Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Toyota Aygo X vs. Hyundai i10: Stadtautos im Vergleich
Wir vergleichen den Toyota Aygo X und den Hyundai i10, zwei der beliebtesten Stadtautos in Europa. Analysieren wir sie Punkt für Punkt
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Stil, Zweckmäßigkeit und attraktive Listenpreise. So präsentieren sich der Toyota Aygo X und der Hyundai i10, zwei der beliebtesten Stadtautos in Europa.

© Motor1.com Deutschland
Toyota Aygo X vs Hyundai i10 Zoom
Der Aygo X setzt auf einen Mini-Crossover-Look und eine größere Bodenfreiheit. Der klassischere i10 zeichnet sich durch ein hervorragendes Verhältnis zwischen Außenmaßen und Innenraum aus und verfügt über eine N-Line-Variante mit sportlichem Touch. Zwei unterschiedliche Interpretationen des A-Segments, mit interessanten Lösungen sowohl auf optischer als auch auf technischer Ebene.
Exterieur
Der seit 2022 erhältliche Toyota Aygo X durchbricht die Form des klassischen Stadtautos mit einem Design, das an die Welt der SUVs erinnert. Eine Bodenfreiheit von 17 cm, plastische Radkästen und eine geschwungene Frontpartie verleihen ihm ein modernes, kerniges Aussehen. Mit einer Länge von 3,70 Meter ist er etwas größer als der Durchschnitt des Segments und bietet eine erhöhte Fahrposition, die auch in der Stadt immer beliebter wird.
Der seit 2020 angebotene Hyundai i10, traditioneller in seinen Proportionen, misst 3,67 Meter in der Länge und ist etwas niedriger als der Toyota. Die Linie ist kompakt, aber wohlproportioniert, mit einem nüchternen und funktionalen Design. In der Ausstattungsvariante N Line ändert sich das Erscheinungsbild jedoch deutlich, mit sportlichen Stoßfängern, Doppelauspuffendrohren, speziellen Rädern und roten Details.
Länge:
Toyota Aygo X: 3,70 m
Hyundai i10: 3,67 m
Breite:
Toyota Aygo X: 1,74 m
Hyundai i10: 1,68 m
Höhe:
Toyota Aygo X: 1,51 m
Hyundai i10: 1,48 m
Radstand:
Toyota Aygo X: 2,43 m
Hyundai i10: 2,43 m
Interieur
An Bord des Aygo X befindet sich ein moderner Innenraum, der vom Toyota Smart Connect Infotainmentsystem mit bis zu 9-Zoll-Bildschirm dominiert wird, das mit Apple CarPlay und Android Auto auch kabellos kompatibel ist. Das Armaturenbrett ist gut verarbeitet, mit Elementen in Wagenfarbe und intuitiven Bedienelementen. Die Sitze bieten guten Komfort und die Verkleidung ist zwar einfach, aber sauber. Das Kofferraumvolumen beginnt bei 189 Liter, was für ein Stadtauto durchschnittlich ist.
Der i10 hingegen überrascht mit seinem Platzangebot im Verhältnis zu den Außenmaßen. Das Armaturenbrett ist eher geradlinig gestaltet, beherbergt aber einen 8-Zoll-Touchscreen, volle Konnektivität und ein Kombiinstrument mit zentraler Multifunktionsanzeige.
Der Kofferraum fasst 252 Liter, mehr als der Durchschnitt des Segments. Die Ausstattungsvariante N-Line verfügt über Sitze mit roten Nähten, Metallpedale und ein Sportlenkrad, die dem Fahrzeug einen sportlicheren Charakter verleihen.
Digitale Instrumentierung:
Toyota Aygo X: k.A.
Hyundai i10: k.A.
Zentraler Monitor:
Toyota Aygo X: 9"
Hyundai i10: 8"
Gepäckraum:
Toyota Aygo X: 189/829 Liter
Hyundai i10: 252/1.050 Liter
Motoren
Die Motorenpalette von Toyota besteht aus nur einem Aggregat. Es handelt sich um einen 1.0-Dreizylinder-Saugmotor mit 72 PS und 93 Nm Drehmoment, der an ein manuelles 5-Gang-Getriebe oder eine CVT-Automatik gekoppelt ist. Wie man sich denken kann, handelt es sich nicht um ein Auto, das zum Rennen geboren wurde, das aber im Stadtverkehr immer noch genügend Reserven hat.
Etwas differenzierter ist das Programm beim Hyundai, wo es drei Motoren im Angebot gibt. Die Basisversion hat einen 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 63 PS und 93 Nm, darüber rangiert ein 1,2-Liter-Vierzylinder-Sauger mit 84 PS und 113 Nm, während die N-Line-Variante mit einem 1.0-Turbo mit 90 PS und 172 Nm ausgestattet ist. Alle Motoren sind mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe erhältlich, während für den 1.0-Saugmotor auch ein automatisiertes 5-Gang-Getriebe verfügbar ist.
Benzinmotoren:
Toyota Aygo X: 1.0 / 72 PS
Hyundai i10: 1.0 / 63 PS; 1.2 / 84 PS; 1.0 Turbo / 90 PS (nur N-Line)
Preise
Die Preise für den Aygo X beginnen in Deutschland bei 18.090 Euro, die für den i10 bei 16.990 Euro. Beim Hyundai ist sogar ein Navigationssystem serienmäßig.
Weitere Kleinstwagen für die Stadt:
Die 10 günstigsten Kleinstwagen des Jahres 2025
Mitsubishi Space Star ist (noch) billigster Neuwagen Deutschlands


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar