• 25.12.2024 10:40

  • von Filippo Einaudi

Kia EV3 (2024): Alle Details zu Innenraum und Ausstattungen

Das kompakte Elektromodell aus Korea setzt auf Platz und Komfort im Innenraum, wirkt an manchen Stellen aber etwas zu billig: Alle Infos zum Kia EV3-Interieur

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Mit dem EV3 bringt Kia ein neues Modell in ein populäres Segment, das die Innovationskraft und Technologie der koreanischen Elektroauto-Familie unter Beweis stellt. Besonders beeindruckend ist das Verhältnis von Innenraumvolumen zu Außenmaßen. Denn trotz der kompakten Abmessungen bietet der EV3 einen großzügigen Innenraum - ein Verdienst seiner modernen E-GMP-Plattform.

Titel-Bild zur News:

Der Innenraum des Kia EV3 Zoom

Das Design folgt der Designphilosophie "Opposites United" und kombiniert scheinbar gegensätzliche Elemente zu einem harmonischen Ganzen. Praktikabilität, Ladevolumen und ein nachhaltiger Ansatz, etwa durch den Einsatz recycelter Materialien, zeichnen den EV3 aus. Aber blicken wir nun detailliert in den Innenraum ...

Das Armaturenbrett

Der erste Blick im Innenraum fällt unweigerlich auf das Armaturenbrett, das mit einem 30-Zoll-Breitbild-Display aufwartet. Dieses beherbergt drei separate Bildschirme: einen für die Instrumente vor dem Fahrer, einen für das Infotainment ganz rechts und einen kleineren Bildschirm für die Klimasteuerung dazwischen.

Mit seiner Entscheidung, die Klimasteuerung auch weiterhin über ständig angezeigte Bedienelemente zugänglich zu machen, setzt Kia auf einen spannenden Kontrast zum aktuellen Branchentrend. Die Benutzerfreundlichkeit steht dabei klar im Vordergrund.

Die On-Board-Technologien des EV3 umfassen eine drahtlose Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto, Streaming- und OTA-Updates direkt von Kia sowie einen Sprachassistenten mit ChatGPT-Integration. Außerdem ermöglicht der Digital Key 2.0, das Smartphone als Autoschlüssel zu nutzen und bestimmte Funktionen des Fahrzeugs aus der Ferne zu steuern.

Kia EV3 (2024)
Digitale Instrumentierung: 12,3"
Head-up-Display: Ja, aber nur bei GT Line Plus)
Infotainmentbildschirm: 12,3"
Konnektivität: Android Auto (kabelgebunden und kabellos) Apple CarPlay (kabelgebunden und kabellos)
OTA: Ja
Sprachassistent: Ja (ChatGPT)

Materialien und Verarbeitung

Der Innenraum des EV3 wirkt schlicht, aber dennoch durchdacht. Recycelte Materialien und ein wohnliches Ambiente prägen das Design. Chefdesigner Karim Habib und sein Team haben die Vordersitze so gestaltet, dass sie sich wie in einer Lounge zurücklehnen lassen - ideal für entspannte Pausen. Im Detail mangelt es aber ein bisschen an sich hochwertig anfühlenden Materialien. Die Verarbeitung ist allerdings Korea-typisch recht hoch.

Das die Fahrstufensteuerung hinter dem Lenkrad sitzt, konnte viel Platz zwischen Fahrer und Beifahrer realisiert werden. Der flache Boden und der kompakte Aufbau schaffen großzügige Ablagen und sorgen für ein luftiges Raumgefühl. Das Design des Armaturenbretts und der Türverkleidungen kombiniert horizontale und vertikale Elemente, was dem Innenraum eine dynamische und ausgewogene Optik verleiht.

Geräumigkeit und Kofferraum

Mit einer Länge von 4,30 Metern liegt der Kia EV3 scheinbar irgendwo zwischen einem B-SUV und einem echten Kompaktmodell, aber das Platzangebot ist definitiv der zweiten Kategorie zuzuordnen. Der Innenraum ist luftig, gemütlich und zugänglich, und der Laderaum beginnt bei einem Mindestvolumen von 460 Litern, das bei vollständig umgeklappten Rücksitzlehnen auf 1.251 Liter ansteigt. Darüber hinaus gibt es ein 25-Liter-Fach unter der vorderen Haube.

Kofferraum des Kia EV3

Kofferraum des Kia EV3 Zoom

Die Fondpassagiere haben einen vertikalen Abstand vom Sitz zur Decke von 955 mm und eine nahezu gleich große Beinfreiheit (950 mm). Vorne steigen diese Maße auf 1.015 beziehungsweise 1.060 mm. Rechnet man die Gesamtbreite von über 1,85 Metern hinzu, kann man im Kia EV3 bequem zu fünft reisen und sich bei Bedarf mit Unterhaltungsmöglichkeiten (fast) wie zu Hause entspannen.

Ausstattungen

Die Ausstattungen heißen Air, Earth und GT-line. Schon die Basisversion Air ist reichhaltig ausgestattet. Standard sind neben den zwei großen Displays auch 17-Zoll-Aluräder, LED-Scheinwerfer, Licht- und Regensensor, eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein Navigationssystem, eine Rückfahrkamera sowie Parkpiepser vorne und hinten. Eine Sitzheizung gibt es bei der Basisversion nur optional (im empfehlenswerten P1-Winterpaket für 1.000 Euro, zusammen mit Lenkradheizung und Wärmepumpe).

In der Ausführung Earth sind für 2.300 Euro Aufpreis Sitz- und Lenkradheizung (nicht aber die Wärmepumpe) Serie. Außerdem kommt ein Digital Key hinzu, das heißt, man kann das Smartphone als Schlüssel verwenden. Auch induktives Laden fürs Handy und Türgriffe vorn "mit automatischer Flush-Funktion" ist dann an Bord.

Die Topversion GT-line bietet neben diversen Designelementen und einer besonderen Mittelkonsole serienmäßig 19-Zoll-Räder , welche die Reichweite allerdings um 20 bis 40 km verringern. Zudem gibt es hier Kunstleder-Sitzbezüge, einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz, ein Soundsystem von Harman Kardon, eine sensorgesteuerte Heckklappe, die Wärmepumpe und das Laden von externen Verbrauchern (Vehicle-to-load, V2L).

Optional erhältlich sind für den GT-line unter anderem ein elektrisch einstellbarer Beifahrersitz, die erwähnten "Premium-Relaxation-Sitze", Sitzventilation vorn, Sitzheizung hinten außen, ein elektrisch bedientes Glas-Schiebedach und ein Head-up-Display. Letzteres ist Teil eines Pakets namens P8 (DriveWise-Park-Pro-Paket) für 1.290 Euro).

Mehr Kia aus anderen Teilen der Welt:

Der Kia Syros (2025) ist ein geschrumpfter EV9 für Indien
Kia K4 (2025) im Test: Der US-Bruder des nächsten Ceed

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Twitter

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!