Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Skoda Enyaq Facelift im Stil des Elroq: Der Grill ist weg
Skoda zeigt den gelifteten Enyaq - Das Elektro-SUV verliert seinen Grill und die Aerodynamik verbessert sich, was die Reichweite erhöht
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Dass der Skoda Enyaq Anfang 2025 ein Facelift erhält, das dem Auto die Optik des Elroq bringt, war bereits bekannt. Nun zeigt Skoda die Bilder und nennt die Daten. Denn auch da verbessert sich das Elektro-SUV - es bietet künftig eine Maximal-Reichweite von fast 600 km.
© InsideEVs Deutschland
Skoda Enyaq (2025): Die Front Zoom
Von vorne sieht der neue Skoda Enyaq fast aus wie der Elroq. Zu den wichtigsten Änderungen gehört, dass Skoda nun auf den Grill verzichtet. Stattdessen gibt es eine schwarze Blende ("Tech-Deck Face"). Diese ist auf den Bildern illuminiert - genauso wie bei der First-Edition-Variante des Elroq. Wie beim Elroq ersetzt der Skoda-Schriftzug das Markenlogo mit dem Indianer-Kopfschmuck und dem Pfeil.
Die neue Front und aerodynamisch optimierte Felgen (19 bis 21 Zoll) verbessern die Aerodynamik. So erreicht der normale Enyaq nun einen cW-Wert von 0,245, das Coupé landet bei 0,225. Bei den Abmessungen erhöht sich die Länge auf 4,66 Meter, die übrigen Abmessungen bleiben praktisch unverändert. Auch das Kofferraumvolumen beträgt wie gehabt 585 bis 1.710 Liter beim normalen Enyaq und 570 bis 1.610 Liter beim Enyaq Coupé.
Abmessungen im Vergleich
Neuer Enyaq
Länge: 4.658 mm (+9 mm)
Breite: 1.879 mm
Höhe: 1.622 mm (+1 mm)
Radstand: 2.766 mm (+1 mm)
Luftwiderstandsbeiwert (cₓ): ≥ 0,245
Neues Enyaq Coupé
Länge: 4.658 mm (+5 mm)
Breite: 1.879 mm
Höhe: 1.623 mm (+2 mm)
Radstand: 2.766 mm (+1 mm)
Luftwiderstandsbeiwert (cₓ): ≥ 0,225
Am Heck gibt es - wenn überhaupt - nur geringfügige Änderungen. Wie bisher wird es eine Sportline-Ausführung mit größeren Rädern (20 oder 21 Zoll), einer Tieferlegung um 15 mm und diversen schwarzen Akzenten geben. Noch sportlicher werden die RS-Modelle sein, die jedoch erst später im Jahr auf den Markt kommen.
Auch die im Cockpit wird nur wenig geändert. Es bleibt bei dem kleinen 5-Zoll-Instrumentendisplay und dem 13-Zoll-Touchscreen sowie einem optionalen Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion. Möglicherweise wurde der Touchscreen verbessert; bei anderen Konzernmodellen gibt es ja beleuchtete Slider. Anhand unserer Vorab-Bilder mit niedriger Auflösung ist das aber nicht zu beurteilen.
Ansonsten gibt es fürs Interieur nun sechs verschiedene "Design Selections". Die Serienausstattung wurde um einen schlüssellosen Zugang, Sitz- und Lenkradheizung, eine Dreizonen-Klimaautomatik, Totwinkel- und Ausstiegswarnung (Side Assist), einen vorausschauenden Abstandstempomat (ACC), und einen Staufahrassistent erweitert. Darüber hinaus ist nun auch fernbedientes Einparken und das Einspeichern von individuellen Parkmanövern möglich. Wie bisher gibt es optional eine Lenkung mit variabler Übersetzung (Progressivlenkung) und adaptive Dämpfer (DCC).
Skoda Enyaq und Enyaq Coupé (2025): Weltpremiere
Was Akkus und Antriebe angeht, so kommt die 60er-Version mit der 150 kW starken, alten Maschine (APP310) zurück, die zuletzt nicht mehr angeboten wurde. Ansonsten gibt es zunächst nur die bekannten Versionen 85 und 85x, die beide hinten den 210 kW starken neuen Motor APP550 besitzen. Beim Allradler 85x kommt die altbekannte Asynchronmaschine mit 80 kW von magna hinzu, die Systemleistung wird jedoch auf 210 kW begrenzt. Die RS-Varianten starten erst später im Jahr.
Antrieb
Enyaq 60: RWD 150 kW
Enyaq 85: RWD 210 kW
Enyaq 85x: AWD 210 kW
Batterie
Enyaq 60: 59 kWh
Enyaq 85: 77 kWh
Enyaq 85x: 77 kWh
WLTP-Reichweite (SUV)
Enyaq 60: 431 km
Enyaq 85: 588 km
Enyaq 85x: k.A.
WLTP-Reichweite (Coupé)
Enyaq 60: 439 km
Enyaq 85: 597 km
Enyaq 85x: k.A.
Preis
Enyaq 60: k.A.
Enyaq 85: k.A.
Enyaq 85x: k.A.
Das alte Modell ist bereits seit Dezember nicht mehr konfigurierbar, das neue soll noch im Januar bestellbar sein. Mit der Auslieferung will Skoda im März beginnen. Die Preise wurden noch nicht verraten. Bis Dezember gab es den Enyaq 85 ab 48.900 Euro, den 85X ab 51.150 Euro.
Batterievarianten des neuen Skoda Enyaq
Version 60 (Coupé)
Reichweite: 437 km (446 km)
Batteriekapazität (brutto/netto): 63/59 kWh
Ladedauer (10 % - 80 %): 24 Minuten
Maximale Ladeleistung: 165 kW
Leistungsabgabe: 150 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung (0 - 100 km/h): 8,1 Sekunden
Antrieb: Hinterradantrieb
Version 85 (Coupé)
Reichweite: 586 km (596 km)
Batteriekapazität (brutto/netto): 82/77 kWh
Ladedauer (10 % - 80 %): 28 Minuten
Maximale Ladeleistung: 135 kW
Leistungsabgabe: 210 kW
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung (0 - 100 km/h): 6,7 Sekunden
Antrieb: Hinterradantrieb
Version 85x (Coupé):
Reichweite: 549 km (558 km) (vorläufige Werte)
Batteriekapazität (brutto/netto): 82/77 kWh
Ladedauer (10 % - 80 %): 28 Minuten
Maximale Ladeleistung: 175 kW
Leistungsabgabe: 210 kW
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung (0 - 100 km/h): 6,7 Sekunden
Antrieb: Allrad
Mehr Neues zu Skoda:
Skoda Elroq 85 im Test: Besser oder schlechter als der Kia EV3?
Skoda Enyaq bekommt ähnliche Front wie der Elroq
Unter dem Strich
Dass Skoda den Grill bei seinen Elektromodellen streicht, finden wir gut - ein Elektroauto braucht sowas nicht, das haben wir bereits mehrfach geschrieben. Es ist auch verständlich, dass Skoda sich um ein einheitliches Erscheinungsbild seiner Elektromodelle bemüht. Aber je ähnlicher der Enyaq dem kleinen Bruder Elroq wird, desto mehr muss man um die Zukunft des Enyaq fürchten.
Quelle: Skoda via Motor1 Spanien
Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar