Das neue Infotainment von Hyundai nutzt einen XXL-Bildschirm
Die Hyundai Motor Group hat ihr Infotainment-System der nächsten Generation, Pleos Connect, vorgestellt, das im zweiten Quartal 2026 auf den Markt kommen wird.
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Hyundai Motor Group hat ihr Infotainment-System der nächsten Generation vorgestellt. Es ist Teil eines umfassenderen Softwareprojekts namens Pleos, das das Infotainmentsystem, das Fahrzeugbetriebssystem und eine Plattform zur Anwendungsentwicklung umfasst. Die Softwaremarke Pleos wird sich auch mit der Cloud verbinden und Flottenmanagementdienste und Mobilitätslösungen anbieten.

© Hyundai
Hyundai: Neues Infotainment-System Pleos Connect Zoom
Pleos Connect wird im zweiten Quartal 2026 auf den Markt kommen. Hyundai baut die Software der nächsten Generation auf Android Automotive OS auf, das über Split-View- und Multi-Window-Funktionen sowie eine Smartphone-ähnliche Benutzeroberfläche verfügen wird. Es wird auch einen KI-Assistenten namens Gleo AI haben.
Das Pleos Connect-Ökosystem wird den Nutzern eine ID für ein personalisiertes Erlebnis bieten. Nach Angaben des Unternehmens wird das Profil eines Nutzers in jedem Pleos Connect-basierten Fahrzeug zugänglich sein. Das neue Infotainment-System wird im zweiten Quartal 2026 auf den Markt kommen, und Hyundai geht davon aus, dass das System bis zum Ende des Jahrzehnts in 20 Millionen Fahrzeugen zu finden sein wird.
Pleos und Pleos Connect sind Teil der Bemühungen des Unternehmens, softwaredefinierte Fahrzeuge zu entwickeln. Das selbst entwickelte Fahrzeugbetriebssystem wird es HMG ermöglichen, die Entwicklung von Hardware und Software zu entkoppeln und kontinuierliche Fahrzeug-Updates bereitzustellen. HMG wird auch den Pleos Playground für App-Entwickler von Drittanbietern anbieten.
Die von HMG gezeigten Bilder des neuen Systems zeigen einen sehr Tesla-ähnlichen Aufbau mit einem großen, querformatigen Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts, auf dem keine weiteren Tasten zu sehen sind. Wir hoffen, dass HMG die Zukunft nicht völlig auf sich beruhen lässt und versucht, alle möglichen Knöpfe zu eliminieren.
Nicht jeder mag es, alle Bedienelemente in einem Bildschirm zu verstecken, auch Hyundai nicht. Die Marke hat herausgefunden, dass manche Leute Touchscreens geradezu lästig finden. Bei VW ist man inzwischen der Meinung, dass man klassische Knöpfe und Tasten zurückbringen sollte.
Mehr von Hyundai:
Hyundai Ioniq 5 Facelift mit mehr Reichweite im Test
Hyundai Bayon (2025) im Test: Wenn Bochum ein Auto wäre


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar