Williams-Technikchef bleibt zurückhaltend
Trotz der guten Testergebnisse in Portugal hält Sam Michael den Ball weiter flach: "Es gibt noch zu viele Variablen"
(Motorsport-Total.com) - Rein statistisch gesehen hat Williams zurzeit den schnellsten Neuwagen, wenn man die nicht in Portugal anwesenden Fahrzeuge von Ferrari und dem BMW Sauber F1 Team mal ausklammert. Am vergangenen Mittwoch drehte Nico Rosberg bei ausnahmsweise trockenen Bedingungen in Portimão die schnellste Runde aller 2009er-Autos und setzte somit den bisherigen Rekord des noch jungen Jahres. Der Tageserfolg des britischen Privatteams ist ein kleiner Hinweis - mehr allerdings nicht.

© xpb.cc
Sam Michael rechnet noch mit vielen Verschiebungen in der Hackordnung
"Wir hatten einen guten ersten Test mit dem neuen FW31 und es war vor allem in Bezug auf die Zuverlässigkeit ein Erfolg", sagte Williams-Technikchef Sam Michael gegenüber 'autosport.com'. Er fügte allerdings relativierend hinzu: "In Bezug auf Performance ist es einfach noch zu früh, um eine Aussage treffen zu können. Es gibt bei den vermutlichen Kräfteverhältnissen noch viel zu viele Variablen."#w1#
"Man wird schon beim kommenden Test in Jerez deutlich mehr Anhaltspunkte haben, aber im Augenblick kann man es überhaupt nicht einschätzen. Es wird sich alles noch deutlich verschieben", erklärte Michael weiter, "vor allem dann, wenn alle ihr Setup in Bezug auf die Reifennutzung richtig eingestellt haben." Dennoch darf man bei Williams recht sicher sein, dass man zumindest nicht in eine Sackgasse abgebogen ist.
Einen Vorteil habe man sich im vergangenen Jahr verschafft, sagte der Williams-Cheftechniker: "Es hat uns sicherlich geholfen, dass wir - ähnlich wie BMW - ein Interimsauto mit kleinem Heckflügel und breitem Frontleitwerk eingesetzt haben. Zwar waren auch diese Bauteile sicherlich nicht auf dem neuesten Stand, aber sie haben uns geholfen, bereits einige Dinge zu verstehen. Zum Beispiel wie die Aerodynamik in Wechselwirkung mit den Slicks wirkt. Andere Teams haben das nicht gemacht, aber sie werden das schnell aufholen."

