Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Smolinski: "Muss attraktiven Sport zeigen"
Deutschlands Wildcardstarter Martin Smolinski erklärt im Interview, was er sich vom Speedway-Grand-Prix Auf Schalke erwartet
(Motorsport-Total.com) - Es wird zweifellos das bislang größte Rennen in der Karriere des 23-jährigen Speedwayfahrers Martin Smolinski aus Olching sein: das Grand-Prix-Finale Auf Schalke am Samstag, für das er als deutscher Gastfahrer eine Wildcard erhalten hat. Der Oberbayer ist in dieser Saison in der polnischen, schwedischen und deutschen Liga gestartet. Für einen Tag ist der frisch gekürte deutsche Mannschaftsmeister des MSC Olching nun am Ziel seiner Träume angekommen.

© Pressefoto
Martin Smolinski fiebert dem Grand Prix Auf Schalke aufgeregt entgegen
Frage: "Martin, was bedeutet dir die Wildcard?"
Martin Smolinski: "Seit ich fünf Jahre alt bin, fahre ich Speedway und habe immer zu den Grand-Prix-Fahrern aufgeschaut. Jetzt bin ich selbst dabei, darf an der Weltspitze mitfahren. Es gibt keine besseren 16 Fahrer weltweit."#w1#
Frage: "Was hast du dir für das Grand-Prix-Finale vorgenommen?"
Smolinski: "Ich will in jedem Lauf kontinuierlich punkten und mit keiner Null nach Hause fahren. Ich freue mich darauf, auf der Bühne mitspielen zu dürfen und nicht wie im vergangenen Jahr als Reservist zuschauen zu müssen."
Frage: "Im vergangenen Jahr bist du als Deutscher Meister nicht nominiert worden und warst enttäuscht. Hast du dieses Jahr mit der Wildcard gerechnet?"
Smolinski: "Ich war schon überrascht, aber dann einfach nur happy. Letztes Jahr ist viel dreckige Wäsche gewaschen worden, aber da hätte ich mehr damit gerechnet. Dieses Jahr habe ich mir keinen Kopf um die Wildcard gemacht."
Frage: "Wie hast du dich beziehungsweise deine Maschine vorbereitet?"
Smolinski: "Aus meinem Jahr in der britischen Liga 2007 hatte ich noch einen England-Motor. Den habe ich nun reaktiviert, weil die Bahn in der Arena Auf Schalke genauso kurz ist wie Bahnen auf der Insel. Außerdem habe ich für zwei Wochen Rob Painter als neuen Mechaniker für mein Team verpflichtet. Er hat zuletzt mit dem WM-Starter Scott Nicholls zusammengearbeitet. Weil er über unheimlich viel Erfahrung mit Eintagesbahnen wie der Auf Schalke verfügt, habe ich ihn gebeten, mir zu helfen."
Frage: "Im vergangen Jahr musste man den Start gewinnen, um zu siegen. Was ist die größte Herausforderung auf der Bahn in der Arena in Gelsenkirchen?"
Smolinski: "Die Abstimmung muss zu 110 Prozent stimmen. Das Schwierigste ist: Keiner kennt die Bahn, die Lufttemperatur und die Feuchtigkeit in der Halle. Ich muss versuchen, zu 100 Prozent die Motorleistung auf den Boden zu bringen. Das Problem ist, dass die Veranstalter nur eine Woche Zeit haben, die Bahn herzurichten. Im vergangen Jahr war es eine reine Startsache. In diesem Jahr müssen sie versuchen, die Bahn griffiger zu machen, mehr aufzureißen, um mehr Überholmanöver zuzulassen. Schließlich soll Speedway in Deutschland populärer gemacht werden. Da muss ich attraktiven Sport zeigen."
Frage: "Was war bislang für dich dein schönster beziehungsweise größter Erfolg?"
Smolinski: "Einer der schönsten Erfolge war zweifelsohne in der Elite-League mit den Coventry Bees, als wir gleich in meinem ersten Jahr auf der Insel den Titel holten. Auch im letzten Jahr der Titel in der Deutschen Einzelmeisterschaft hat mir viel bedeutet, weil es in den Jahren zuvor nicht geklappt hat."

