• 17.01.2021 11:43

  • von Stefan Leichsenring

Dacia Bigster Concept: Neues Kompakt-SUV mit sehr kantiger Optik

Designstudie wurde bei der Renaulution-Pressekonferenz vorgestellt - Das Auto hat ein sehr prägnantes Design

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Bei der Renaulution-Pressekonferenz am heutigen Donnerstagvormittag hat Dacia erstmals die Kompakt-SUV-Studie Dacia Bigster Concept vorgestellt. Die sehr kantig und robust wirkende Studie ist stolze 4,60 Meter lang.

Titel-Bild zur News: Dacia Bigster

Konzept: Dacia Bigster Zoom

Von Dacia wird sie ins C-Segment (Kompaktsegment) eingeordnet, obwohl der Preis eher wie bei einem B-SUV (Kleinwagen-SUV) ausfallen soll. Die Lichtsignatur mit ihren Y-Formen ist sehr auffällig. Sie lehnt sich an das neue Dacia-Logo an. Die dunkelgrüne Lackierung weist eindeutig in den Outdoor-Bereich.

Beim Bigster verwendet Dacia außerdem umweltfreundliche Materialien. So bestehen die Kratzschutz-Elemente außen aus recycelten Kunststoffen. Verzichtet hat Dacia auch auf Chromverzierungen oder Aluminium-Imitate. Als zukünftiges Aushängeschild der Dacia-Palette auf Basis der CMF-B-Plattform kann das Modell mit verschiedenen Antrieben ausgestattet werden, darunter auch Hybridantriebe.

Die neue Strategie der Renault-Gruppe ordnet Dacia auch einer neuen Business United namens Dacia-Lada zu. Chef der neuen Business-Unit wird Denis Le Vot. Künftig soll Dacia-Lada noch eindeutiger die unteren Marktsegmente ansprechen, ohne Überlappungen mit Renault:

Dacia und Lada sollen zudem künftig ausschließlich die Plattform für das Kleinwagensegment (CMF-B) nutzen. Damit reduziert sich die Zahl der Plattformen von vier auf nur noch eine. Zudem soll sich die Zahl der Karosserietypen von 18 auf elf reduzieren.

Wenn nur noch die Plattform CMF-B genutzt wird, bedeutet das, dass auch der Bigster darauf basieren wird. Er wird also nicht nur preismäßig, sondern auch technisch ein Kleinwagen-SUV sein, obwohl er von der Größe her ins Kompaktsegment gehört.

Mit der Schaffung der neuen Business Unit Dacia-Lada sollen auch "zusätzliche Synergien geschaffen werden". Das bedeutet wohl, dass Dacia und Lada künftig mehr oder weniger baugleiche Modelle haben werden. Vielleicht ist ja das Lada Niva Concept, das bei der Pressekonferenz gezeigt wurde, schon ein Zwilling des Bigster?

Doch all das ist einstweilen noch Zukunftsmusik. 2021 kommt erstmal der neue Sandero und der Dacia Spring (mit Elektroantrieb) auf den Markt. Beide basieren wohl auf CMF-B, womit die Marke schon dem Plan entspricht. Bis 2025 sollen drei weitere neue Modelle hinzukommen.

Mehr zur Renaulution und zum Dacia Spring:

Neuer Renault 5 mit Elektroantrieb als Studie vorgestellt

Dacia Spring Electric (2021): So kommt der Elektro-Preisknaller

Neueste Kommentare