Flirtet Manager von "Schumi II" wieder mit Toyota?
Weil die Vertragsverlängerung mit BMW-Williams noch immer nicht unterschrieben ist, soll Weber wieder mit Toyota Gespräche führen
(Motorsport-Total.com) - Eigentlich hätte Ralf Schumacher die Vertragsverlängerung mit dem BMW-Williams-Team bis 2006 bereits während des Rennwochenendes in Monza unterschreiben sollen, doch daraus wurde damals auf Grund der Nachwirkungen seines Testunfalls und der Absage seiner weiteren Teilnahme am Italien-Grand Prix am Samstagmorgen jedoch nichts.

© xpb.cc
Spricht Weber wieder mit Toyota über eine Verpflichtung von Ralf Schumacher?
Die darauf folgenden Wochen nutzte Manager Willi Weber dann noch einmal intensiv, um sicherzustellen dass der 28-Jährige unterm Strich am Ende finanziell nicht schlechter gestellt sein wird als bisher.
Vorgesehen war die Unterschrift unter den neuen Kontrakt dann eigentlich im Rahmen des Saisonfinales in Japan. Dazu kam es jedoch auf Grund einer Erkrankung von Teamchef Sir Frank Williams nicht. Unverständlich aber ist, dass auch über einen Monat nach dem Abschluss der Saison 2003 die eigentlich schon so gut wie sicher geglaubte Verlängerung der Zusammenarbeit zwischen "Schumi II" und den Weiß-Blauen bislang nicht erfolgt ist.
Weber hält von Toyota eine Menge
Nachdem Willi Weber bereits Mitte Oktober erklärt hatte, dass ihn die sich in die Länge ziehenden Verhandlungen langsam nerven, soll der Manager nach Angaben des 'Express' nun die Gespräche mit Toyota wieder aufgenommen haben.
Für Weber ist der deutsch-japanische Rennstall nicht nur "das Team der Zukunft", und somit eine Option für Ralf Schumacher, sondern ganz sicher auch ein gutes Druckmittel um Frank Williams auf den Zahn zu fühlen.
Setzt Frank Williams 2005 auf eine komplett neue Fahrerpaarung?
Vermutet wird, dass der Engländer in Sachen Fahrerfrage nach Juan-Pablo Montoyas bestätigtem Wechsel zu McLaren-Mercedes nach der Saison 2004 im übernächsten Jahr vielleicht auf eine gänzlich neue Fahrerpaarung wie Mark Webber und Rubens Barrichello setzen könnte. Den Australier und den Brasilianer bekäme er vermutlich für die gleiche Summe, die er an Ralf Schumacher pro Jahr überweisen müsste.
Und da bekannt ist, dass Williams lieber mehr Geld in die technische Entwicklung des Autos investiert anstatt in die Fahrer, erscheint dessen hinausgezögerte Vertragsunterschrift auch logisch. Der 61-jährige Teamchef versucht anscheinend weiterhin das Gehalt von Ralf Schumacher zu drücken und könnte notfalls den Vertrag von "Schumi II" einfach auslaufen lassen.
Verhandlungsposition von Ralf Schumacher gut
Möglicherweise ein gefährliches Spiel, schließlich könnt sich der Weggang beider Fahrer am Ende der nächsten Saison als Stolperstein für die ambitionierten Ziele des Teams erweisen. Das weiß auch Willi Weber, der Ralf Schumacher deshalb in einer guten Verhandlungsposition sehen dürfte.
Sollte der Vertrag mit BMW-Williams in den nächsten Monaten wider Erwarten nicht verlängert werden, so gibt es anscheinend auf jeden Fall die Variante Toyota, wo für 2005 noch kein Fahrer gesetzt ist.

