Barcelona-Test

Formel-1-Live-Ticker: Ferrari in erster Testwoche deutlich hinter Mercedes

Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Ferrari rollt mit Motorschaden aus +++ Binotto sieht Scuderia in der Verfolgerrolle +++ Innovatives DAS für 2021 schon verboten +++

13:38 Uhr

Etwas für die Mittagspause ...

Bevor's um 14:00 Uhr weitergeht mit den letzten vier Stunden der ersten Testwoche (2020 gibt's nur noch zweimal drei statt zweimal vier Testtage), haben wir hier noch einen Tipp für alle Technik-Freaks. Und zwar haben wir mit Tim Wright über das DAS-System von Mercedes gesprochen.

Dass DAS ab 2021 illegal sein wird, das wissen wir seit heute Morgen. Tim Wright glaubt, dass das auch 2020, also nach aktuellem Reglement, der Fall sein könnte. Warum, das erklärt er in diesem Video (englische Originalsprache).

Keine Ahnung, wer Tim Wright ist? Er war bis Ende 2009 Leiter des Testteams von Renault und hat davor unter anderem in hochrangigen Engineering-Positionen für Rennställe wie Ferrari, McLaren und Benetton gearbeitet. Der Mann weiß, wovon er spricht.


Mercedes' DAS-System in der Technik-Analyse


13:32 Uhr

So war das anno 1989!

Der TV-Schirm läuft bei uns in der Mittagspause natürlich weiter, und Sky Sports F1 zeigt gerade eine Wiederholung des Grand Prix von Italien in Monza 1989. Ayrton Senna ist damals in Führung liegend in der Parabolica ausgerollt. Heute wäre undenkbar, dass die Streckenposten ganz entspannt und ohne ausreichende Sicherheitskleidung auf die Strecke gehen, noch dazu an einer so unübersichtlichen Stelle, und seelenruhig arbeiten, während die Senna-Gegner mit mehr als 200 Sachen an ihnen vorbeidonnern ...

Eigentlich ein Wunder, dass in jenen Jahren nicht mehr passiert ist!

McLaren McLaren F1 Team F1 ~~

13:23 Uhr

Verstappen: Frische Eindrücke

Max Verstappen hat heute Mittag ein paar Fragen beantwortet. "Wieder eine gute Rundenanzahl", sagt er über seine 86 Runden. "Aber das Wichtigste ist in dieser Phase, dass wir das Auto verstehen." Am meisten beeindruckt am RB16 habe ihn bisher "alles. Das Auto fühlt sich gut an, die Zuverlässigkeit ist gut. Das ist im Moment das Wichtigste."

Das Gerede über das DAS-System von Mercedes lässt ihn kalt: "Ich hab's ja nicht probiert", winkt er ab. "Letztendlich ist mir das aber ziemlich egal. Es ist viel wichtiger, dass wir auf uns selbst schauen und das Maximum rausholen."

Max Verstappen Red Bull Aston Martin Red Bull Racing F1 ~Max Verstappen (Red Bull) ~

13:04 Uhr

Rundenzähler

Max Verstappen (Red Bull): 86 Runden
Esteban Ocon (Renault): 76
Carlos Sainz (McLaren): 76
Valtteri Bottas (Mercedes): 65
Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo): 65
Daniil Kwjat (AlphaTauri): 62
Lance Stroll (Racing Point): 52
Romain Grosjean (Haas): 48
Nicholas Latifi (Williams): 44
Sebastian Vettel (Ferrari): 40

Übrigens: Die Mittagspause kannst du zum Beispiel nutzen, um dich ein bisschen auf unseren Social-Media-Kanälen umzusehen. Du findest uns auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube!


13:00 Uhr

Zusammenfassung (Stunde 4/8)

Zum Live-Timing Formel-1-Tests 2020 in Barcelona, Freitag!

Hier geht's zu unserem Mittagsbericht!

-Ferrari rollt mit Defekt aus, Vettel verursacht rote Flagge
-Motorwechsel am SF1000, lange Pause nötig
-auch Williams rollt mit Problem aus
-Mercedes testet DAS erneut
-Bottas mit neuer Wochenbestzeit auf C5
-neuer Frontflügel bei McLaren


12:55 Uhr

Kurz vor der Mittagspause ...

... haben wir ein bekanntes Bild in der Formel 1. Bottas liegt an der Spitze im Mercedes fast 1,4 Sekunden vor dem Rest des Feldes. Aber noch einmal zur Erinnerung: Er ist die Bestzeit auf der weichsten Mischung gefahren. Die haben die meisten anderen noch gar nicht verwendet. Gerade ist man bei Mercedes übrigens weitere Aero-Tests gefahren, der Frontflügel war mit FloVis-Farbe eingeschmiert. Jetzt ist Bottas an der Box. Eventuell hat er damit schon Feierabend für diese Woche, denn am Nachmittag übernimmt der Weltmeister den W11.


12:45 Uhr

Renault baut um

Die Franzosen haben sich bereits etwas früher in die Mittagspause verabschiedet. Der R.S.20 wird gerade umbaut für Ricciardo, der am Nachmittag übernimmt. Das darf man übrigens nicht unterschätzen. Jeder Fahrer hat zum Beispiel einen eigenen Sitz, und auch die Pedale müssen umgebaut werden, weil die Piloten unterschiedlich groß sind. Für die Mechaniker bedeutet so ein Fahrerwechsel also immer zusätzliche Arbeit zur Mittagspause. Ferrari hat bekanntlich auch schon zusammengepackt, und auch den Williams werden wir nach dem Problem von vorhin am Vormittag wohl nicht mehr sehen. Alle anderen Teams nutzen die letzten Minuten noch einmal.


12:30 Uhr

Weitere Lesermeinungen zu DAS und Innovationen

"Innovationen sind in der F1 doch eh nur in kaum noch erkennbarem Rahmen möglich", findet Manuel und schreibt: "Sowohl Doppeldiffusor als auch jetzt DAS sind doch für einen Außenstehenden kaum relevant. Die Autos sind, bis auf kleine Details, fast identisch. Klar erkennt man, dass das Auto von Racing Point jetzt ein anderes ist, aber was die Teams als "Konzept" oder "Designphilosophie" bezeichnen, sind nicht mehr als marginale Unterschiede."

Er kritisiert: "Im Prinzip dürfen die doch so gut wie gar nichts mehr und alles, was tatsächlich gefunden wird, wird gleich verboten. Ich finde, da macht sich die FIA eher lächerlich. Es sollte viel mehr Freiraum für die Teams geben, dass man wirklich mal was Neues sieht." Michi sieht es ähnlich und argumentiert: "Da demnächst die Budgetobergrenze kommt, macht es Sinn, die Reglementierung im technischen Bereich zu lockern."

"Auch wenn eine Idee viel Geld kostet, gibt ein Team am Ende einer Saison nicht mehr Geld aus als erlaubt. Von daher könnte den Teams viel mehr Spielraum für neue Ideen gegeben werden. Vielleicht kommen dabei innovative Ideen zustande, die irgendwann auch mal im Straßenverkehr genutzt werden. Bei den derzeitigen Einschränkungen kann aus meiner Sicht nicht viel Innovatives gefunden werden, wovon auch der Straßenverkehr profitieren könnte", schreibt er.


12:22 Uhr

Wie steht es um Ferrari?

Das möchten Felix und weitere Leser von uns wissen. Seriös können wir dazu natürlich noch nichts sagen, aber in der ersten Testwoche sieht es ehrlich gesagt nicht danach aus, dass der SF1000 das schnellste Auto ist. Das muss aber natürlich nichts heißen, denn auch Mercedes erwischte 2019 einen langsamen Start und drehte erst in der zweiten Testwoche auf. Auch zum Vergleich Vettel/Leclerc lässt sich noch nicht viel sagen, da wir nicht wissen, welche Programme die beiden Ferrari-Piloten in dieser Woche gefahren sind.

Ich persönlich glaube, dass Mercedes auch 2020 wieder das Team ist, das es zu schlagen gilt. Aber nagelt mich bitte nicht drauf fest, dafür ist es einfach noch zu früh!


12:14 Uhr

Mit seiner neuen Bestzeit ...

... ist Bottas bis auf drei Zehntel an seine eigene Pole-Zeit beim Spanien-GP 2019 herangekommen. Aber: Damals war C3 die weichste Mischung, C4 und C5 wurden gar nicht angeboten. Die Zeiten sind also wie so oft nicht vergleichbar. Etwas interessanter ist da zum Beispiel, dass die schnellste Testzeit 2019 eine 1:16.2 war. Die hat Bottas jetzt bereits um eine halbe Sekunde unterboten. Spricht für das, was uns viele Fahrer sagen: 2020 könnten wir die schnellste Formel 1 aller Zeiten sehen!

Die Strecke ist derweil wieder freigegeben. Ging dieses Mal wie angekündigt deutlich schneller.


12:06 Uhr

Und noch einmal schneller ...

1:15.7 jetzt für Bottas - allerdings auf C5, also der weichsten Mischung. Eine weitere Verbesserung wird es nicht geben, denn jetzt haben wir die zweite rote Flagge des Tages. Latifi steht, der Williams ist auf der Zielgeraden ausgerollt. Zumindest wird die Bergung hier schneller gehen, der Weg zur Box ist nicht weit ...


12:00 Uhr

Zusammenfassung (Stunde 3/8)

Zum Live-Timing Formel-1-Tests 2020 in Barcelona, Freitag!

-Ferrari rollt mit Defekt aus, Vettel verursacht rote Flagge
-Motorwechsel am SF1000, lange Pause nötig
-Red Bull nach Kontakt mit Randstein leicht beschädigt
-Mercedes testet DAS erneut
-Bottas mit neuer Wochenbestzeit auf C4
-neuer Frontflügel bei McLaren


11:58 Uhr

Bottas legt nach

Der Finne hat eben eine 1:16.4 gefahren - allerdings auf den weicheren C4-Reifen. Die Verbesserung kam also in erster Linie von den Pneus. Mercedes dreht hier noch immer nicht auf - und alle anderen auch nicht.


11:56 Uhr

Rundenzähler

Esteban Ocon (Renault): 58 Runden
Carlos Sainz (McLaren): 50
Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo): 45
Max Verstappen (Red Bull): 44
Sebastian Vettel (Ferrari): 40
Nicholas Latifi (Williams): 41
Valtteri Bottas (Mercedes): 39
Daniil Kwjat (AlphaTauri): 36
Lance Stroll (Racing Point): 33
Romain Grosjean (Haas): 30


11:49 Uhr

Der Red Bull ...

... fährt übrigens seit einiger Zeit wieder. Dort hat man zwar ebenfalls Zeit verloren, aber deutlich weniger als Ferrari verlieren wird. Auf die Zeiten gibt man bei den Bullen übrigens noch gar nichts. Teamchef Horner hat mehrfach betont, dass die Teams ihre "echten" Rennpakete für Melbourne erst in der kommenden Woche zeigen werden. In dieser Woche geht es einzig ums Datensammeln und die Zuverlässigkeit. Trotzdem ließ sich Toto Wolff bereits zu der Aussage hinreißen, dass Red Bull dieses Jahr ein härterer Gegner als Ferrari sein könnte. Die Gegner haben die Bullen auf jeden Fall auf der Rechnung.


11:42 Uhr

Lesermeinung

Natürlich wollen wir im Ticker nicht nur Fragen beantworten sondern auch hin und wieder eine Lesermeinung abbilden. Marius schreibt uns zum Beispiel zum Thema DAS: "Ich verstehe die FIA gerade nicht. Entweder ist das DAS-System von Mercedes legal und darf über 2020 benutzt werden oder es wird direkt als illegal eingestuft. Die Formel 1 lebt von solchen Innovation, auch wenn sie im Bereich der Grauzonen liegen."

Er kritisiert: "Für mich wird die Formel 1 zu stark im technischen Bereich reglementiert und erschwert zukünftige Innovationen, weil nicht klar ist, ob die Idee legal oder illegal ist. Das Verbot des Doppeldiffusors ist auch so ein Fall. Ich verstehe das Argument der Kosteneinsparungen, aber solche Innovation kommen unabhängig von der finanziellen Situation des jeweiligen Teams. Die Umsetzung solcher Innovationen kostet Geld, aber was hat das Verbot des Doppeldiffusor die Teams an Geld gekostet, um den Verlust zu kompensieren?"

Deine Meinung? Schreib uns über das Kontaktformular oder diskutiere mit auf Twitter über den Hashtag #F1TestingMST.