• 20.02.2025 14:47

  • von Roland Hildebrandt

Bugatti W16 Mistral: So sehen die ersten Exemplare aus

Bugatti zeigt die ersten Serienexemplare des offenen Mistral - Kleinserie trifft es allerdings besser. Mit dem Roadster läuft der W16 aus

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der legendäre W16-Motor verabschiedet sich bei Bugatti mit einem Ausrufezeichen. Und zwar in Gestalt des offenen Mistral. Als einer der acht stärksten Winde, die das Mittelmeer beherrschen, ist der Mistral als Naturgewalt bekannt. Während für Bugatti ein neues Kapitel beginnt, wurde das letzte Modell der legendären W16-Ära, der W16 Mistral, an seine ersten Kunden ausgeliefert.

Titel-Bild zur News:

Bugatti W16 Mistral (2025) erste Auslieferungen Zoom

Die Wurzeln des W16 Mistral selbst lassen sich in der Geschichte von Bugatti bis zu einigen der ikonischsten Roadstern der Marke zurückverfolgen. Mit dem wunderschönen Type 57 Roadster Grand Raid Usine von 1934 und dem ebenso beeindruckenden, von Corsica gebauten Type 57S Roadster wurden die Grundlagen für den W16 Mistral geschaffen.

Dieselben Prinzipien des zeitlosen Designs führten schließlich im Jahr 2022 zur Vorstellung des W16 Mistral auf dem Grün der Monterey Car Week. Der im Rahmen von "The Quail" präsentierte W16 Mistral zog die Zuschauer mit seinem anmutigen und zugleich innovativen Design in seinen Bann. Der W16 Mistral erlangte später den Status als schnellster Roadster der Welt und stellte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 453,91 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf.

Die ersten Exemplare des W16 Mistral, Resultat eines meisterhaften, monatelangen Fertigungsprozesses, markieren nun einen symbolischen Schritt für die Marke - sie verlassen das im Elsass gelegene Atelier, in dem sie per Hand hergestellt wurden, und werden ihren Besitzern in den USA übergeben.

Ein Exemplar des W16 Mistral ist mit einer edlen Lackierung in "Black Carbon" und Akzenten in "Bugatti Light Blue Sport" versehen - seine vollständig schwarze Karosserie unterscheidet sich von den oft zweifarbigen Ausführungen, die viele Kunden wählen. Um den unvergleichlichen W16-Motor in Szene zu setzen, sind matte Akzente auf der Motorabdeckung zu sehen. Im Innenraum setzt sich das Designkonzept des Exterieur fort: Die Ledersitze in "Bugatti Light Blue Sport" und die matten Akzente in "Black Carbon" sowie die Nähte in "Beluga Black" betonen die einzigartige Identität des Fahrzeugs.

Zweites Fahrzeug ist ein W16 Mistral, der in reinem Weiß erstrahlt. Das Duotone-Design wird durch die Brillanz des eindrucksvollen "White Glacier" geprägt, das durch "Blue Carbon"-Akzente sowie "Atlantic Blue"- und "Italian Red"-Akzente als Hommage an die amerikanische Flagge und die Wurzeln der französischen Marke verstärkt wird.


Fotostrecke: Bugatti W16 Mistral (2025) erste Auslieferungen

Ein strahlendes Äußeres, das durch eine Motorabdeckung aus Vollcarbon mit polierten Aluminiumakzenten zusätzlich betont wird - passend zu einer makellosen Kabine, die mit Leder und Carbon ausgestattet ist und in reinem Weiß mit eleganten Nähten in "Lake Blue" erstrahlt.

Als spirituelle Verbindung zwischen beiden Fahrzeugen dient Rembrandt Bugattis (der Bruder von Ettore) ikonisches Motiv des "Tanzenden Elefanten", das im Schalthebel eingearbeitet ist - ein Kunstwerk, das aus einem einzigen Aluminiumblock gefertigt wurde und die perfekte Bühne für die Skulptur bietet, die die Motorhaube des wohl luxuriösesten Autos aller Zeiten, des legendären Bugatti Type 41 Royale, schmückte.

In der liebevollen Hommage spiegelt sich die Individualisierung jedes einzelnen Fahrzeugs wider: Die Skulptur im schwarzen W16 Mistral, präsentiert in transparentem Glas, ist umrahmt von kräftigem "Bugatti Light Blue"-Leder, während die Skulptur des weißen Fahrzeugs von "Italian Red"-Glas umhüllt und von kunstvoll verarbeitetem Holz eingefasst ist.

Mehr von Bugatti:

Bugatti Tourbillon entfesselt seinen V16 auf der Rennstrecke
Dieser Bugatti Centodieci mit 437 km ist 15 Millionen Euro wert

Neueste Kommentare