• 19.05.2025 15:26

  • von Benja Hiller

Toyota bZ4X Touring (2026): Kombi kommt mit 560 km Reichweite

Der bZ4X bekommt einen Bruder - Der SUV-Kombi Toyota bZ4X Touring (2026) zeigt sich robust und leistungsstark - Die Details zum neuen Modell

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Erst nur zaghaft in Sachen Elektromobilität unterwegs, scheint Toyota langsam das Tempo an Neuveröffentlichungen anzuziehen. Nächster im Bunde der neuen BEV-Varianten ist ein alter Bekannter.

Titel-Bild zur News: Toyota bZ4X Touring (2025)

Toyota bZ4X Touring (2025) Zoom

Der Toyota mit dem leichtgängigen Namen bZ4X bekommt nach einem Facelift auch eine neue Modellvariante an die Hand - den Toyota bZ4X Touring. Ein "Kombi-Crossover-SUV", das deutlich an Laderaum gewinnt, dennoch große Reichweiten und kurze Ladezeiten bei leistungsstarken Antrieben bieten will.

Exterieur

Der neue Toyota bZ4X Touring legt im Vergleich zum regulären bZ4X deutlich zu: 14 Zentimeter mehr in der Länge (insgesamt 4,83 Meter) und zwei Zentimeter mehr in der Höhe (jetzt 1,67 Meter) lassen ihn nicht nur präsenter wirken - sie schaffen auch Raum für mehr Funktion.

Optisch ordnet sich der Touring in seiner Robustheit eher neben einem Subaru Outback als neben seinem eleganten Hightech-Bruder ein. Gerade Seitenflanke und Heck erinnern an den Japaner. Der Fokus geht also klar in Richtung Adventure-Style: Schwarze Radhausverkleidungen, dunkle Felgen und eine Dachreling setzen rustikale Akzente, während das Heck mit verlängertem Überhang und ein neuer Unterfahrschutz auch mal für Abwege zu haben sind.

Die LED-Rückleuchten werden ganz dem Trend folgend per Lichtband verbunden. Und auch die neue Lackierung "Brilliant Bronze" passt sich der Anpacker-Mentalität mit einem gesetzten Wald-Look an. An der Front zeigt sich Altbekanntes vom Facelift mit Ausnahme der angesprochenen matten Radhäuser aus Hartplastik.

Interieur

Mit dem verlängerten Heck wächst auch das Kofferraumvolumen - um satte 148 Liter auf nun 600 Liter. Wer noch mehr Raum braucht, kann die Rücksitzbank im Verhältnis 40:60 einfach umklappen. Hier bieten viele inzwischen noch mehr Variabilität mit 20:40:20-Varianten.

Zudem gibt es ein Update bei der Bedienlogik: Eine neu gestaltete Mittelkonsole erleichtert die Nutzung digitaler Geräte - das Cockpit bekommt ein frisches Layout inklusive serienmäßigem 14-Zoll-Multimediadisplay.

Die Navi-Funktion wird die Routenführung automatisch an Batteriestand und Reichweite anpassen. Ladestopps sollen demnach sinnvoll platziert werden. Ein "City Moss Green" der Polsterung soll den urbanen SUV-Charakter widerspiegeln.

Antrieb und Akku

Wie beim bZ4X, kommt auch der Touring mit Front- und Allradantrieb. Letzterer hat Toyotas XMODE-Allradsystem samt Grip Control mit an Bord. Das soll für mehr Traktion auf Schnee, Schotter oder Matsch sorgen.

Die Frontantriebsversion soll die bekannten 165 kW (224 PS) leisten, das AWD-Modell sogar bis zu 280 kW (380 PS). Damit liegt der Kombi-Crossover 28 kW über dem bZ4X AWD und wäre damit der bislang stärkste Stromer im Toyota-Portfolio. Das reicht, um eine Anhängelast von maximal 1.500 Kilogramm zu bewegen.

Beide Varianten setzen auf eine 74,7 kWh starke Lithium-Ionen-Batterie. Das AC-Laden erfolgt je nach Ausstattung mit bis zu 22 kW, beim Schnellladen sollen maximal 150 kW drin sein. Die Reichweite soll laut WLTP-Zyklus bis zu 560 Kilometer betragen. Ein Touring für lange Touren also? Wir warten da mal unsere Testfahrten ab.


Fotostrecke: Toyota bZ4X Touring (2025)

Neu im Touring ist eine Akku-Vorkonditionierung: Manuell oder automatisch vor einem Schnellladestopp aktiviert, soll die Batterie auf eine optimale Ladetemperatur vorbereitet werden.

Der Antriebsstrang profitiert dabei auch von den neuen eAxles von Toyota. Diese nutzen neue Siliziumkarbid-Halbleiter (SIC) und sollen mit höherem Wirkungsgrad und höherer Leistung arbeiten - bei gleichzeitig geringerem Gewicht und kompakterer Bauform.

Mehr E-Neulinge von Toyota:
Toyota plant noch drei weitere Elektro-Neulinge bis 2026
Toyota Urban Cruiser: Die Preise beginnen bei 29.990 Euro

Wie bei alle neuen Elektrofahrzeugen verspricht Toyota auch für den bZ4X Touring eine Zuverlässigkeit der Batterie bis zu einem Fahrzeugalter von zehn Jahren oder 250.000 Kilometer Laufleistung bei regelmäßiger Wartung.

In Europa soll der Toyota bZ4X Touring in der ersten Jahreshälfte 2026 auf den Markt kommen. Preise wurden von Toyota noch nicht kommuniziert. Das Vorfacelift des bZ4X startete (und startet derzeit noch) bei 42.900 Euro. Der Kombi dürfte folglich ein paar 1.000er drüber liegen.

Quelle: Toyota

Neueste Kommentare