Wilson klammert sich an Formel-1-"Strohhalm"

Obwohl die Chancen schlecht stehen, auch 2004 Formel 1 zu fahren, will Justin Wilson die Hoffnung noch nicht aufgeben

(Motorsport-Total.com) - Denkbar schlecht ist es seit der Verpflichtung Christian Kliens durch Jaguar um die Chancen von Justin Wilson bestellt, auch 2004 Formel-1-Sport zu betreiben. Der baumlange Brite hat zwar seine Hoffnungen auf ein Stammcockpit ohnehin längst abgeschrieben, macht aber keinen Hehl daraus, dass er auch mit einem Testvertrag zufrieden wäre.

Titel-Bild zur News: Justin Wilson

Justin Wilson hofft noch immer auf einen Verbleib im Jaguar-Rennstall

Spätestens seit dem "Private Testing" an den Grand-Prix-Freitagen ist der Job als dritter Pilot bei einem Mittelklasse-Team durchaus attraktiv geworden, provisorisch wurde jedoch für 2004 die Regel verabschiedet, dass bei diesen Zusatztests nur solche Fahrer zum Einsatz kommen dürfen, die in den letzten beiden Jahren weniger als sechs Rennen bestritten haben. Einerseits soll so dem Nachwuchs eine Chance gegeben werden, andererseits möchte man den Wettbewerbsvorteil durch die zusätzliche Fahrzeit einschränken, in dem man wenigstens keine Routiniers zum Zug kommen lässt.#w1#

In den letzten Wochen wurde an diesem Beschluss immer mehr Kritik laut ? und so spekuliert plötzlich auch Wilson wieder auf eine Formel-1-Zukunft, wie sein Manager ? Ex-Rennfahrer Dr. Jonathan Palmer ? versicherte: "Es scheint Überlegungen zu geben, wonach die Beschränkung von sechs Grands Prix in zwei Jahren fallen gelassen werden könnte. Sollte das passieren, wäre das großartig für uns."

Es ist ja kein Geheimnis, dass Jaguar-Boss Tony Purnell dem 25-jährigen Briten, der erst Mitte 2003 als Ersatz für Antonio Pizzonia geholt worden war, einen Testvertrag angeboten hat ? vorausgesetzt, das Reglement lässt eine solche Lösung überhaupt zu. Denn obwohl Wilson vom Speed her nicht restlos überzeugen konnte, war sein technisches Feedback so beeindruckend, dass er im Winter sogar einen zweimonatigen Testvertrag für die Vorbereitung auf 2004 bekam.