• 21.02.2025 10:01

  • von Adrian Padeanu

VW Teramont Pro (2025): XXL-Tiguan für China mit Verbrenner

Es handelt sich um einen großen SUV, der wahrscheinlich eine Vorschau auf die nächste Generation des Atlas für die USA ist

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Deutsche VW-Kunden lieben den Tiguan, auch in der jüngsten Generation. Inzwischen hat er einen XL-Bruder bekommen, den Tayron. Doch es geht noch größer, wenn wir uns global umsehen. In den USA gibt es den über fünf Meter langen Atlas.

Titel-Bild zur News:

Volkswagen Teramont Pro (China) Zoom

Doch der Atlas, der seit 2017 auf dem Markt ist, ist in die Jahre gekommen. Zum Glück ist Volkswagen bereit, sein alterndes SUV zu ersetzen, indem es mit Hilfe seines lokalen Partners SAIC den neuen Teramont Pro in China auf den Markt bringt.

Das Siebensitzer-SUV trägt dort und in anderen Märkten den Namen "Teramont", seit er vor acht Jahren auf den Markt kam. Es ist unklar, ob das amerikanische Modell der nächsten Generation identisch sein wird, aber wir erwarten keine großen Unterschiede.

Das Design des Teramont Pro ist keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass das Design schon im September 2024 auftauchte, als der SUV das übliche Homologationsverfahren beim chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) durchlief.

Es ist sicherlich nicht der aufregendste SUV, aber das ist zu erwarten, da VW nicht die Art von Autohersteller ist, die heutzutage mit gewagtem Design experimentiert. Selbst das Flaggschiff R-Line mit 21-Zoll-Rädern lässt den Puls nicht in die Höhe schnellen.

Mit 5,16 Meter Länge, 1,99 Meter Breite und 1,79 Meter Höhe ist die chinesische Version gut zehn Zentimeter länger als der Atlas in der US-Version und gleichzeitig etwas breiter und höher. Der Teramont Pro versucht, mit LED-Lichtleisten vorne und hinten, einem EV-ähnlichen, geschlossenen Kühlergrill, bündig abschließenden Türgriffen und versteckten Auspuffendrohren trendy zu sein. Auffallend ist das Heck: Hier ähneln die Leuchten denen des Tiguan und Tayron.

Typisch für China: Man packt so viele Bildschirme wie möglich in das Armaturenbrett. Ähnlich wie der Passat Pro (unser Passat Variant, aber als Stufenheck, das in China verkauft wird), hat der Teramont Pro ein separates Display nur für den Beifahrer.

An anderer Stelle plant VW-SAIC, den großen SUV mit Extras zu verkaufen, die von einem Panorama-Schiebedach und einem Harman-Kardon-Soundsystem mit 14 Lautsprechern bis zu einer 30-farbigen Ambientebeleuchtung und einem dreistufigen Parfümspender reichen. Beheizte und belüftete Vordersitze mit Massagefunktion sind ebenfalls erhältlich, ebenso wie eine elektrische Fußstütze für den voll verstellbaren Beifahrersitz.

Volkswagen Teramont Pro (China)

Volkswagen Teramont Pro (China) Zoom

Der Teramont Pro hat zwar nicht den Wow-Faktor, dafür aber etwas Interessantes unter der Haube. Er ist die erste Anwendung des EA888-Benziners der fünften Generation von VW. Dieser aufgeladene 2,0-Liter-Vierzylindermotor arbeitet nach dem Miller-Zyklus und wurde weiter optimiert, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu senken. Der neue Motor verfügt über einen Turbolader mit variabler Geometrie und einen höheren Einspritzdruck von 500 bar.

Darüber hinaus wurden viele der beweglichen Teile des EA888evo5 "umfassend verstärkt": Kolben, Pleuel und Kurbelwelle wurden verbessert. VW wirbt außerdem mit weiteren Verbesserungen am Ansaugtrakt, am Ladeluftkühler und am Schmiersystem. Im Teramont Pro leistet der überarbeitete Motor 272 PS und 400 Nm Drehmoment, was einen soliden Leistungszuwachs gegenüber dem in China verkauften alten Modell bedeutet.

Hierzulande werden übrigens Passat Variant, Tiguan und Tayron seit kurzem mit dem 265 PS starken 2.0 TSI inklusive Allrad aus dem Golf GTI angeboten. Auch der China-Motor arbeitet ausschließlich mit einem Siebengang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe und dem Allradsystem 4Motion zusammen.

Diese Kombination ermöglicht einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden, was für ein so großes Fahrzeug gar nicht mal so schlecht ist. Der alte Teramont wurde früher mit dem altehrwürdigen VR6-Motor angeboten, aber VW hat die Produktion Ende letzten Jahres eingestellt.


Fotostrecke: Volkswagen Teramont Pro (China)

Weitere bemerkenswerte Merkmale sind die übliche adaptive Federung (DCC) und ein fortschrittlicheres teilautonomes Fahrsystem. Der Teramont Pro wurde auf der MQB-Evo-Plattform des VW-Konzerns entwickelt, und 82,3 % seiner Struktur bestehen aus hochfestem Stahl. Er ist serienmäßig mit neun Airbags ausgestattet und verfügt über einen Innenraum von bis zu 2.500 Liter. Als Sicherheitsmerkmal ist in der Heckklappe ein doppelter Rückfahrscheinwerfer eingebaut, der Pfeile auf die Straße projiziert, um Fußgänger zu warnen, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.

Es bleibt abzuwarten, ob der Atlas der zweiten Generation eine Kopie des Teramont Pro sein wird, wenn er in den Vereinigten Staaten auf den Markt kommt, vermutlich zum Modelljahr 2026. Der EA888evo5-Motor wird mit Sicherheit auch in anderen Produkten des VW-Konzerns zum Einsatz kommen, zumal ein neuer Bericht darauf hindeutet, dass Audi und VW länger als geplant mit Verbrennern arbeiten werden.

Die großen SUVs der anderen:

Dacia Bigster (2025): Vorstellung und erste Sitzprobe
Mazda CX-80 (2024) im Test: Reicht's für Oberklasse-Feeling?

Quelle: VW-SAIC

Neueste Kommentare