• 14.03.2002 18:16

  • von Reinhart Linke

Zahlen zum Malaysia-Grand-Prix

Michael Schumacher konnte den Malaysia-Grand-Prix zwar schon zwei Mal gewinnen, fuhr aber erst einmal die schnellste Rennrunde

(Motorsport-Total.com) - Zum 4. Mal findet am Sonntag der Grand Prix von Malaysia auf der in Sepang statt. Die 5,542 Kilometer lange Strecke wurde von dem Aachener Rennstreckenarchitekten Hermann Tilke gebaut. Erstmals fuhren auf ihr 1999 die Formel-1-Boliden. Die Strecke zeichnet sich vor allem durch die an allen Stellen mindestens 16 Meter breite Fahrbahn aus, wodurch die Fahrer die Geschwindigkeit häufig zunächst nur schwer einschätzen können.

Titel-Bild zur News: Michael Schumacher

Michael Schumacher will am Sonntag seinen dritten Sieg in Sepang feiern

Die eindrucksvollste Malaysia-Bilanz kann Ferrari-Fahrer Michael Schumacher vorweisen. Bei allen drei Rennen startete der Familienvater von der Pole Position und hätte auch alle drei WM-Läufe auf der Strecke gewonnen, wenn er 1999 nicht seinem Teamkollegen Eddie Irvine den Vortritt gelassen hätte, der damals im vorletzten Saisonrennen noch um die Weltmeisterschaft kämpfte.

Bei den schnellsten Rennrunden hatte der vierfache Weltmeister allerdings nur 1999 die Nase vorn. In den letzten beiden Jahren fuhr der damalige McLaren-Mercedes-Fahrer Mika Häkkinen im Rennen die schnellste Runde.

Neben Michael Schumacher schaffte es nur Rubens Barrichello bei allen drei bisher ausgetragenen Grand Prixs von Malaysia, in die Punkteränge zu fahren. Nach Startplatz sechs 1999 wurde der damalige Stewart-Ford-Fahrer im Rennen Fünfter. 2000 stand er als Dritter nach Startplatz vier auf dem Podium. Im vergangenen Jahr startete Rubens Barrichello von Position zwei in den Malaysia-Grand-Prix und erreichte das Ziel auch auf Rang zwei.

Bisher standen in Malaysia nur Fahrer von Ferrari und McLaren-Mercedes auf dem Podium ? 1999 Eddie Irvine, Michael Schumacher und Mika Häkkinen, 2000 Michael Schumacher, David Coulthard und Rubens Barrichello, 2001 erneut Michael Schumacher, Rubens Barrichello und David Coulthard.

Im Rennen lag neben Fahrern von Ferrari und McLaren-Mercedes nur Jarno Trulli einmal auf Platz eins. 2001 führte der damalige Jordan-Honda-Fahrer während einem starken Regenschauer eine Runde lang das Feld an, ehe auch er sich von der Bahn drehte.

Nick Heidfeld brachte der Malaysia-Grand-Prix bisher noch kein Glück. Sowohl 2000 (nach Startplatz 19) wie auch im vergangenen Jahr (nach Startplatz elf) schied der Mönchengladbacher vorzeitig aus. Der Sauber-Petronas-Fahrer hofft daher, dass ihm das diesjährige Rennen mehr Glück bringt. Immerhin steht für den 24-Jährigen der 35. Formel-1-Grand-Prix an.

Rubens Barrichello ist am Wochenende zum 150. Mal als Fahrer bei einem Grand Prix anwesend. Sein 150. Rennen wird Rubens Barrichello aber frühestens in Imola am 14. April bestreiten. Grund: 1994 konnte er sich nach einem schweren Unfall im Training nicht für den San-Marino-Grand-Prix qualifizieren. 1998 stand ihm beim Belgien-Grand-Prix nach einer Massenkarambolage am Start kein Ersatzauto zur Verfügung.