Best of Social Media
Formel-1-Live-Ticker: So feierte Holland Max Verstappen
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Die besten Bilder vom Showrun in Zandvoort +++ Spektakuläre 3D-Animation von Baku +++ Lewis Hamilton im Bieber-Fever +++
Bye Bye auch von uns
Nico Rosberg verabschiedet sich am Flughafen noch schnell von seiner Familie, bevor es über den großen Teich geht. Wir verabschieden uns für heute in den Feierabend, bevor es morgen gleich mit der Kanada-Vorbereitung weitergeht. Ich hoffe, ihr klickt dann wieder rein. Rebecca Friese wünscht bis dahin einen wunderschönen Abend!
Der Nächste, bitte
Red Bull kann von Showruns nicht genug bekommen. Als nächstes schicken sie David Coulthard in dessen Heimat nach Schottland. Am ersten August-Wochenende wird der Rennfahrer im Ruhestand das RB7-Showcar beim Ignition Festival in Glasgow fahren.
So ließ sich Verstappen in der Heimat feiern
Er ist erst 18 Jahre alt, gerade einmal in seiner zweiten Formel-1-Saison und erst vor wenigen Wochen zum Top-Team Red Bull aufgestiegen. In Zandvoort wurde Max Verstappen am Wochenende dennoch wie ein Weltmeister gefeiert. Die schönsten Bilder seines Showruns kannst du jetzt in unserer Fotostrecke anschauen:
Den haben sie wohl ganz gelassen
Das Monaco-Wochenende war für Renault alles andere als erfolgreich. Es gab einen Doppelausfall und jede Menge Schrott. Heute veröffentlichen sie Bilder von PR-Fahrten. Mit dem Straßenauto scheint es in den engen Gassen besser geklappt zu haben...
Derweil in Kanada
So sieht es aktuell an der Strecke aus. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Bis zum Medientag am Donnerstag muss alles glänzen.
Strecke fast fertig
FIA-Rennleiter Charlie Whiting ist derweil noch einmal nach Aserbaidschan gereist, um sich selbst ein Bild von den Fortschritten an der Strecke zu machen. "Die enorm viele Arbeit, die seit meinem letzten Besuch erledigt wurde, stimmt mich sehr positiv", sagt er, nachdem er den Straßenkurs fünf Stunden lang inspiziert hat. "Ich bin geradezu überrascht, wie viele Bereiche der Strecke schon fertig sind. Ich muss sagen, dass die Streckenstandards außerordentlich gut umgesetzt wurden und ich bin schon sehr gespannt auf das Rennen in der kommenden Woche."
Die Streckenverantwortlichen vermelden, dass Die Boxengassen-Gebäude bereits fertig gestellt sind. Der Asphalt ist komplett verlegt. Und 95 Prozent der Streckenbegrenzungen stehen. In dieser aufregenden 3D-Animation kannst du dir nochmals einen Eindruck von dem voraussichtlich schnellsten Straßenkurs der Königsklasse machen:
Baku: Die Strecke im spektakulärem 3D-Porträt
Der voraussichtlich schnellste Straßenkurs der Grand-Prix-Geschichte wird in dieser Animation anschaulich erklärt Weitere Formel-1-Videos
Blick nach Baku
Als Premierenrennen lässt man sich in Aserbaidschan natürlich nicht lumpen und rührt ordentlich die Webetrommel für den Grand Prix in Baku am 19. Juni. Der heutige Botschafter ist Toro-Rosso-Pilot Carlos Sainz.
Die Strecke trägt seinen Namen
Na ja gut, den seines Vaters... Aber das bevorstehende Rennen ist trotzdem ein Anlass, sich die Karriere von Jacques Villeneuve - Weltmeister 1997 - noch einmal zu Gemüte zu führen.
Und an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: In unserer Videorubrik gibt es noch viel mehr solch anschaulicher und informativer Bewegtbilder. Reinklicken lohnt sich!
Die Aufpasser
Ein ganz genaues Auge auf Fehlverhalten werden am Wochenende folgende Stewards haben: Gerd Ennser vom DMSB (Dachverband für den Automobil- und Motorrad-Sport), Steve Stringwell, der auch regelmäßig im Porsche Supercup, der Renault-3.5-Serie und den Britischen Tourenwagen-Meisterschaften zum Einsatz kommt und Ex-Formel-1-Fahrer Derek Warwick. Das Gespann wird noch durch einen Steward aus dem kanadischen Verband ergänzt.
Das ist neu in Montreal
Kommen wir mal zur Sache. Noch dreimal schlafen, dann geht es in Kanada auch schon mit dem ersten Freien Training los. Die Piloten werden dabei folgende Änderungen auf dem Circuit Gilles Villeneuve entdecken: In den Kurven 1 und 9 wurden die Streckenbegrenzungen und Fangzäune erneuert und in der Anbremszone von Kurve 1, sowie dem Bereich hinter dem Randstein ausgangs Kurve 9 gibt es neuen Belag.
Die üblichen Herausforderungen der Strecken werden euch im brandneuen Inside-Grand-Prix-Video von Hülkenberg und Hamilton erklärt:
O Canada...
Wer über den großen Teich fliegt uns sich nördlich hält, landet im freundlichen Land der Ahornblätter, Mounties und Holzfäller. Sportlich fühlt sich Williams-Pilot Valtteri Bottas in Kanada sogar fast wie zu Hause: "Montreal ist eine tolle Stadt. Als großer Eishockey-Fan ist es für mich natürlich auch eine Große Eishockeystadt. Ich freue mich schon darauf, die kanadischen Fans wiederzutreffen."
Auch Nico Rosberg macht sich so langsam auf dem Weg zur nächsten Austragungsstätte. Dabei hat er wie viele seiner Kollegen noch einen Zwischenstopp in den USA - wenn man schon mal da ist. "Montreal ist eine großartige Strecke und ich bin sicher, dass unser Auto dort ebenfalls top sein wird", sagt er, warnt jedoch auch: "Es wird interessant sein, zu beobachten, wie gut Red Bull diesmal ist. Wir hoffen natürlich, dass wir wieder etwas vor ihnen liegen werden. Aber warten wir es einfach ab."
Und Haas-Pilot ist erleichtert, dass er die ersten Schritte seines zweiten Sohnes noch miterleben konnte, bevor er sich für zwei Wochen aus dem Staub gemacht hat. Es läuft also alles nach Plan ;)
Betriebsausflug
Bereits gestern haben wir mitbekommen, dass sich das Ehepaar Wolff auf einen Ausflug zum legendären Motorrad-Straßenrennen "Isle of Man TT" gemacht hat. Was wir bis dahin noch nicht wussten: Sie hatten dabei Gesellschaft von der halben Mercedes-Belegschaft. Ohne Motorsport können sie halt nicht. Aber Susie betont bereits: Hier wird sich auch in Zukunft nur auf Vierräder konzentriert!
Nico geht ein Licht auf
Perez' Teamkollege Nico Hülkenberg steht derweil schon mit beiden Füßen fest auf dem Boden - und die leuchten! So etwas habe ich auch zuletzt in der Grundschule gesehen, aber nun gut. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Auf das Kanada-Abenteuer freut er sich jedenfalls auch schon: "Die Woche in Montreal ist immer einer der besten im Jahr. Man kann sehen, wie sehr Kanada die Formel 1 liebt, denn die ganze Stadt feiert das Rennen und heißt uns immer herzlich Willkommen."
Hülkenberg war nach seinem sechsten Platz in Monte Carlo ziemlich enttäuscht von seinem Team, nimmt aber den allgemeinen Aufwärtstrend als Motivation: "Ich denke, wir könne die Performance mit nach Kanada nehmen und genauso konkurrenzfähig sein. Es ist ja auch fast ein Straßenkurs und man muss sich wirklich auf das Auto verlassen können."

