tages. Kimi Räikkönen setzte sich die Krone am 21. Oktober 2007 durch einen Sieg in Brasilien auf. Tatsächlich war es damals das letzte Saisonrennen, mittlerweile geht die Formel-1-Saison ja bekanntlich bis Ende November. Leidtragende damals: Die McLaren-Piloten Fernando Alonso und Lewis Hamilton. Alonso wurde Dritter, sein Teamkollege Siebter. Damit verpassten beide den Titel um exakt einen Punkt.
Alonso unterwegs
Kurz zurück in die Gegenwart: Auch Fernando Alonso ist auf dem Weg nach Austin. Gibt definitiv schlechtere Aussichten ;-)
Senna
Bevor wir zum dritten Weltmeister des heutigen Tages kommen, werfen wir zunächst noch einmal einen Blick auf die Karriere von Ayrton Senna. Auch mehr als 20 Jahre nach seinem tragischen Unfalltod ist der Brasilianer unvergessen!
Dominanz
Den Konstrukteurstitel hat Mercedes bereits seit Sotschi in der Tasche. Den Fahrertitel hat Hamilton ebenfalls fast sicher. Jetzt folgt nach der Pflicht quasi nur noch die Kür. Die beeindruckende Saison der Silberpfeile gibt es hier noch einmal in Zahlen.
Rechenspiele
Theoretisch kann Lewis Hamilton bereits am Wochenende zum dritten Mal Weltmeister werden. Wie das Rennen in Austin dafür ausgehen muss, sehr ihr in diesem Tweet. Für alle Freunde der Rechenspiele sicher eine nette Geschichte. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der Brite selbst sagen wird, dass ihm das ziemlich egal ist, und dass er einfach nur gewinnen möchte :-)
Apropos 1984
Na, wer erinnert sich noch an den US-Grand-Prix in Dallas? Legendär ist das Rennen unter anderem deshalb, weil der Asphalt bei den hohen Temperaturen im Juli aufbrach. Das Rennen gewann am Ende übrigens nach mehr als zwei Stunden Keke Rosberg vor Rene Arnoux und Elio de Angelis, gefahren wurde in Dallas anschließend nie wieder.
21. Oktober 1984
Ich habe euch ja vorhin noch zwei weitere Weltmeister versprochen und hier kommt der Erste: Niki Lauda sicherte sich 1984 beim Saisonfinale im Portugal seinen dritten und letzten Titel - mit einem halben Punkt Vorsprung! Dem Österreicher reichte ein zweiter Platz hinter seinem McLaren-Teamkollegen Alain Prost, der damit denkbar knapp den Kürzeren zog. Irgendwie ist dieser 21. Oktober kein guter Tag für den "Professor". Kurze Erinnerung: Auch 1990 verlor er ja genau an diesem Datum den Titel an Ayrton Senna...

© LAT

