• 30.10.2024 14:15

  • von Alberto Carmone

Renault: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Es herrscht große Vorfreude auf die Rückkehr des R4, aber auch Facelifts von Megane E-Tech und Austral stehen an ...

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der 4 wird 2025 auf den Markt kommen und nicht die einzige Neuheit des französischen Unternehmens sein. Für das neue Jahr werden Facelifts für zwei weitere wichtige Modelle erwartet, darunter der Megane E-Tech und der Austral. Hier sind alle Details ...
Renault 4 E-Tech
Renault 5 E-Tech
Renault Megane E-Tech Facelift
Renault Austral Facelift

Titel-Bild zur News:

Zoom

Renault 4 E-Tech

Die Neuauflage des Renault 4 wurde in Paris vorgestellt und wird im Jahr 2025 (wohl in den Sommermonaten) zu den Händlern kommen. Das auf der Plattform AmpR Small basierende Fahrzeug ist mit 40- und 52-kWh-Batterien erhältlich, die jeweils mit 120- und 150-PS-Motoren verbunden sind. Die maximale Reichweite im WLTP-Zyklus beträgt 400 km, allerdings steht diese Zahl noch unter dem Vorbehalt der Typgenehmigung.

Alle Versionen sind serienmäßig mit einem bidirektionalen 11-kW-Wechselstromladegerät ausgestattet. Darüber hinaus kann der R4 mit Gleichstrom aufgeladen werden, je nach Batterie mit einer maximalen Leistung von 80 oder 100 kW.

Der Renault 4 E-Tech ist außerdem das erste Modell der Marke, das mit One Pedal Driving ausgestattet ist. Nimmt man den Fuß vom Gaspedal, bremst das Fahrzeug unter Energierückgewinnung bis zum Stillstand ab. Achten Sie auch auf den Kofferraum, der nicht weniger als 420 Liter Gepäck fasst.

Modell: Renault 4 E-Tech
Karosserieform: urbanes Crossover
Antriebe: Elektrisch
Markteinführung: zweite Hälfte des Jahres 2025
Preisgestaltung: noch nicht bekannt

Renault 5 E-Tech

Die Rückkehr des Renault 5 wird Anfang 2025 von der Einführung einer Batterieversion mit 40 kWh begleitet. Diese Variante, die das 52-kWh-Modell flankieren wird, verspricht eine Reichweite von rund 300 km im WLTP-Zyklus und soll mit 95 und 120 PS starken Elektromotoren kombiniert werden. Die Preise der Basisversion beginnen bei rund 25.000 Euro, hier ist aber keine DC-Lademöglichkeit vorhanden.

Modell: Renault 5 E-Tech
Karosserieform: Kleinwagen
Antriebe: Elektrisch
Markteinführung: Januar 2025
Preisgestaltung: ab 25.000 Euro (Basisversion)

Renault Megane E-Tech Facelift

Der 2021 eingeführte Megane mit Elektroantrieb könnte 2025 ein Update erhalten. Es wird erwartet, dass die Neugestaltung einige optische Änderungen umfasst, um ihn näher an das Styling neuerer Modelle wie dem Scenic E-Tech und dem Rafale zu bringen. Neue Innenausstattungen und ein fortschrittlicheres Infotainmentsystem sollen ebenfalls hinzukommen.

Die stilistische Überarbeitung dürfte mit einer Reihe von Innovationen bei Elektromotoren und Batterien einhergehen. Renault könnte den Antriebsstrang überarbeiten und dabei den Schwerpunkt noch stärker auf Effizienz und Batteriekapazität legen. Der Megane E-Tech ist derzeit mit einer Leistung von 131 PS und 218 PS erhältlich, kombiniert mit 40 kWh- und 60 kWh-Batterien, die eine maximale WLTP-Reichweite von rund 470 km ermöglichen.


Fotostrecke: Renault: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Modell: Renault Megane E-Tech
Karosserieform: kompaktes Crossover
Antriebe: Elektrisch
Markteinführung: erste Hälfte 2025
Preisgestaltung: noch nicht bekannt

Renault Austral Facelift

Die Modellpflege des Austral ist ebenfalls für 2025 geplant. Drei Jahre nach der Markteinführung des Modells. Wie auf den Erlkönigfotos eines Prototyps zu sehen ist, dürften sich die wichtigsten optischen Änderungen auf die Frontpartie konzentrieren, mit Scheinwerfern und einem Stoßfänger, der vom Rafale inspiriert sein könnte. Auch die Heckleuchten könnten in Anlehnung an das Design des Rafale geändert werden.

Die Karosserie und das Seitenprofil dürften sich nicht wesentlich ändern, da man die grundsätzliche Linienführung beibehalten wird. Was den Innenraum betrifft, so wurden keine Details bestätigt, aber die Neugestaltung dürfte weiterhin das auf Android Automotive basierende Infotainment-System OpenR Link verwenden.

Technisch wird der überarbeitete Austral voraussichtlich die aktuelle Motorentechnik beibehalten, die aus dem 1.2 TCe mit 131 PS und dem 1.3 TCe Light Hybrid mit 160 PS sowie dem 1.2 Hybrid mit 200 PS besteht. Die Einführung eines Plug-in-Hybrids ist jedoch nicht ausgeschlossen, vielleicht mit denselben 300 PS wie beim Rafale.

Weitere Neuheiten für 2025:

Dacia: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Volkswagen: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Neueste Kommentare