• 30.11.2024 18:10

  • von Christopher Otto

Toyota GR Supra (2024) mit zwei extrascharfen Sondermodellen

Mehr Power oder weniger Gewicht: Die zwei neuen Sondermodelle Performance und Lightweight Evo bringen noch mehr Rennsport-Feeling für den Straßensportler

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Toyota Supra - dieser Name lässt die Herzen nicht nur der Nippon-Freunde stets höher schlagen. Seit der kultige Sportler im Jahr 2019 sein Comeback feierte, reicherte Toyota die Palette regelmäßig mit Sondermodellen an. Jetzt, gegen Ende des Lebenszyklus der A90, kommen zwei ganz scharfe Varianten.

Titel-Bild zur News: Toyota Supra

Toyota Supra Zoom

Toyota krönt die aktuelle Generation des GR Supra mit zwei Sondermodellen, die ab Frühjahr 2025 auf den europäischen Markt kommen: die limitierte Performance-Variante "A90 Final Edition" und den GR Supra Lightweight Evo. Beide Modelle sollen die intensive Verbindung zwischen Motorsport und Serienproduktion bei Toyota Gazoo Racing demonstrieren.

GR Supra Performance

Die "Final Edition" der Baureihe A90 ist eine Hommage an die Supra-Tradition und wurde auf nur 300 Exemplare weltweit limitiert. Mit einer Leistungssteigerung auf 320 kW/435 PS und einem Drehmoment von 570 Nm übertrumpft sie alle bisherigen Versionen.

Die Leistungssteigerung wurde durch umfangreiche Modifikationen am Ansaugluftweg, Niederdruckkatalysator und Motorsteuerung erreicht, was in einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h resultiert - 20 km/h mehr als die Standardversion. Geschaltet wird natürlich per Hand - Save The Manuals!

Die Fahrdynamik wurde ebenfalls umfassend optimiert. Ein KW-Fahrwerk mit 16 Zug- und zwölf Druckstufen - basierend auf dem Rennfahrwerk des GT4 - ermöglicht eine präzise Abstimmung für verschiedenste Fahrbedingungen. Die Lenkung wurde von Toyota ebenfalls neu abgeschmeckt und eine 19 Zoll große Brembo-Bremsanlage verbaut.

Verbesserte Aerodynamik durch einen Carbon-Frontspoiler, eine neue Frontschürze und einen Carbon-Heckflügel im Stil des GR Supra GT4 sorgen für eine optimale Balance zwischen Abtrieb und Luftwiderstand. Ein Titan-Schalldämpfer von Akrapovič verleiht dem Fahrzeug zusätzlich einen kraftvollen Motorsound.

Der Innenraum ist auf den Fahrer ausgerichtet, rote Vollschalensitze mit Alcantara-Bezug gewährleisten auch bei höheren G-Kräften eine optimale Fahrposition und hohen Komfort. Rote Sicherheitsgurte, exklusive Carbon-Einstiegsleisten und aufwendige Alcantara-Verzierungen unterstreichen die Exklusivität des Sondermodells.

GR Supra Leightweight Evo

Der Lightweight Evo ist die hochpräzise Variante, die auf maximale Fahrdynamik optimiert wurde. Toyota Gazoo Racing hat das Fahrzeug auf Basis zahlreicher Kundenrückmeldungen umfassend überarbeitet, mit Fokus auf Handling und Präzision.

Die Kernmodifikationen betreffen das Fahrwerk: Eine neue aktive Differenzialsteuerung reduziert Untersteuern und verbessert die Traktion. Verstärkte Gummilager an Querlenkern und eine stabilere Unterbodenverstrebung optimieren das Zusammenspiel von Aufhängung und Karosserie. Die elektronisch gesteuerten Stoßdämpfer wurden neu abgestimmt, um die Fahrzeugstabilität zu erhöhen.

Aerodynamisch setzt der Lightweight Evo neue Akzente: Ein Carbonfaser-Entenbürzel-Heckspoiler, neue Radlaufklappen und höhere Kotflügel verbessern die Balance zwischen Vorder- und Hinterachse. Die überarbeitete Servolenkung sorgt für ein direkteres Lenkgefühl.


Fotostrecke: Toyota GR Supra (2024) mit zwei extrascharfen Sondermodellen

Im Innenraum dominieren sportliche Details: Ein mit Alcantara bezogener Fahrersitz mit Gazoo Racing Logo, rote Nähte und Akzente sowie rote Sicherheitsgurte unterstreichen den Leistungscharakter. Mattschwarze 19-Zoll-Räder und größere Bremsscheiben komplettieren das Konzept.

Beide Modelle unterstreichen die Philosophie von Toyota Gazoo Racing, Motorsporttechnologien direkt in Serienfahrzeuge zu übertragen. Sie sind das Ergebnis umfangreicher Erfahrungen aus verschiedenen Motorsportdisziplinen - von Langstreckenrennen bis hin zu Driftevents. Der Sportwagen soll dabei seinen Wurzeln treu bleiben: einem klassischen Layout mit Frontmotor, Hinterradantrieb und einem Reihensechszylindermotor.

Wem die Bezeichnung "Final Edition" nun schon die Schweißperlen auf die Stirn getrieben hat, der sei beruhigt: Laut Toyota will man das Modell Supra auch in Zukunft auf Basis der motorsportlichen Erfahrungen weiterentwickeln. Das hört sich nicht nach einem baldigen Abschied an. Ab Frühjahr 2025 können Enthusiasten diese beiden ultimativen Supra-Varianten in Europa bestellen. Preise wurden noch nicht genannt.

Mehr Japansport:

Nissan will die Silvia zurückbringen

Honda NSX Type S (2022): Letztes Hurra für Mittelmotor-Supercar

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!