• 26.02.2025 09:53

  • von Stefan Leichsenring

Mercedes CLA Coupé: Antriebe von 150 bis über 400 kW

Es gibt Neues zum Mercedes-Highlight des Jahres: Das CLA Coupé EQ ist in der Basis ein 150-kW-Hecktriebler, die Topversion hat über 400 kW

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der "CLA mit EQ-Technologie" ist das Mercedes-Highlight des Jahres. Vorgestellt wird das Elektroauto am 13. März in Rom, Bestellstart ist Ende Mai/Anfang Juni, und ausgeliefert wird dann im zweiten Halbjahr. Gebaut wird der Wagen in Rastatt (südlich von Karlsruhe). Das berichten die beiden Mercedes-Fan-Portale MBPassion und JesMB.

Titel-Bild zur News: Mercedes CLA Coupé

Mercedes CLA Coupé Zoom

Ähnlich, wenn auch weniger detailliert, haben wir diese Termine auch schon bei Autocar gelesen. Doch es gibt noch mehr Neues zu dem Fahrzeug. Zunächst startet offenbar die offiziell als CLA Coupé bezeichnete Version, die auch schon als Studie gezeigt wurde. Der CLA Shooting Brake (Kombi) folgt später. Höhere Verkaufszahlen verspricht sich Mercedes aber von den 2026/2027 startenden SUV-Modellen GLA EQ und GLB EQ, die ebenfalls auf der Mercedes Modular Architecture (MMA) aufsetzen.

Vor allem aber gibt es nun genauere Angaben zu Motor und Akku. Die Leistungspalette beginnt bei 150 kW und reicht bis über 400 kW; das verkündete kürzlich Konzernchef Ola Källenius beim Geschäftsbericht zum Jahr 2024 (siehe Titelbild). Bei der Vorstellung der Technik hieß es noch, dass an der Hinterachse ein 200-kW-Motor sitzt, während bei den Allradlern vorne eine 80-kW-Maschine hinzukommt. Letztere wird per Disconnect Unit (DCU) abgekoppelt, wenn sie nicht gebraucht wird. Alle Motoren werden mit Siliciumcarbid-Invertern kombiniert, und an der Hinterachse arbeitet standardmäßig ein Zweigang-Getriebe.

Als Energiespeicher gibt es wahlweise Akkus mit 58 und 85 kWh. Beide Akkus haben die gleichen Abmessungen und bestehen aus vier Modulen. Die unterschiedliche Nettokapazität ergeben sich aus den verschiedenen Chemien.


Fotostrecke: Neuer Mercedes CLA, Erlkönigfotos im Verkehr von Rom

Die kleine arbeitet mit LFP-Technik, die andere hat eine NMC-Kathode und eine Anode mit erhöhtem Siliciumanteil. Laut JesMB werden zuerst die Versionen mit großem Akku ausgeliefert, die bis zu 750 km Reichweite bieten. Im Herbst folgen die LFP-Varianten mit bis zu 520 km Reichweite. Beide Akkus arbeiten mit 800-Volt-Technik und bieten schnelles Laden mit bis zu 320 kW.

Laut JesMB könnte die Antriebspalette beim CLA EQ folgendermaßen aussehen; die Angaben sind hypothetisch, aber zumindest bei den beiden Hecktrieblern plausibel-

Mercedes-Benz CLA EQ - Technische Daten und Marktstart

CLA 250 EQ
Antrieb: RWD, 150 kW
Batterie: 58 kWh (LFP)
Reichweite: 520 km
Marktstart: Herbst 2025

CLA 300+ EQ
Antrieb: RWD, 200 kW
Batterie: 85 kWh (NMC)
Reichweite: 750 km
Marktstart: Sommer 2025

CLA 300 4Matic EQ
Antrieb: AWD, 200 kW
Batterie: 85 kWh (NMC)
Reichweite: ca. 725 km
Marktstart: Sommer 2025

AMG CLA 35 EQ
Antrieb: AWD, 265 kW
Batterie: 85 kWh (NMC)
Reichweite: k.A.
Marktstart: Herbst 2025

AMG CLA 45 S EQ
Antrieb: AWD, 400 kW
Batterie: k.A.
Reichweite: k.A.
Marktstart: 2026

Neben dem CLA hat Mercedes noch ein As im Ärmel: Im September wird der GLC mit EQ-Technologie auf der IAA gezeigt, schreibt MBPassion. Das Mittelklasse-SUV ist das erste Modell auf Basis der Plattform MB.EA und kommt 2026 auf den Markt. Ebenfalls nächstes Jahr ist auch die kleine G-Klasse zu erwarten.

Mehr zum neuen CLA:

Mercedes CLA mit EQ-Technologie: Die ersten Probefahrten
Lädt der Mercedes CLA EQ so schnell wie der neue Taycan?

Unter dem Strich

Sehr niedriger Verbrauch, große Reichweiten und schnelles Laden: Der neue Mercedes CLA EQ wirkt wie der Traum jedes Elektroauto-Fans. Was will man mehr? Nun ja, ein Elektroauto besteht aus mehr als Antrieb und Batterie. Der CLA ist offensichtlich auf Aerodynamik ausgelegt; dementsprechend schlecht könnte die Rundumsicht sein. Modelle wie der Audi A6 e-tron oder der Mercedes EQE haben uns mit ihren kleinen Heckfenstern diese fatale Nebenwirkung von rekordmäßigen cW-Werten vor Augen geführt. Und dann sind da noch die Preise: Die tolle Technik wird man natürlich auch bezahlen müssen.

Quellen: MBPassion, JesMB, Källenius-Präsentation (PDF)

Neueste Kommentare