Paddock live

Formel-1-Live-Ticker: Auch Ferrari stellt Autoentwicklung ein!

Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Verstappen-Bestzeit am Freitag, aber Ferrari ist Favorit +++ Ferrari & Mercedes: Entwicklung 2019 (fast) eingestellt +++

17:48 Uhr

Auch Ferrari stellt 2019er-Entwicklung ein

Mercedes ist schon mit 2020 beschäftigt und auch Ferrari schwenkt nun um: Laut Teamchef Mattia Binotto hat der aktuelle SF90 in Singapur sein letztes großes Update der Saison 2019 erhalten. Insgesamt habe Ferrari mit der Weiterentwicklung des diesjährigen Autos sein Ziel erreicht, was die jüngste Siegesserie unter Beweis stelle, so Binotto weiter. All dies lasse sich auf das 2020er-Fahrzeug übertragen.

17:17 Uhr

Oder will Renault etwa kein Kundenteam mehr?

Eine weitere These, die hier ins Spiel kommen könnte: Vielleicht wäre es Renault gar nicht so unrecht, dass mit McLaren auch das letzte verbliebene Kundenteam wechselt.

Klar: Zunächst einmal käme dies einer finanziellen Einbuße gleich. Andererseits lässt es sich nur schwer in der Vorstandsetage verkaufen, wenn das Kundenteam ständig vor deinem Werksteam fährt - und diese "Gefahr" besteht im Fall Renault/McLaren durchaus.

Laut unseren Informationen besteht allerdings eine vertragliche Bindung auch für die kommende Saison. Man darf also gespannt sein: McLaren hat erst vor wenigen Jahren eine Partnerschaft sehr vorzeitig aufgelöst - mit Mercedes!


17:03 Uhr

Renault: Kein Kommentar!

Und wie denkt Renault über die angesprochenen Gerüchte? Das erfahren wir vorerst nicht. Denn: Renault-Sportchef Cyril Abiteboul wollte sich auf Nachfrage meines Kollegen Adam Cooper nicht dazu äußern, sondern verwies auf ein schlichtes "kein Kommentar".


17:01 Uhr

Und was ist mit Racing Point?

Das Mercedes-Werksteam wird natürlich weiterhin Mercedes-Antriebe nutzen, ebenso Williams, das vor Kurzem eine Vertragsverlängerung abgeschlossen hat. Damit sind wir schon bei zwei Teams. Kommt nun McLaren dazu, wie spekuliert wird, wären es drei. Und Racing Point?

Unseren Informationen zufolge verfügt Racing Point noch über einen mehrjährigen Vertrag mit Mercedes bis über 2021 hinaus, sodass McLaren in der Tat das vierte Mercedes-Team in der Formel 1 werden könnte - sofern der Deal wirklich stattfindet.


16:57 Uhr

Die McLaren-Historie

McLaren zählt zu den Urgesteinen der Formel 1 und ist bereits seit den 1960er-Jahren im Grand-Prix-Sport vertreten. Klick dich hier durch die automobile Geschichte des Teams!


Fotostrecke: Alle Formel-1-Autos von McLaren seit 1966


16:54 Uhr

Es tut sich was im Fahrerlager ...

Mein Kollege Adam Cooper hat im Formel-1-Fahrerlager in Sotschi gerade interessante Beobachtungen gemacht:

- Mercedes-Pressesprecher Bradley Lord hat McLaren einen Besuch abgestattet

- McLaren-Boss Zak Brown trifft sich mit Renault-Chef Cyril Abiteboul

Passt beides doch ganz gut zur aktuellen Spekulation, McLaren könnte von Renault zu Mercedes wechseln! Wir bleiben in jedem Fall dran!


16:52 Uhr

Wenn McLaren wirklich zu Mercedes wechselt

Dann hat Renault ein Problem, nämlich kein Kundenteam mehr. Damit würde dem französischen Hersteller eine wichtige Einnahmequelle wegbrechen, was wiederum zu einem Umdenken in der Renault-Chefetage bezüglich des Formel-1-Engagements führen könnte.

Mercedes wiederum hat erst kürzlich mit Williams verlängert und beliefert derzeit auch Racing Point mit Formel-1-Antrieben. McLaren wäre vielleicht das vierte Team mit Triebwerken der Sternmarke. Damit wären auch 40 Prozent der Formel 1 wesentlich von Mercedes abhängig, was dem Hersteller politisch noch mehr Macht verleihen würde.


16:40 Uhr

Neue Gerüchte um Mercedes und McLaren

Jüngsten Spekulationen zufolge könnte die Zusammenarbeit von McLaren und Renault bald ein Ende haben. McLaren sieht sich angeblich nach einem neuen Antriebspartner um und könnte bei Mercedes fündig werden. Zusammen hatten McLaren und Mercedes schon in den 1990er- und 2000er-Jahren große Erfolge und diverse Meistertitel erzielt.

McLaren und Mercedes haben diese Spekulationen bisher nicht kommentiert.

Randnotiz: Das letzte Mal, als McLaren mit einem ehemaligen Motorenpartner in eine neue Ära starten wollte, ging das im Fall Honda bekanntlich gründlich schief. Dieses Mal würden die Vorzeichen anders stehen: Der Mercedes-Antrieb gilt noch immer als eines der besten Triebwerke im Feld - und als besser als das Renault-Pendant.


16:31 Uhr

Hamilton: Verlieren acht Zehntel auf den Geraden!

WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton glaubt erkannt zu haben, weshalb Mercedes bisher an diesem Wochenende keine Bestzeit in Sotschi erzielt hat: "Wir verlieren acht Zehntel oder dergleichen auf den Geraden an Ferrari. Ich denke aber nicht, dass wir schon das Maximum aus dem Auto herausgeholt haben. Das ist das Kernproblem, das uns schon die vergangenen drei Rennwochenenden über begleitet hat. Wir arbeiten daran, konkurrenzfähig zu sein."

Hamilton beschwert sich: "Die Anderen machen große Fortschritte." Sein Mercedes-Team hingegen beschäftigt sich laut Sportchef Toto Wolff nicht mehr so sehr mit der Entwicklung des aktuellen Autos.


16:29 Uhr

"Ferrari und Red Bull waren etwas zu schnell"

Mercedes-Fahrer Valtteri Bottas hat nach dem Freitagstraining klare Aussagen getroffen: "Ferrari und Red Bull waren heute etwas zu schnell [für uns]. Wir hatten zwar keine größeren Balanceprobleme mit dem Auto, müssen aber offenbar noch etwas finden, wenn wir am Samstag um die Pole kämpfen wollen. Ich glaube auch, dass wir unsere Longruns besser hinkriegen als das, was wir heute geschafft haben."


16:13 Uhr

Mercedes: Am W10 passiert nicht mehr viel

Gedanklich hat sich Mercedes laut Aussage von Sportchef Toto Wolff schon aus der Saison 2019 verabschiedet. Der aktuelle W10 werde nicht mehr umfangreich weiterentwickelt, sagte Wolff in Sotschi.

Ferrari dagegen arbeitet weiter mit Nachdruck am derzeitigen Modell SF90 und hat erst in Singapur eine weitere Ausbaustufe des Fahrzeugs eingesetzt. So unterschiedlich sind die Philosophien der Topteams. Mercedes hat aber auch genug Vorsprung, um unter normalen Umständen erneut beide WM-Titel zu gewinnen. Das zeigt ein Blick auf den aktuellen Tabellenstand!


16:04 Uhr

Die Wetteraussichten für Samstag und Sonntag

Bleibt's so, wie's heute war? Unser Wetterausblick verrät dir, mit welchen Bedingungen Fahrer und Teams beim Russland-Grand-Prix in Sotschi zu rechnen haben - und warum im 3. Training am Samstag vielleicht nicht viel gefahren wird ...


15:57 Uhr

Das Freitagsgesamtergebnis

Du kennst die Ergebnisse des 1. Trainings und des 2. Trainings, aber weißt du auch, wer wo steht im kombinierten Tagesergebnis? Das stellen wir für dich ebenfalls bereit, mit der jeweiligen Bestzeit eines Fahrers:

Hier das Freitagsgesamtergebnis abrufen!


15:50 Uhr

Zuversicht bei Red Bull: "Tief ist überwunden"

Warum es in Singapur nicht lief, konnte sich Red Bull selbst nicht so richtig erklären. Max Verstappen schob es einige Tage nach dem Nachtrennen auf ein Set-up-Experiment, das nicht wie erhofft ausgegangen sei.

Nun sagte Red-Bull-Sportchef Helmut Marko im 'ORF': "Das Tief von Singapur ist überwunden. Unser Paket passt." Allerdings sei sein Team in Sotschi nicht um jeden Preis auf den Sieg aus, was sich alleine schon an den Honda-Motorenstrafen zeige. "Wir arbeiten auf Suzuka hin", meint Marko. "Das ist unser drittes Heimrennen und derzeit das Wichtigste."

"Ich glaube aber auch, dass wir [hier in Sotschi] vorne mitfahren können", erklärt Marko weiter. Was Verstappen im 2. Training mit der Bestzeit unterstrich.


15:44 Uhr

Longruns: Mercedes leicht im Nachteil

Mein Kollege Christian Nimmervoll hat sich die Longruns der Teams im Freitagstraining genau angesehen. Sein Fazit zu den simulierten Rennstints: Die drei Topteams bewegen sich allesamt auf ähnlichem Niveau, mit leichten Nachteilen für Mercedes. Könnte eng werden am Sonntag! Oder mit Blick auf die Strafversetzungen der Red-Bull-Fahrer heißen: Ferrari winkt die Favoritenrolle!


15:38 Uhr

Verstappen ist schnell, aber ...

... wir dürfen hier nicht vergessen: Die Red-Bull-Fahrer (und auch ihre Toro-Rosso-Kollegen) gehen mit einem Handicap ins Wochenende in Russland, weil sie alle mit neuen Verbrennungsmotoren antreten. Das zieht jeweils eine Strafversetzung von +5 Positionen in der Startaufstellung nach sich.


15:33 Uhr

Ergebnis: 2. Training in Sotschi

Die Bestzeit im 2. Training zum Russland-Grand-Prix 2019 in Sotschi geht an Red-Bull-Fahrer Max Verstappen vor Ferrari und Mercedes.

Hier das komplette Trainingsergebnis abrufen!