Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Lucid Air im Reichweitentest: Über 800 Kilometer mit einer Ladung
Der Lucid Air soll als Dream Edition mit 19-Zöllern 836 Kilometer mit einer Ladung schaffen - Tom Moloughney schaffte 805 km bei konstant 113 km/h
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Ein BMW iX schafft im WLTP-Zyklus bis zu 630 km mit einer Ladung, das Tesla Model S bis zu 652 km und der Mercedes EQS bis zu 784 km. Der Lucid Air soll sogar 836 km schaffen, und zwar nach der anspruchsvolleren amerikanischen EPA-Norm. Tom Moloughney von InsideEVs.com stellte das Auto nun auf die Probe. Er fuhr die Fünf-Meter-Limousine bei konstant 70 mph (113 km/h) und schaffte - genau 500 Meilen, also 805 km.

© InsideEVs Deutschland
Lucid Air Dream Edition Zoom
Tom testete eine Lucid Air Dream Edition mit 19-Zoll-Aero-Rädern. Das ist die Konfiguration mit der größten EPA-Reichweite (520 Meilen oder 836 km). Mit 21-Zoll-Rädern sinkt die EPA-Reichweite auf 481 Meilen oder 774 km. Das sind stolze 62 km weniger.

© InsideEVs.com
Beweisfoto: 500 Meilen sind geschafft Zoom
In diesem Fall führen die größeren Räder also zu einer um sieben Prozent niedrigeren Reichweite. Aber auch mit 774 km ist die Reichweite noch weit größer als zum Beispiel beim Mercedes EQS in der reichweitenstärksten Version 450+, die nach EPA 350 Meilen oder 563 km schafft. Anmerkung am Rande: Der enorme Unterschied zur WLTP-Reichweite des gleichen Autos (784 km) belegt, um wie viel anspruchsvoller die US-Norm ist.
Tom lud den 118 kWh netto großen Lucid Air mit Gleichstrom auf und brachte damit den Akku nicht nur auf 100 Prozent, sondern machte ihn gleichzeitig auch schön warm. Was nötig war, da die Außentemperatur in Arizona bei 10,5 Grad lag. Bis zum Ende der Testfahrt kletterte die Temperatur allerdings auf 20,5 Grad. Die Reifen wurden auf den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck von 49 psi (fast 3,4 bar) gebracht, die Klimaanlage auf 68 Grad Fahrenheit (20 Grad Celsius) eingestellt. Der Test fand im sparsamsten Fahrmodus ("Smooth") statt, die Fahrgeschwindigkeit von 70 mph wurde mit eigenen GPS-Messungen eingeregelt.

© InsideEVs.com
117 kWh wurden verbraucht Zoom
Als das Display einen Ladezustand von Null anzeigte, fuhr Tom noch sechs weitere Meilen, und etwa 3 weitere Meilen, nachdem das Display anzeigte, dass 117 kWh (von 118 kWh Netto-Kapazität) verbraucht waren. Die gesamten 118 kWh zu verbrauchen, war nicht möglich: Das Auto beschleunigte nicht mehr, wenn Tom aufs Gaspedal trat. Deshalb glaubt er, dass am Ende des Tests höchstens noch 0,25 kWh im Akku waren. Tom hatte genau 500 Meilen geschafft. Demnach lag der Stromverbrauch bei 14,5 kWh/100 km.
Mehr zum Lucid Air:
Lucid Air lädt Reichweite schneller nach als Tesla Model S Plaid
Lucid Air im Schnelllade-Test: Bis zu 304 kW Ladeleistung
Eine WLTP-Reichweitenangabe für den Lucid Air gibt es bislang nicht, doch der Wagen soll 2022 in Deutschland auf den Markt kommen. Die getestete Dream Edition ist ausverkauft, doch die Version Grand Touring soll mit 516 Meilen (830 km) fast genauso weit kommen. Die US-Preise für diese Variante beginnen bei 139.000 Dollar, also etwas mehr als 120.000 Euro.
Quelle: InsideEVs.com


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar