Formel-1-Newsticker

Formel-1-Live-Ticker: Präsentation Mercedes W10 & Red Bull RB15

Formel-1-Live-Ticker zum Nachlesen: +++ Video-Analysen W10 & RB15 +++ Verstappen strahlt nach Roll-out mit RB15 +++ Racing Point träumt vom ersten Sieg +++

12:34 Uhr

"Tarnlackierung"

Nach der Social-Kampagne von Mercedes im Vorfeld des heutigen Shakedowns hätten wir eher so einen Look erwartet, wie ihn mein Kollege Pablo Elizalde auf Twitter gepostet hat. Hätte aber nicht so gut zum Silberpfeil gepasst, oder?


12:30 Uhr

Kimi Räikkönen: Neuer Look

Nicht nur in Silverstone ist heute Formel-1-Action angesagt, sondern auch in Balocco im Piemont. Bei einem Event von Alfa Romeo trifft mein Kollege Roberto Chinchero Kimi Räikkönen zum exklusiven Interview, das es bald bei uns nachzulesen gibt. Für uns die erste Gelegenheit, Kimi im neuen Outfit zu sehen. Gewöhnungsbedürftig nach so vielen Jahren in Ferrari-Rot.


12:16 Uhr

Fotos vom Mercedes-Shakedown

Inzwischen haben wir die ersten Fotos vom Mercedes F1 W10 in Bewegung. Sieht wirklich dynamisch aus, das neue Design. Was genau sich Mercedes dabei gedacht hat, kannst du ein bisschen weiter unten nachlesen. Wir haben im Ticker heute schon jede Menge Infos zum Mercedes-Launch aufgearbeitet.


Shakedown Mercedes W10 Silverstone


12:14 Uhr

Wann kommt Red Bull?

Eigentlich hatten wir den RB15 heute Morgen gegen 10:00 Uhr erwartet. Doch Red Bull lässt sich Zeit. So langsam scheint sich aber etwas zu tun in Silverstone. Denn die Aston Martins auf dem Parkplatz sind eher nicht die Firmenautos der Putzfrau ...


12:02 Uhr

Mercedes W10 in Action


11:56 Uhr

Alte Feinde, neue Liebe?

Es ist nun wahrlich kein Geheimnis, dass Toto Wolff und Helmut Marko keine guten Freunde sind. Der Legende nach sollen sich die beiden selbst im Flieger aus dem Weg gehen, wenn sie von der Airline in der Business-Class zufällig nebeneinandergesetzt werden. Aber das scheint Schnee von gestern zu sein. Im Ringen um die Zukunft der Formel 1 gibt es nämlich neuerdings eine Allianz zwischen Ferrari, Mercedes und Red Bull. Und da scheinen sich auch die beiden Landsleute zusammengerauft zu haben. Ohne deswegen gleich Busenfreunde zu sein.

Bis zum Tod von Sergio Marchionne, erzählt Helmut Marko im exklusiven Interview mit uns, habe es "ganz massiv" einen Pakt zwischen Ferrari und Mercedes gegeben. Das ist jetzt anders: "Dann entwickelte sich viel Sympathie zwischen Ferrari und uns. Es gibt jetzt eine gute Gesprächsbasis zwischen Mercedes, Ferrari und uns."

Eine sehr, sehr interessante Entwicklung, die sich da hinter den Kulissen abspielt. Es bildet sich eine Front gegen Liberty Media.


11:38 Uhr

Währenddessen in Misano ...

Daniil Kwjat dreht im neuen STR14 gerade seine ersten Shakedown-Runden. Solche Roll-outs werden normalerweise als "Filmtage" getarnt. Denn nur dann sind sie aus Sicht der FIA legal. Aber natürlich nutzen die Ingenieure die Zeit, um Kinderkrankheiten auszusortieren und Systeme zu checken. Es geht dabei nur nur um Promo-Videos für den Twitter-Kanal ...


11:33 Uhr

Technische Analyse des W10

Die gibt's bei uns erst am Abend. Und das ist auch gut so. An Tagen wie heute frage ich mich jedes Mal, wie die ganzen Experten die neuen Autos innerhalb von Minuten genau durchschauen, obwohl die Teams a) noch gar nicht alles zeigen und b) die Ingenieure monatelang gebraucht haben, um alle technischen Details zu entwickeln und deren Wirkung zu verstehen. Wie soll es dann irgendwelchen Leuten, die auf Twitter-Fotos schauen, gelingen, so schnell fundierte Analysen abzugeben?

Das ist ein Spiel, auf das lassen wir uns nicht ein. Aber natürlich produzieren wir wieder ein Analyse-Video mit unserem Tech-Guru Giorgio Piola, das es dann in ein paar Stunden geben wird. Dann hoffentlich schon mit etwas mehr Reflektion und Background.

Das Tech-Video zum gestern präsentierten Renault noch nicht gesehen? Dann bitteschön!


11:28 Uhr

Und, gefällt er dir?

Das ist natürlich ganz subjektiv, aber: Mercedes zeigt mit diesem Design schön vor, wie man auch mal was Neues ausprobieren kann, ohne gleich die ganze Corporate Identity über den Haufen zu werfen. Mir gefällt's. Und dir? Lass es mich wissen und schick mir deine Meinung via Twitter!


11:15 Uhr

Wolff & Bottas: Ein Küchengespräch?

Über das berühmte Küchengespräch zwischen Toto Wolff und Lewis Hamilton nach der Saison 2016 wurde viel geschrieben. Im Winter hat sich der Mercedes-Teamchef mit Valtteri Bottas hingesetzt, um den Finnen nach einer für ihn schwierigen Saison aufzubauen. Wolff erzählt: "Nach der Pause hatten wir ein gutes Gespräch. Er befindet sich in einer guten Verfassung und konnte sich nach einer für ihn nicht immer einfachen Saison komplett erholen."

"Valtteri kann es kaum noch erwarten, wieder hinter dem Steuer zu sitzen und seinen Kritikern zu zeigen, was er drauf hat", lacht Wolff. Bottas selbst nickt: "Im Vorjahr gab es zeitweise recht viel Kritik. Aber das war für mich etwas Positives, weil es mir einen zusätzlichen Schub gibt!"


11:14 Uhr

Und der Motor?

Mercedes hat die "Power-Unit", wie das Team es immer formuliert, überarbeitet. Vor allem im Bereich der Kühlung. Das soll sich positiv auf die Aerodynamik auswirken und gleichzeitig einen Effizienzvorteil für den Antrieb bewirken. "Damit wäre es sowohl für das Chassis als auch die Power-Unit ein Gewinn", sagt Motorenchef Andy Cowell.

"Wir haben Fortschritte bei der Verbrennungseffizienz sowie dem ERS-System erzielt, sodass die Verbindung zwischen dem Turbolader und der MGU-H, dem Wechselrichter, den Zellen und der MGU-K nun als Ganzes viel effizienter arbeitet und dabei hilft, die Energie während des Rennens besser abzugeben."


11:13 Uhr

Warum das Gewicht so entscheidend ist

Die maximale Rennbenzinmenge wurde im Reglement um fünf Kilogramm auf 110 erhöht. Aber: "Wer einen effizienten Motor sowie eine effiziente Aerodynamik besitzt und darauf vorbereitet ist, etwas 'Lift & Coast' zu betreiben, der erhält die Möglichkeit, mit weniger als 110 Kilogramm ins Rennen zu gehen", erklärt Motorenchef Andy Cowell und rechnet vor: "Pro fünf Kilogramm Gewichtsersparnis ist man ungefähr zwei Zehntelsekunden pro Runde schneller. Es besteht also ein natürlicher Vorteil bei einem Start mit einem etwas leichteren Auto."


11:12 Uhr

Wo hat sich Mercedes am meisten gesteigert?

Technikchef James Allison erklärt: "Wir konnten wir die Performance der Hinterreifen nicht so gut konservieren wie einige unserer Konkurrenten. Deshalb haben wir hart an der Aufhängung und der aerodynamischen Charakteristik gearbeitet, um ein Auto zu erhalten, das viel sanfter mit den Reifen umgeht. Das reicht hoffentlich aus, damit wir in allen Phasen eines Rennens und auf allen Rennstrecken im Kalender konkurrenzfähig sein können."

Ein weiterer Fokus in der Entwicklung des W10 lag bei Gewichtseinsparungen. Laut Allison haben die Mercedes-Ingenieure über den Winter nochmal "eine Handvoll Kilogramm" gefunden: "Bei einigen Teilen ist uns gefühlt ein riesiger Sprung mit einem halben Kilo Gewichtsersparnis gelungen, bei anderen waren es nur ein paar Gramm."


11:11 Uhr

Die ersten Kilometer

Valtteri Bottas hat die Ehre, den Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ (offizielle Bezeichnung) als Erster zu fahren, und zwar auf einer auf 2,98 Kilometer verkürzten Version der Strecke in Silverstone. Erst am Nachmittag darf Weltmeister Lewis Hamilton ran. Offiziell ist das ein Filmtag, wie von der FIA erlaubt. Natürlich werden dabei aber auch technische Systeme gecheckt.

"Wir möchten in Barcelona sofort voll einsatzbereit sein, um uns mit den Werten aus unseren Simulationen zu messen und zu erfahren, ob sich unsere Prognosen auf der Strecke bewahrheiten", sagt Teamchef Toto Wolff. "Die Saison 2019 stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Das Reglement hat sich erheblich verändert. Wir beginnen bei null und müssen uns erneut beweisen."


11:10 Uhr

Warum sieht der Mercedes so aus, wie er aussieht?

In der Pressemitteilung des Teams liest sich das so:

"Mercedes feiert 2019 125 Jahre Motorsport: Im Jahr 1894 gewannen Daimler-Motoren das erste Autorennen der Welt von Paris nach Rouen. Dabei teilten sich zwei mit Daimler-Zweizylinder-V-Motoren ausgestattete Fahrzeuge den ersten Preis in dem 126 Kilometer langen Rennen."

"Das Jahr 2019 markiert zudem das 85-jährige Jubiläum der Silberpfeile. Das erste Rennen des Mercedes-Benz W 25, das berühmte Eifelrennen auf dem Nürburgring, fand am 3. Juni 1934 statt. Der Legende nach wurde das metallische Silberkleid erst in der Nacht vor dem Rennen freigelegt. Hierzu wurde die weiße Farbe abgeschliffen, um das Startgewicht des W 25 auf das durch die Regeln vorgeschriebene Mindestgewicht zu bringen."

"Der W10 würdigt dieses wichtige Jahr in der Motorsportgeschichte des Unternehmens mit einem neuen Design, das auf zwei Hauptelemente reduziert wurde. Das erste Element ist ein Sternenmuster, das für die Eleganz und den Komfort von Mercedes steht. Es verbindet hochwertige Technologie mit Handwerkskunst. Das zweite Element ist eine einzelne, starke Fließspur in Petronas-Grün, die für Geschwindigkeit und Dynamik steht. Genau wie bei den Original-Silberpfeilen aus dem Jahr 1934 bringt die Lackierung des W10 ebenfalls einen Performance-Vorteil mit sich, da das neue Design einen leichten Gewichtsvorteil gegenüber dem Vorjahr besitzt."

Wissen wir das auch. Endlich!


11:00 Uhr

Mercedes W10: So sieht er aus!

Die Hüllen sind gefallen: Mercedes startet mit einem leicht veränderten Look in die Saison 2019.