• 10.02.2025 12:07

  • von Stefan Leichsenring

Hyundai Inster im Vergleich mit der Konkurrenz

Der Hyundai Inster startet; demnächst fahren wir ihn wir zum ersten Mal - Vorab vergleichen wir schon mal mit 3 recht verschiedenen Konkurrenten

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Hyundai Inster gehört mit Preisen ab 23.900 Euro zu den günstigsten Elektroautos auf dem Markt. Nächste Woche werden wir ihn testen; um das Auto besser einschätzen zu können, vergleichen wir es im Folgenden mit den wichtigsten Konkurrenten.

Titel-Bild zur News:

Was taugt der Hyundai Inster im Vergleich zu Fiat Grande Panda, Dacia Spring und Renault 5? Zoom

Mit 3,83 Meter Länge gehört der Hyundai Inster zu den kleinen Elektroautos; ein Fiat 500 Elektro (3,63 m) oder Dacia Spring (3,70 m) sind aber noch kürzer. Mit 1,58 Meter ist der Inster jedoch höher als ein Klein(st)wagen, er liegt deutlich im SUV-Bereich. Er ragt genauso weit auf wie der Fiat Grande Panda Elektro oder der Citroen e-C3, ist aber höher als der Dacia Spring (1,52 m), der Renault 5 E-Tech Electric (1,50 m) oder der Mini Cooper Electric (1,46 m). Insgesamt würden wir das Auto als Kleinstwagen-SUV einstufen. Die große Höhe bei geringer Länge sorgt für etwas pummelige Proportionen:

Hyundai Inster: 3,83 m lang und 1,58 m hoch

Hyundai Inster: 3,83 m lang und 1,58 m hoch Zoom

Mit dem schon erwähnten Basispreis von knapp 24.000 Euro gehört der Inster zu den günstigsten Elektroautos. Noch weniger kosten der Dacia Spring (ab 16.900 Euro), der Leapmotor T03 (ab 18.900 Euro) und der Citroen e-C3 (ab 23.300 Euro), während der Fiat Grande Panda Elektro (ab 24.990 Euro) und der Fiat 500 Elektro (rabattiert derzeit 26.490 Euro) auf dem gleichen Niveau liegen.

Fiat Grande Panda: 4,00 m lang und 1,58 m hoch

Fiat Grande Panda: 4,00 m lang und 1,58 m hoch Zoom

Zu den interessantesten Rivalen des Inster gehören für uns der Fiat Grande Panda Elektro (mit seinem Schwestermodell Citroen e-C3), der Dacia Spring und vielleicht noch der Renault 5 aus dem Kleinwagen-Segment. Dabei kommt der Panda dem Inster wohl am nächsten, auch wenn der Fiat 17 cm länger ist. Hier eine kleine Vergleichstabelle für die gehobene Inster-Version, die 85 kW und bis zu 370 km Reichweite bietet:

Länge / Höhe
Hyundai Inster Long Range: 3,83 / 1,58 m
Fiat Grande Panda Elektro: 4,00 / 1,58 m
Renault 5 Electric 120: 3,92 / 1,50 m
Dacia Spring 65: 3,70 / 1,52 m
Kofferraum
Hyundai Inster Long Range: 280-1.059 Liter
Fiat Grande Panda Elektro: 361-1.361 Liter
Renault 5 Electric 120: 326-1.106 Liter
Dacia Spring 65: 308-1.004 Liter
Antrieb
Hyundai Inster Long Range: FWD 85 kW
Fiat Grande Panda Elektro: FWD 83 kW
Renault 5 Electric 120: FWD 90 kW
Dacia Spring 65: FWD 48 kW
0-100 km/h
Hyundai Inster Long Range: 10,6 Sek.
Fiat Grande Panda Elektro: 11,0 Sek.
Renault 5 Electric 120: 9,0 Sek.
Dacia Spring 65: 13,7 Sek.
Spitze
Hyundai Inster Long Range: 150 km/h
Fiat Grande Panda Elektro: 132 km/h
Renault 5 Electric 120: 150 km/h
Dacia Spring 65: 125 km/h
Reichweite
Hyundai Inster Long Range: 360-370 km
Fiat Grande Panda Elektro: 320 km
Renault 5 Electric 120: 307 km
Dacia Spring 65: 228 km
DC-Ladedauer
Hyundai Inster Long Range: ca. 30 min (10-80%)
Fiat Grande Panda Elektro: 27 min (20-80%)
Renault 5 Electric 120: 30 min (15-80%)
Dacia Spring 65: 56 min (0-80%)
Reichweite-Nachladen
Hyundai Inster Long Range: bis 8,6 km/min
Fiat Grande Panda Elektro: 7,1 km/min
Renault 5 Electric 120: 6,7 km/min
Dacia Spring 65: 3,2 km/min
Basispreis
Hyundai Inster Long Range: 25.400 Euro
Fiat Grande Panda Elektro: 24.990 Euro
Renault 5 Electric 120: 27.900 Euro
Dacia Spring 65: 18.900 Euro

Im Vergleichsfeld hat der Inster die größte Reichweite und lädt auch am schnellsten. Da bei unseren vier Modellen jeder Hersteller einen anderen Ladehub zugrunde legt, vergleichen wir die in der Praxis wichtigste Größe: den Wert für das Reichweite-Nachladen, hier angegeben in km/min. Der Wert von 8,6 km/min beim Inster bedeutet, dass man in einer Minute Ladezeit Strom für etwa 9 km nachladen kann - der beste Wert im Vergleichsfeld, aber beileibe kein Ruhmesblatt. Nun ja, der Inster ist ein Stadtauto.

Bei den Fahrleistungen spielt der Hyundai ebenfalls vorne mit, auch wenn der etwas stärkere Renault 5 deutlich schneller sprintet. Beim Kofferraumvolumen liegt der Fiat vorne, wobei ihm hilft, dass er auch das längste Modell ist. Preislich dagegen ist der Dacia nicht zu schlagen.

Hyundai Inster: Das Cockpit wirkt etwas unruhig

Hyundai Inster: Das Cockpit wirkt etwas unruhig Zoom

Entriegelt wird der Inster per Fernbedienung. Einen digitalen Fahrzeugschlüssel gibt es nur optional für die höheren Ausstattungen - dann lässt sich das Auto auch per App öffnen. Die vorderen Türgriffe sind als Bügel ausgeführt, die hinteren in die C-Säule integriert. Das Cockpit des Inster bietet serienmäßig zwei 10,3-Zoll-Displays, die aber nicht nebeneinander, sondern auf verschiedener Höhe angeordnet sind. Bereits ab der Basisversion Select gibt es ein Navi.

Fiat Grande Panda: Harmonischer gestaltetes Cockpit

Fiat Grande Panda: Harmonischer gestaltetes Cockpit Zoom

Die kurze Mittelkonsole erlaubt offenbar das "Durchrutschen" von links nach rechts, was beim Ein- und Aussteigen in engen Querparklücken ein nützliches Feature sein dürfte. Der Becherhalter wurde in den Fahrersitz integriert. Die Fensterheber werden mit vier Knöpfen bedient, die Außenspiegel per Vier-Wege-Wippe eingestellt - bei etlichen Modellen wurden solche praktischen Bedienelemente inzwischen weggespart.

Ebenfalls löblich: Die Rekuperation lässt sich per Lenkradwippen einstellen. Der Getriebewähler mit den Modi P, N, R und D ist wie beim Ioniq 5 als Lenkstockhebel ausgeführt. Tolles Features sind die längs verschiebbaren Rücksitze sowie die umklappbaren Vordersitz-Lehnen - beides gibt es ab der Ausstattung Trend, der zweitgünstigsten Variante. Damit wird der Inster fast schon zum Mini-Hotelzimmer.

Im Fond soll nach diversen Tests und Sitzproben genug Platz sein. Während man beim R5 die Füße nicht mehr unter den Vordersitz schieben kann, wenn dieser in der niedrigsten Position ist, soll das beim Inster möglich sein. Der Kofferraum lässt sich den Bildern nach ganz gut nutzen. Wie hoch die Schwelle am Eingang ist, können wir wohl erst beurteilen, wenn wir das Auto vor uns haben.

Übrigens, wenn dieser Vergleich noch nicht genug ist, gibt es noch mehr: Die Kollegen von Motor1 haben den Hyundai Inster mit dem Fiat Grande Panda verglichen.

Mehr Konkurrenten:

Kleine Elektro-SUVs bis 4,30 Meter Länge (2024) in der Übersicht
Elektro-Kleinwagen (2025): Alle Modelle auf dem Markt

Unter dem Strich

Viele Kollegen halten den Hyundai Inster für ein hässliches Entlein; wir waren zuerst begeistert von der Optik. Aber zugegeben: Die Proportionen sind schon etwas seltsam, und der Fiat sieht besser aus. Letzteres gilt auch für das Cockpit, das beim Inster etwas unruhig wirkt. Aber vielleicht wirkt das Auto live ja anders.

Daten und Preise können wir aber schon vorab beurteilen. Der Inster hat für die Klasse eine ordentliche Reichweite und lädt auch noch einigermaßen flott. Für ein Stadtauto, wohlgemerkt. Für den Kleinst-Hyundai spricht auch die beeindruckende Innenraumvariabilität. Beim Kofferraum dagegen liegt der 17 cm längere Fiat Grande Panda vorne, beim Preis der Dacia Spring.

Neueste Kommentare