• 29.03.2025 12:14

  • von Juan Felipe Munoz

Wer hat 2024 die meisten Elektroautos verkauft?

Die Daten bestätigen den Vormarsch der chinesischen BEVs - Tesla ist immer noch führend, aber rückläufig - Alle Zahlen und Prognosen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das vergangene Jahr war für die weltweite Nachfrage nach batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) recht merkwürdig. Einerseits war China sehr schnell in der Entwicklung, sowohl was das Angebot als auch die Technologie betrifft, während die westliche Welt hinterherhinkte.

Titel-Bild zur News: Motor1 Numbers: Wer hat 2024 die meisten Elektroautos verkauft?

Motor1 Numbers: Wer hat 2024 die meisten Elektroautos verkauft? Zoom

Der wachsende Geschwindigkeitsunterschied zwischen China und dem Rest der Welt zeigt sich jetzt in der Rangliste der weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen durch die Automobilhersteller.

Im vergangenen Jahr verkaufte die gesamte Branche etwas mehr als 10,9 Millionen BEVs (die Zahl schließt Plug-in-Hybride, PHEVs, nicht mit ein), ein Anstieg von 14 Prozent gegenüber den Zahlen für 2023. Das Wachstum ist bemerkenswert, entspricht aber nicht den hohen Erwartungen, die die Branche noch vor einigen Jahren an die BEV-Nachfrage hatte. Tatsächlich stieg der weltweite BEV-Marktanteil nur um 1,3 Prozentpunkte, von 10,7 Prozent im Jahr 2023 auf 12,1 Prozent im vergangenen Jahr.

China treibt das Wachstum an

Wie erwartet wurde ein Großteil der positiven Veränderung der weltweiten BEV-Nachfrage im Jahr 2024 von China und seinen Automobilherstellern angetrieben. Einigen offiziellen Daten und Schätzungen zufolge entfielen auf diese Hersteller im vergangenen Jahr 55 % der weltweiten BEV-Nachfrage. Ein Jahr zuvor, im Jahr 2023, entfielen 50 % der weltweiten BEV-Verkäufe auf chinesische Automobilhersteller.

In der Realität zeigen sich große Unterschiede bei den Verkäufen der BEV-Hersteller nach ihrer Herkunft. Während die amerikanischen Hersteller ( Tesla, Ford, Rivian und GM) einen zaghaften Anstieg der weltweiten BEV-Verkäufe um 3 % und die Europäer einen Rückgang um 4 % verzeichneten, steigerten die chinesischen Hersteller ihren Absatz um 26 %.

Zu den stärksten gehören die Geely-Gruppe (+58%), SGMW (+37%), Changan-Gruppe (+43%), Chery (+56%) und NIO mit einem Plus von 39%.

Mehr als die Hälfte der verkauften Elektroautos kommt aus China

Mehr als die Hälfte der verkauften Elektroautos kommt aus China Zoom

Im Gegensatz dazu war die BMW Group der einzige europäische Konzern, der ein positives Wachstum verzeichnete, während General Motors der einzige große US-Hersteller war, dem dies gelang.

Tesla vorerst an der Spitze

Trotz der aktuellen Kontroverse um seinen CEO und die begrenzte und alternde Produktpalette hat Tesla zumindest im vergangenen Jahr seine Position als weltweit beliebtester BEV-Hersteller behauptet. Die Marke von Elon Musk verkaufte 1,79 Millionen Einheiten, 1 % weniger als 2023, aber immer noch vor BYD mit 1,76 Millionen Einheiten. Es ist unklar, ob der amerikanische Hersteller die Führung bis zum Ende dieses Jahres halten kann, auch aufgrund der Diskussionen um die Person Elon Musk.

Das große Wachstum wurde von der Geely-Gruppe angeführt, die den Volkswagen-Konzern überholte und mit über 830.000 Einheiten, einem Plus von 58 Prozent, den dritten Platz belegte. Das Volumen wurde nicht nur von Volvo, sondern auch von aufstrebenden Hightech-Marken wie Zeekr und Geely-Galaxy angekurbelt. Der deutsche Hersteller verzeichnete einen Rückgang um 3 % auf 745.000 Einheiten, da seine Modelle die Erwartungen der chinesischen Verbraucher nicht erfüllten.

SGMW, das Gemeinschaftsunternehmen von SAIC, General Motors und Wuling, belegte den fünften Platz in der Rangliste, da es dank der Kleinwagen Wuling und Baojun seinen Absatz um 37 % steigern konnte. In Europa übernahm die BMW Group mit einem Absatzplus von 14 % die Führung und überholte Hyundai-Kia, vor allem dank der guten Ergebnisse des BMW i4, i5, iX1 und iX2.

BYD und Geely wuchsen beim Elektroauto-Absatz 2024 am stärksten

BYD und Geely wuchsen beim Elektroauto-Absatz 2024 am stärksten Zoom

Mehr zum Thema E-Auto:
Renault 4 E-Tech Electric (2025): Das kostet der Retro-Stromer
VW ID. EVERY1 (2025): Ein Elektroauto fürs Volk? (Update)

Weiter unten ist Stellantis immer noch in den Top 10, hat aber einen Platz an Changan verloren, da sein Angebot an Elektroautos nur in Europa verfügbar war und einige seiner Marken Schwierigkeiten hatten, diese Autos zu verkaufen. Wird sich dies durch die Zusammenarbeit mit Leapmotor ändern?

Wer verkaufte die meisten Elektroautos im Jahr 2024?

Verkaufte Einheiten im Jahr 2024
Veränderung in % gegenüber 2023

1. Tesla - 1.789.226 (-1%)
2. BYD - 1.764.992 (+12%)
3. Geely - 832.568 (+58%)
4. Volkswagen-Konzern - 744.800 (-3%)
5. SGMW - 625.000 (+37%)
6. BMW Group - 426.594 (+14%)
7. Hyundai-Kia - 396.573 (+2%)
8. GAC-Gruppe - 392.210 (-20%)
9. Changan-Gruppe - 300.000 (+43%)
10. Stellantis - 275.000 (-15%)

Neueste Kommentare