• 17.02.2023 15:47

  • von Stefan Leichsenring

Polestar 2: Modifizierte Version im Vergleich mit Konkurrenten

Wir haben den modifizierten Polestar 2 mit vier Rivalen verglichen - In Sachen Reichweite macht dem Schweden-Modell keiner was vor

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Polestar 2 hat nach dem kürzlich angekündigten Facelift deutlich bessere Daten. Das war für uns Grund genug, das Auto seinen Konkurrenten gegenüber zu stellen. Davon gibt es jede Menge. Aus Gründen der Übersichtlichkeit beschränken wir uns hier auf das Tesla Model Y, den BMW i4, den Mercedes EQA und den Volvo XC40.

Titel-Bild zur News:

Polestar 2 Facelift (2023) Zoom

Wer jetzt einen Polestar 2 bestellt, bekommt schon das modifizierte Modell, das am fast ganz geschlossenen Grill erkennbar ist. Vor allem hat der Mittelklasse-Crossover aber nun mehr Leistung und Reichweite. Dazu kommt noch ein geändertes Antriebkonzept: Die 2WD-Versionen haben nun Heckantrieb, die Allradler haben vorne eine Asynchronmaschine statt einem Permanentmagnet-Synchronmotor.

Basisversionen im Vergleich

Ausgeliefert wird der modifizierte Polestar 2 ab September. Bei unserem Vergleich der "Papierform" beginnen wir mit der Basisversion. Hier unsere erste Vergleichstabelle; bessere Werte sind wie immer gefettet. So ist leicht zu erkennen, dass sich der Polestar 2 vor allem bei der Reichweite hervortut:

Polestar 2 Standard Range Single Motor
Antrieb: RWD
Systemleistung: 200 kW
0-100 km/h: 6,4 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
Stromverbrauch: k.A.
Reichweite max:. 518 km
Ladeleistung max.: 135 kW
Ladedauer DC: k.A.
Preis: 50.775 Euro

Tesla Model Y
Antrieb: RWD
Systemleistung: 220 kW
0-100 km/h: 6,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h
Stromverbrauch: 15,7 kWh
Reichweite max:. 455 km
Ladeleistung max.: 250 kW
Ladedauer DC: k.A.
Preis: 48.547 Euro

BMW i4 eDrive35 Gran Coupé
Antrieb: RWD
Systemleistung: 210 kW
0-100 km/h: 6,0 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Stromverbrauch: 15,8-18,7 kWh
Reichweite max:. 483 km
Ladeleistung max.: 180 kW
Ladedauer DC: 32 min (10-80%)
Preis: 56.500 Euro

Mercedes EQA
Antrieb: FWD
Systemleistung: 140 kW
0-100 km/h: 8,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromverbrauch: 15,4-16,9 kWh
Reichweite max:. 496 km
Ladeleistung max.: 100 kW
Ladedauer DC: 32 min (10-80%)
Preis: 50.777 Euro

250 Volvo XC40 Single Motor Essential
Antrieb: RWD
Systemleistung: 175 kW
0-100 km/h: 7,4 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Stromverbrauch: 17,1-18,0 kWh
Reichweite max:. 461 km
Ladeleistung max.: 200 kW
Ladedauer DC: 28 min (10-80%)
Preis: 47.500 Euro

Das Tesla Model Y gibt es zu einem Barzahlungspreis von 45.870 Euro; dabei ist der Herstelleranteil an der Förderung in Höhe von 2.678 Euro aber schon abgezogen; wir haben den Betrag aus Gründen der Vergleichbarkeit wieder draufgerechnet. Auch damit ist der Tesla noch rund 2.000 Euro günstiger als der Polestar.

Mit einem Basispreis von über 56.000 Euro kostet der BMW i4 deutlich mehr der Polestar 2 und das Model Y; bei Maximalreichweite und maximaler Ladeleistung liegt der BMW zwischen den beiden Modellen. Das Modell aus München profiliert sich aber beim Sprint, wo es die beste Zeit vorweisen kann.

Der einzige Fronttriebler im Vergleich, der Mercedes EQA, fährt bei Antriebsleistung, Sprintzeit, Höchstgeschwindigkeit und maximaler Ladeleistung deutlich hinterher. Dafür ist der Preis (zumindest für Mercedes-Verhältnisse) vergleichsweise günstig. Außerdem ist der Stromverbrauch der geringste im Vergleich, wenn man den Minimalwert betrachtet.

Am schlechtesten beim Stromverbrauch schneidet der Volvo XC40 ab; er benötigt nach WLTP-Norm mindestens 17,1 kWh. Die Reichweite liegt mit bis zu 461 km aber nicht weit hinter den Konkurrenten; auch bei Ladeleistung und Ladedauer punktet der Volvo. Und der Preis ist der niedrigste im Vergleich.

Reichweitenstärkste Versionen im Vergleich

Gehen wir weiter zu den reichweitenstärksten Varianten unserer fünf Kandidatenmodelle:

Polestar 2 Long Range Single Motor
Antrieb: RWD
Systemleistung: 220 kW
0-100 km/h: 6,2 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
Stromverbrauch: k.A.
Reichweite max.: 635 km
Ladeleistung max:. 205 kW
Ladedauer DC: k.A.
Preis: 54.475 Euro

Tesla Model Y Max. Reichweite
Antrieb: AWD
Systemleistung: 378 kW
0-100 km/h: 5,0 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h
Stromverbrauch: 16,9 kWh
Reichweite max.: 565 km
Ladeleistung max.: 250 kW
Ladedauer DC: k.A.
Preis: 59.998 Euro

BMW i4 eDrive40
Antrieb: RWD
Systemleistung: 250 kW
0-100 km/h: 5,7 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Stromverbrauch: 16,1-19,1 kWh
Reichweite max.: 590 km
Ladeleistung max.: 205 kW
Ladedauer DC: 31 min (10-80%)
Preis: 59.200 Euro

Mercedes EQA 250+
Antrieb: FWD
Systemleistung: 140 kW
0-100 km/h: 8,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromverbrauch: 15,3-16,7 kWh
Reichweite max.: 531 km
Ladeleistung max.: 100 kW
Ladedauer DC: 32 min (10-80%)
Preis: 52.205 Euro

Volvo XC40Single Motor Extended Range
Antrieb: RWD
Systemleistung: 185 kW
0-100 km/h: 7,4 Sek
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Stromverbrauch: 17,4-18,4 kWh
Reichweite max.: 516 km
Ladeleistung max.: 200 kW
Ladedauer DC: 27 min (10-80%)
Preis: 53.000 Euro

Auch in dieser Zusammenstellung liegt der Polestar 2 bei der Reichweite vorne, und zwar deutlich. Sonst ragt er aber in keiner Disziplin hervor. Der Tesla hat rund zehn Prozent weniger Reichweite. (In diesem Fall steht sie unter der Reifengröße; wir haben die kleinsten Felgen gewählt). Dafür hat er einen besonders starken Allradantrieb.

Die reichweitenstärkste Version des BMW i4 schafft 590 km mit einer Ladung und erreicht damit Platz zwei. Bei den Fahrleistungen kann er wegen des schwächeren Antriebs nicht mit dem Tesla mithalten. Noch viel mehr gilt das aber bei den reichweitenstärksten Modellen des Mercedes und des Volvo, die auch die geringsten Reichweiten haben, dafür aber günstig sind.

Mehr Konkurrenten des Polestar 2 und andere Neuheiten:

Elektro-SUVs 2023: Alle Modelle auf dem Markt
Elektroauto-Neuheiten: Diese Modelle starten 2023 und 2024

Günstigste Allradversionen im Vergleich

Sehen wir uns zum Schluss noch die jeweils günstigste Allradversion unserer fünf Kandidaten an:

Polestar 2 Long Range Dual Motor
Antrieb: AWD
Systemleistung: 310 kW
0-100 km/h: 4,5 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
Stromverbrauch: k.A.
Reichweite max.: 592 km
Ladeleistung max.: 205 kW
Ladedauer DC: k.A.
Preis: 58.775 Euro

Tesla Model Y Max. Reichweite
Antrieb: AWD
Systemleistung: 378 kW
0-100 km/h: 5,0 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h
Stromverbrauch: 16,9 kWh
Reichweite max.: 565 km
Ladeleistung max.: 250 kW
Ladedauer DC: k.A.
Preis: 59.998 Euro

BMW i4 M50
Antrieb: AWD
Systemleistung: 400 kW
0-100 km/h: 3,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Stromverbrauch: 18,1-22,5 kWh
Reichweite max.: 520 km
Ladeleistung max.: 205 kW
Ladedauer DC: 31 min. (10-80%)
Preis: 70.800 Euro

Mercedes EQA 300 4Matic
Antrieb: AWD
Systemleistung: 228 kW
0-100 km/h: 7,7 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromverbrauch: 17,4-18,6 kWh
Reichweite max.: 438 km
Ladeleistung max.: 100 kW
Ladedauer DC: 32 min (10-80%)
Preis: 53.746 Euro

Volvo XC40 Twin Motor
Antrieb: AWD
Systemleistung: kW 300 kW
0-100 km/h: 4,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Stromverbrauch: 17,8-18,7 kWh
Reichweite max.: 503 km
Ladeleistung max.: 200 kW
Ladedauer DC: 27 min (10-80%
Preis: 59.950 Euro

Auch in dieser Tabelle dominiert der Polestar 2 in Sachen Reichweite; mit seinem 4,5-Sekunden-Sprint ist er zudem das zweitschnellste Modell. Der Tesla (der gleiche, den wir in der vorigen Tabelle hatten) hat zwar mehr Antriebsleistung, aber die Spurtzeit ist schlechter. Er glänzt in diesem Vergleich beim Stromverbrauch und erneut bei der Ladeleistung.

Der BMW i4 ist in der M50-Version ein ausgesprochenes Sportmodell; dank der höchsten Antriebsleistung sprintet er in 3,9 Sekunden auf Referenztempo und fährt auch das höchste Spitzentempo. All das schlägt sich allerdings auch beim Preis von über 70.000 Euro nieder; ein günstiges Allradmodell fehlt bei BMW.

Wer ein Premium-Elektroauto mit Allradantrieb und günstigem Preis sucht, ist beim Mercedes EQA 300 4Matic gut aufgehoben; hier muss man allerdings in allen anderen Disziplinen Abstriche machen, vor allem bei der Reichweite. Der Allrad-Volvo dagegen ist vergleichsweise stark motorisiert und brilliert erneut mit kurzer Ladedauer.

Fazit: Spitze bei der Reichweite

Insgesamt hat Polestar bei den Modifikationen für sein immer noch einziges Modell offenbar vor allem auf die Reichweite geachtet. Hier müssen die Konkurrenten klein beigeben. In den anderen Vergleichskategorien sind andere Modelle besser.

Neueste Kommentare