TV-Quoten Imola: 1,5 Millionen sehen Formel 1 auf RTL

Die Zahlen zum Europa-Auftakt der Formel-1-Saison 2025: Wie viele Fans das Rennen in Imola im Free-TV und im Bezahl-Fernsehen verfolgt haben

(Motorsport-Total.com) - Beim Grand Prix der Emilia-Romagna 2025 in Imola haben gleich mehrere Fernsehsender aus dem deutschsprachigen Raum ihre bisher besten Saisonwerte erzielt, allen voran RTL im Free-TV in Deutschland.

Titel-Bild zur News: Formel-1- und Ferrari-Fans in Imola 2025

Formel-1- und Ferrari-Fans in Imola 2025 Zoom

RTL kam beim Europa-Auftakt auf eine Quote von 1,5 Millionen Zuschauern mit sogar bis 1,65 Millionen in der Spitze. Damit hat der Kölner Sender sein bisher einziges anderes Rennen in diesem Jahr deutlich übertrumpft: Das Morgenrennen in Shanghai hatten 1,13 Millionen live auf RTL verfolgt.

Aber: 1,5 Millionen für Imola liegen knapp unter dem Vorjahresgesamtschnitt von 1,6 Millionen Zuschauern. Und: 2021 und 2022 hatten mit 4,16 beziehungsweise 2,93 Millionen jeweils noch wesentlich mehr Formel-1-Fans RTL eingeschaltet.

Auch der RTL-Marktanteil blieb 2025 mit 13,1 Prozent klar hinter den Vorjahren zurück: 2021 waren es 22,2 Prozent gewesen, 2022 noch 18,7.

Sky bewegt sich auf Vorjahresniveau

Pay-TV-Sender Sky bewegte sich in Imola dagegen auf Vorjahresniveau: 2024 hatten 511.000 zugeschaut, 2025 waren es laut Branchenmonitor DWDL ebenfalls rund eine halbe Million Zuseher. Der Marktanteil fiel mit 4,4 Prozent geringer aus als in den Vorjahren, als Sky bis zu 5,1 Prozent erzielte. (Wir reichen die Sky-Angaben nach, sobald sie vorliegen!)

Ähnlich wie bei RTL zeigt sich auch bei Sky für Imola ein Abwärtstrend: 2021 und 2022 hatten 777.000 beziehungsweise 800.000 Zuschauer zum Grand Prix eingeschaltet, nun zum wiederholten Mal rund ein Drittel weniger. Saisonbestleistung bleibt damit der Bahrain-Grand-Prix mit 637.000 TV-Zuschauern.

ORF mit besten Zahlen in diesem Jahr

In Österreich legt der öffentlich-rechtliche ORF hingegen die bislang besten Zahlen in diesem Jahr vor: 704.000 verfolgten die Live-Übertragung zum Grand Prix in Imola, was die 691.000 von Dschidda knapp übertraf.


Fotostrecke: Imola: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Auch beim ORF ist ein gewisser Zuschauerschwund erkennbar, denn 2021 hatten 772.000 Zuschauer die Rennübertragung gesehen. Seither lief der Grand Prix in Österreich jeweils bei ServusTV, und jeweils mit deutlich unter 700.000 Zuschauern.

Mit seinem Marktanteil von 46 Prozent für das diesjährige Rennen liegt der ORF für Imola knapp unter dem bisherigen Saisonschnitt von rund 51 Prozent. Und das ist eine Steigerung gegenüber 2021, als der Wert bei 39 Prozent gelegen hatte.

Schweizer Fernsehen strauchelt in Imola

Nach dem bisherigen Saisonhöhepunkt in Miami hat das Schweizer Fernsehen (SRF) für Imola fast die Hälfte seiner Zuschauer eingebüßt: Das Publikum ging von 159.000 in Miami auf 82.000 zurück. Schwächer verfolgt wurden in der Schweiz in diesem Jahr nur die Frühmorgen-Rennen in Melbourne (45.000) und Suzuka (77.000).

Der Marktanteil von 23,1 Prozent lag für Imola im niedrigen Bereich und unter dem aktuellen Saisonschnitt von rund 30 Prozent.

Wer den Grand Prix in Monaco überträgt

Beim Stadtrennen in Monaco ist in Deutschland Sky als offizieller Formel-1-Partner für alle Einheiten gesetzt. Free-TV-Sender RTL überträgt zwar auch, zeigt aber nur das Qualifying am Samstag live im Fernsehen - nicht das Rennen.

In Österreich kommt für Monaco wieder ServusTV zum Zuge. Der ORF pausiert bis zum Spanien-Grand-Prix in Barcelona. In der Schweiz ist SRF dagegen wie an jedem Rennwochenende mit seinen Übertragungen zum Qualifying und zum Grand Prix aktiv. (Weitere Informationen in unserer aktuellen TV-Vorschau!)