• 28.08.2004 14:19

  • von Marco Helgert

Vorläufiger Formel-1-Kalender für 2005 steht fest

Bernie Ecclestone präsentierte in Belgien die erste Version des nächstjährigen Formel-1-Kalenders - 19 Rennen, Türkei dabei

(Motorsport-Total.com) - Allen Diskussionen zum Trotz: Der Rennkalender der Formel 1 für die Saison 2005 soll 19 Rennen beinhalten. Ein provisorischer Plan wurde den Teams am Rande des Belgien-Grand-Prix' in Spa-Francorchamps ausgehändigt. Die Terminvorschläge kommen von Bernie Ecclestone, der Plan muss vom World Council der FIA jedoch bestätigt werden, ehe er Gültigkeit erlangt.

Titel-Bild zur News: Streckenskizze der künftigen Rennstrecke in der Türkei

Der Türkei-Grand-Prix soll Ende Juli 2005 erstmals stattfinden

Große Überraschungen gibt es nicht, erwartungsgemäß ist jedoch der Türkei-Grand-Prix in die Liste aufgenommen worden. Als Termin für das neue Rennen wurde der Zeitraum zwischen den Läufen auf dem Hockenheimring und dem Hungaroring gewählt. Zudem gibt es für beide deutschen Rennen Entwarnung.#w1#

Auch der Nürburgring verbleibt somit im Kalender. Das Rennen soll jedoch im April stattfinden, worüber die Verantwortlichen in der Eifel sicher nicht erfreut sind. Das Wetter kann in dieser Jahreszeit am Nürburgring noch unberechenbar sein. Auch das Rennen in Imola wurde nicht wie erwartet gestrichen, und auch das Rennen in Montreal scheint nicht erneut bedroht zu sein. Saisonfinale soll, wie in diesem Jahr, das Rennen in Brasilien werden.

Nach Informationen der 'Gazzetta dello Sport' soll der Formel-1-Kalender 2005 wie folgt aussehen:

06. März - Australien (Melbourne)
20. März - Malaysia (Sepang)
03. April - Bahrain (Sakhir)
17. April - San Marino (Imola)
24. April - Europa (Nürburgring)
08. Mai - Spanien (Barcelona)
22. Mai - Monaco (Monte Carlo)
05. Juni - Kanada (Montreal)
12. Juni - USA (Indianapolis)
26. Juni - Frankreich (Magny-Cours)
03. Juli - Großbritannien (Silverstone)
17. Juli - Deutschland (Hockenheim)
31. Juli - Türkei (Istanbul)
21. August - Ungarn (Budapest)
04. September - Belgien (Spa-Francorchamps)
11. September - Italien (Monza)
25. September - China (Schanghai)
09. Oktober - Japan (Suzuka)
23. Oktober - Brasilien (Interlagos)